Welches Gold soll ich kaufen? Empfehlungen nach Anlageziel
Gold ist ein sehr wertvolles, aber mittlerweile auch recht kostspieliges Metall. Die Unterschiede des Verhältnisses Goldwert zu Kaufpreis sind bei den einzelnen Goldspielarten äußerst unterschiedlich.
Da stellt sich schon die Frage, ob, und wenn ja, welche Ausprägung dieses Stoffes man sich leisten sollte. Vorab sei verraten: Die Antworten sind abhängig davon, welche Anlageziele man persönlich mit der Investition in Gold erreichen möchte und welches Gesamtbudget für den Goldkauf zur Verfügung steht.
Wir geben Kauftipps zu den jeweiligen Goldarten ► Goldmünzen ► Goldbarren ► Schmuck ► Gold-Optionen ► Steuerliche Faktoren.

Kurz zusammengefasst
- Anlageziele bestimmen die Wahl der Goldform: Je nach individuellem Anlageziel und verfügbarem Budget sollten Anleger zwischen Goldmünzen, Goldbarren, Schmuck oder Gold-Optionen wählen.
- Vorsicht bei Sammlermünzen und Goldschmuck: Sammlermünzen und Goldschmuck können höhere Aufpreise und geringere Wiederverkaufswerte haben, was sie für Anlagezwecke weniger geeignet macht.
- Steuervorteile beim Goldkauf: Anlagegold ist in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit, was einen finanziellen Vorteil darstellt.
- Sichere Aufbewahrung des Goldes: Eine sichere Lagerung, beispielsweise in einem Bankschließfach, ist essenziell, um das Investment zu schützen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Warum überhaupt Gold kaufen?
Gold hat seit Jahrtausenden einen besonderen Platz im menschlichen Bewusstsein und ist weit mehr als nur ein glänzendes Metall. Doch warum ist Gold heute noch eine attraktive Option für Investoren? Es gibt mehrere überzeugende Gründe:
Sicherheit und Krisenschutz
Gold gilt als sicherer Hafen in Zeiten von Unsicherheiten. Wenn die Finanzmärkte schwanken, bieten Goldinvestitionen Stabilität. Egal, ob es um Inflation, geopolitische Spannungen oder wirtschaftliche Krisen geht – Gold hat sich oft als wertbeständig erwiesen.
Inflationsschutz
Während Papierwährungen an Wert verlieren können, behält Gold seinen inneren Wert. Es schützt Ihre Kaufkraft und ist besonders in Phasen hoher Inflation eine beliebte Anlageform.
Diversifikation
Ein kluger Investor setzt nicht alles auf eine Karte. Gold hilft dabei, das Portfolio zu diversifizieren und Risiken auszugleichen. Es korreliert oft negativ mit anderen Anlageklassen wie Aktien, was bedeutet, dass es in Krisenzeiten an Wert gewinnen kann, während andere Investments Verluste verzeichnen.
Die weltweite Goldmenge
Der globale Goldwürfel
Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter
- Im Jahre 2020 beträgt das Gewicht alles jemals geförderten Goldes zusammen knapp 198.000 Tonnen. Das ist natürlich nur eine Schätzung.
- 19,3 Tonnen Gold haben ein Volumen von 1 m3. 198.000 Tonnen entsprechend ein Volumen von 10.259 m3.
- 10.259 m3 entspricht dem Volumen eines Würfels mit gleichlangen Kanten der Länge 21,80 Meter (3. Wurzel aus 10.259).
Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr?
Die weltweite Verteilung des Goldes
- Die weltgrößten Goldbestände besitzen die USA (im Jahr 2020 gut 8.000 Tonnen), gefolgt von Deutschland (rund 3.300 Tonnen) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF, rund 2.800 Tonnen).
- Im Jahr 2010 befanden sich circa 4.000 Tonnen Gold in Form von physischem Gold (Barren, Münzen ...) im Besitz deutscher Privatpersonen.
- Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan. Dort findet sich das mit 550.000 Barren größte Goldlager der Welt.
- Die weltweit in allen Banken zusammen gelagerte Goldmenge beläuft sich momentan auf ungefähr 30.000 Tonnen. Dieser Wert war zu Zeiten des Goldstandards schon höher.
- Klar ist: Die bei weitem größten Goldbestände befinden sich in privatem Besitz. Es wird geschätzt, dass allein in Indien etwa 20.000 Tonnen Gold in privatem Vermögen sind.
Verwendung des Goldes
Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.
Gold-Höchststände in Dollar |
|
US-Dollar / Feinunze | erstmals erreicht |
---|---|
100 | 14. Mai 1973 |
300 | 6. Juli 1979 |
500 | 19. Dezember 1979 |
1.000 | 13. März 2008 |
1.500 | 19. April 2011 |
2.000 | 4. August 2020 |
3.000 | 17. März 2025 |
Gold-Allzeithoch | |
3.034,97 | 18. März 2025 (Schlusskurs) |
1 Feinunze = 31,1034768 Gramm
Quelle: Wikipedia, eigene Recherche
Wo kann man Gold kaufen?
Der Kauf von Gold ist einfacher, als viele vielleicht denken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Banken und Sparkassen
Viele Banken in Deutschland bieten physisches Gold in Form von Münzen oder Barren an. Der Vorteil: Seriosität und Sicherheit. Allerdings können die Preise hier etwas höher ausfallen, da Banken oft Aufschläge verlangen. - Edelmetallhändler
Spezialisierte Händler, sei es online oder vor Ort, sind oft eine gute Alternative. Achten Sie darauf, einen seriösen Anbieter zu wählen, der zertifiziert ist und transparente Preise anbietet. - Online-Marktplätze
Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, auf denen Gold angeboten wird. Hier finden Sie oft günstige Preise, aber Vorsicht: Die Gefahr von Fälschungen ist hier höher. Prüfen Sie Bewertungen und Zertifikate des Anbieters. - Börsenhandel
Wenn Sie kein physisches Gold, sondern Anteile daran besitzen möchten, können Sie in sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds) oder andere Goldderivate investieren. Das ist praktisch, aber Sie verzichten auf den Vorteil, das Gold tatsächlich in der Hand zu halten.
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich. Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.Beitrag: Wo Gold kaufen
Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Gold als Münzen oder Barren kaufen?
Gold wird in unterschiedlichen Formen angeboten, je nach Budget und Zielsetzung. Die zwei beliebtesten Varianten sind Münzen und Barren.
Goldmünzen
Goldmünzen sind eine beliebte Wahl, besonders für Privatanleger. Sie sind nicht nur eine Wertanlage, sondern oft auch kulturell oder historisch interessant. Beispiele wie der Krügerrand, der Maple Leaf oder der Wiener Philharmoniker sind weltweit bekannt. Münzen sind außerdem leichter zu handeln, da sie meist in kleineren Stückelungen erhältlich sind.
Diese und andere Münzen lassen sich in folgenden Größen kaufen:
- Eine Feinunze, die 31,103477 Gramm entspricht,
- eine halbe Feinunze (15,5517 Gramm),
- eine Viertelunze (7,7759 Gramm),
- eine Zehntelunze (3,1103 Gramm),
- eine Zwanzigstelunze (1,5552 Gramm) und
- eine Fünfundzwanzigstelunze (1,2441 Gramm).
Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen? Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage. Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie? Hier weiterlesen: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?Beitrag: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?
Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen
Goldbarren
Goldbarren sind ideal, wenn Sie größere Summen investieren möchten. Sie bieten oft einen geringeren Aufpreis (Spread), da die Herstellungskosten im Vergleich zu Münzen niedriger sind. Größen reichen von kleinen 1-Gramm-Barren bis hin zu Kilobarren – je nach Budget und Bedarf.
Je schwerer der Barren, umso mehr Gold erhalten Sie für Ihr Geld.
So sind 10 Barren, mit einem Gewicht von 100 Gramm pro Barren, teurer, als wenn man sich einen ein Kilo-Barren geleistet hätte.
Problematisch wird es zu dem Zeitpunkt, an dem man plant, sich von seinem Gold zu trennen. Bei kleinen Einheiten kann man einzelne Stücke verkaufen, bei großen Barren ist dies nur durch physische Aufteilung, per Säge etwa, möglich. Dies wird allerdings den Wert des Barrens mindern.
Was ist die richtige Wahl?
Das hängt von Ihren Zielen ab. Goldmünzen sind oft besser geeignet, wenn Sie Flexibilität wünschen und in kleineren Mengen investieren möchten. Barren hingegen sind die bevorzugte Wahl für größere Investitionen, da sie pro Gramm oft günstiger sind.
Vorsicht bei Sammlermünzen und Goldschmuck
Noch komplizierter wird es, wenn der Erwerb von Sammlerstücken im Raum steht. Hier sind dann Kenner gefragt. Immerhin hängt der Wert von der Beliebtheit der Gedenk- und Sammlermünzen ab.
Bei Goldschmuck liegt der Kaufpreis immer (deutlich) über dem Wert des verarbeiteten Goldes. Es wird immerhin nicht nur das Material bezahlt, da auch die Herstellung kostet. Der Wert des Goldes hängt von der Art des verwendeten Goldes, der Goldsorte, ab. Wir haben den einzelnen Goldsorten einen eigenen Artikel gewidmet:
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren? Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt. ► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.Beitrag: Gold-Sorten
Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Welches Gold kaufen – unsere Empfehlung
Die Antwort auf die Frage "Welches Gold kaufen?" hängt stark davon ab, was man für Ziele verfolgt. Bei einem großen Barren bekommt man am meisten Gold fürs Geld, mit ihm lässt sich physisches Gold auch am besten aufbewahren. Aber in Krisenzeiten wird man mit einem Barren nicht viel anfangen können, da er viel zu wertvoll ist.
In gewissem Sinne verhält es sich beim Goldschmuck genau umgekehrt: Hier gibt es am wenigsten Gold fürs Geld. Aber dafür lässt sich Goldschmuck in Krisenzeiten viel leichter gegen Waren eintauschen als ein Barren. Goldschmuck hat zudem den Vorteil, dass dieser einen weiteren Nutzen neben der Geldanlage hat: man kann ihn immer wieder tragen.
Dennoch ist Goldschmuck als Wertanlage eher ungeeignet. Wenn Gold als Geldanlage, dann nur Münzen oder Barren:
Kaufempfehlung
- Gold als Wertanlage und als Zahlungsmittel in Krisenzeiten
In diesem Fall sind weltweit bekannte Goldmünzen wie der Maple Leaf oder Krügerrand ein guter Kompromiss. Abhängig vom Reinheitsgrad und Bekanntheit der Münze gibt es ausreichend Gold fürs Geld, in der Krise lassen sich Münzen gut am Körper transportieren und vermutlich fast überall mit großem Tauschwert handeln lassen. Angemerkt sei jedoch, dass auch kleine Goldmünzen in Krisenzeiten viel zu wertvoll für einfache Tauschgeschäfte sind, hier sind Konservendosen und Co. viel realistischere Tauschgüter. - Gold als reine Wertanlage
Hier empfiehlt sich der Barrenkauf. Je größer der Barren, umso kleiner ist der sogenannte Spread zwischen Goldwert des Barrens und dessen Preis. Aber auch kleine Barren haben schon ein deutlich besseres Gold/Preis-Verhältnis als Münzen.
Weitere Details in folgenden Artikeln:
Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen? Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage. Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie? Hier weiterlesen: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen? Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren? Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile. Hier weiterlesen: Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?Beitrag: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?
Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen
Beitrag: Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?
Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 344 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 150 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 43 Stimmen |
Allgemeine Tipps für den Goldkauf
- Zertifikate prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Gold eine Zertifizierung wie das LBMA-Gütesiegel (London Bullion Market Association) besitzt.
- Lagerung: Überlegen Sie, wo Sie Ihr Gold sicher aufbewahren möchten – zu Hause, in einem Bankschließfach oder in einem speziellen Tresor.
- Langfristig denken: Gold ist keine Spekulation, sondern eine langfristige Absicherung.
Gold ist mehr als nur eine Anlage. Es ist ein Stück Sicherheit, ein Schutzschild gegen Krisen und ein Symbol für bleibenden Wert. Ob Sie nun Münzen sammeln oder auf Barren setzen – mit der richtigen Strategie kann Gold ein wertvoller Baustein in Ihrem Anlageportfolio sein.
Wie bewahrt man das Gold am besten auf?
Die beste Option: Ein Bankschließfach. Maximal 20 Kilobarren für 25 bis 50 Euro pro Jahr, das ist doch eine Option.
Alternativ greift man zum ETC, dem börsengehandelten Rohstoff. Da wäre beispielsweise der deutsche Xetra Gold zu nennen, bei dem dem Anleger das Gold ausgeliefert wird. Dies hat sogleich den Vorteil, dass, sollte der Emittent in Konkurs gehen, der Xetra-Kunde ein Anrecht auf die Goldauslieferung hat.
Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis in Dollar pro Feinunze (31,1 g) im Jahre 2030?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Zwischen 2.500 $ und 3.000 $ | 78 Stimmen |
Zwischen 2.001 und 2.500 $ | 55 Stimmen |
Zwischen 3.000 $ und 5.000 $ | 25 Stimmen |
Zwischen 1.501 und 2.000 $ | 22 Stimmen |
Über 5.000 $ | 16 Stimmen |
Zwischen 1.001 und 1.500 $ | 7 Stimmen |
Unter 500 $ | 6 Stimmen |
Zwischen 500 und 1.000 $ | 4 Stimmen |
Die Investition in Gold zieht aufgrund seiner Wertbeständigkeit und als Sicherheitsanlage viele Anleger an. Doch der Besitz von physischem Gold bringt nicht nur finanzielle, sondern auch logistische Herausforderungen mit sich. Von der sicheren Aufbewahrung über den richtigen Umgang bis hin zum Versicherungsschutz – dieser umfassende Ratgeber bietet essenzielle Informationen und praktische Tipps, um Ihr Gold sicher zu lagern und zu schützen.Beitrag: Gold sicher aufbewahren
Gold sicher aufbewahren: Ratgeber zur sicheren Lagerung von physischem Gold – Tipps und Best Practices
Steuervorteile beim Goldkauf
Gold und Steuern: oft erfreulich!
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen
Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.
- Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
- Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
- Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs
Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.
Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan
Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.
Alle Angaben ohne Gewähr
Fazit
Es ist egal, ob als fiktionales Rheingold oder als reale Barren oder Münzen: Gold hat seinen Wert ;-) Welches man kaufen soll, hängt davon ab, welche Zwecke das Gold erfüllen soll.
Zum Schluss: Seltene und interessante Fakten über Gold
- Gold aus dem All: Fast alles Gold auf der Erde stammt von Meteoriten, die vor etwa 200 Millionen Jahren einschlugen. Quelle: Gold Avenue
- Extrem dehnbar: Ein 400-Unzen-Goldbarren kann zu einem Draht von fast 47.000 Kilometern Länge gezogen werden – das entspricht mehr als dem Erdumfang. Quelle: Goldreporter
- Seltenheit in der Erdkruste: Der Anteil von Gold in der Erdkruste beträgt nur vier Gramm pro 1000 Tonnen Gestein. Quelle: Volksbank
- Gold in Elektronik: Ein durchschnittliches Smartphone enthält etwa 0,034 Gramm Gold, das in den Schaltkreisen verwendet wird. Quelle: BullionVault
- Essbares Gold: Gold ist essbar und wird in winzigen Mengen als Dekoration in Lebensmitteln und Getränken verwendet, ohne dem Körper zu schaden. Quelle: Greelane
- Gold in der Medizin: Gold wird an so manchen Stellen in der Medizin verwendet, beispielsweise wie allgemein bekannt in Implantaten für Zähne, aber auch für Augenlider sowie in der Behandlung von rheumatoider Arthritis.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiter informieren
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Ist Gold sinnvoll?
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Geschichte – bedeutende Ereignisse, historische Kursentwicklung
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute
Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.
Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.
Hier weiterlesen: Gold Geschichte

Goldanlage in der heutigen Zeit: Ist es (noch) sinnvoll?
In einer Welt, die sich ständig wandelt und wo wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich mein Vermögen am besten schützen und vermehren? Gold, seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, steht oft im Zentrum dieser Überlegungen. Doch ist eine Anlage in Gold heutzutage tatsächlich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Natur der Goldinvestition, von der historischen Bedeutung über moderne Anlagestrategien bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen ergeben. Erfahren Sie hier, ob Gold als Anlageform Ihren persönlichen und finanziellen Zielen entsprechen könnte.
Hier weiterlesen: Goldanlage sinnvoll?

Goldverkauf bei einer Scheideanstalt – Leitfaden für den informierten Verkäufer
Dieser Artikel dient als Leitfaden für jeden, der daran interessiert ist, Gold in einer Scheideanstalt zu verkaufen. Dabei liefern wir auch Hintergrundinformationen: Von der Technologie hinter der Metallscheidung bis hin zu den globalen und rechtlichen Kontexten – wir decken viele Aspekte ab, die von Interesse sind. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Sie sich entscheiden, diesen Schritt zu gehen.
Hier weiterlesen: Scheideanstalt Gold verkaufen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:
Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?