Welches Gold soll ich kaufen? Empfehlungen nach Anlageziel
Gold ist natürlich auch ein sehr wertvolles Metall. Da stellt sich schon die Frage, ob, und wenn ja, welche Ausprägung dieses Stoffes man sich leisten sollte. Wir geben Kauftipps zu den jeweiligen Goldarten ► Goldmünzen ► Goldbarren ► Schmuck ► Gold-Optionen ► Steuerliche Faktoren.

1. Warum überhaupt Gold kaufen?
Geld ist im Grunde bedrucktes Papier oder bearbeitetes Metall (in Form von Münzen). Es kann sein, dass man in einer Gegend landet, in der diese bestimmte Sorte bedruckten Papiers nicht anerkannt wird. Aber einen Goldbarren nimmt man wohl überall an. Dies hat damit zu tun, dass das Goldvorkommen nicht unendlich repliziert werden kann und dass die Menschen dem Gold einen hohen Wert beimessen. Beides muss bei einer Wertanlage erfüllt sein, um "wertvoll" zu sein.
Der globale Goldwürfel Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr? Die weltweite Verteilung des Goldes Verwendung des Goldes Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.Die weltweite Goldmenge
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD 1 Feinunze = 31,1034768 Gramm Goldkurs und -höchststände
Gold-Höchststände
in DollarUS-Dollar /
Feinunzeerstmals
erreicht
100
14. Mai 1973
300
6. Juli 1979
500
19. Dezember 1979
1.000
13. März 2008
1.500
19. April 2011
2.000
4. August 2020
Gold-Allzeithoch
2048
5. August 2020
Quelle: Wikipedia
2. Wo kann man Gold kaufen?
Wenn man sich nun dafür interessieren sollte, Gold käuflich zu erwerben, so gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Orte, dies zu tun. Man könnte zu einem Edelmetallhändler des Vertrauens gehen. Die Alternative wäre Verkauf & Ankauf von Gold auf simply-way.at oder sonstige Internethändler. Hier ist Vorkasse notwendig, was für den hoffnungsvollen Goldneuerwerber ein gewisses Risiko darstellt. Sollte nämlich der Internethändler in Konkurs gehen, ist das Geld auch weg.
Auch ist es praktisch, die Preise und Modalitäten unterschiedlicher Anbieter zu vergleichen, damit das bestmögliche Angebot gefunden werden kann. Mehr dazu:
Beitrag: Wo Gold kaufen
Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.
Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.
2.1. Wie wird Gold angeboten?
Gold kann in unterschiedlichen Formen erworben werden. Da wäre einmal die Option des Barrens. Weitere Möglichkeiten, Gold zu kaufen, sind die Münzen und der Schmuck.
3. Gold als Münzen oder Barren kaufen?
Wenn es jetzt rein um die Frage geht, welcher Option man zwecks Wertanlage und Weiterverkaufsmöglichkeit den Vorzug geben sollte, können wir festhalten: Von Schmuck wird eher abgeraten. Also bleiben die Münzen und Barren. Werfen wir einen gemeinsamen Blick auf beide Versionen.
3.1. Goldmünzen
Auch diese kommen in unterschiedlichen Ausfertigungen und Prägungen. Die bekanntesten Münzsorten sind natürlich das Maple Leaf und der Krügerrand.
Diese und andere Münzen lassen sich in folgenden Größen kaufen:
- Eine Feinunze, die 31,103477 Gramm entspricht,
- eine halbe Feinunze (15,5517 Gramm),
- eine Viertelunze (7,7759 Gramm),
- eine Zehntelunze (3,1103 Gramm),
- eine Zwanzigstelunze (1,5552 Gramm) und
- eine Fünfundzwanzigstelunze (1,2441 Gramm).
3.2. Goldbarren
Gute Wahl, man muss sie sich nur leisten können. Händler haben hier prozentual gesehen eine geringe Gewinnspanne, was sich auf den Preis auswirkt. So sind 10 Barren, mit einem Gewicht von 100 Gramm pro Barren, teurer, als wenn man sich einen ein Kilo-Barren geleistet hätte.
Problematisch wird es zu dem Zeitpunkt, an dem man plant, sich von seinem Gold zu trennen. Bei kleinen Einheiten kann man einzelne Stücke verkaufen, bei großen Barren ist dies nur durch physische Aufteilung, per Säge etwa, möglich. Dies wird allerdings den Wert des Barrens mindern.
4. Vorsicht bei Sammlermünzen und Goldschmuck
Noch komplizierter wird es, wenn der Erwerb von Sammlerstücken im Raum steht. Hier sind dann Kenner gefragt. Immerhin hängt der Wert von der Beliebtheit der Gedenk- und Sammlermünzen ab.
Bei Goldschmuck liegt der Kaufpreis immer (deutlich) über dem Wert des verarbeiteten Goldes. Es wird immerhin nicht nur das Material bezahlt, da auch die Herstellung kostet. Der Wert des Goldes hängt von der Art des verwendeten Goldes, der Goldsorte, ab. Wir haben den einzelnen Goldsorten einen eigenen Artikel gewidmet:
Beitrag: Gold-Sorten
Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
„Gold ist Gold“ denken sich wahrscheinlich viele Menschen. Doch was ist Gold eigentlich? Ist Gold wirklich immer gleich oder gibt es verschiedene Sorten von Gold?
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.
5. Welches Gold kaufen – unsere Empfehlung
Die Antwort auf die Frage "Welches Gold kaufen?" hängt stark davon ab, was man für Ziele verfolgt. Bei einem großen Barren bekommt man am meisten Gold fürs Geld, mit ihm lässt sich physisches Gold auch am besten aufbewahren. Aber in Krisenzeiten wird man mit einem Barren nicht viel anfangen können, da er viel zu wertvoll ist.
In gewissem Sinne verhält es sich beim Goldschmuck genau umgekehrt: Hier gibt es am wenigsten Gold fürs Geld. Aber dafür lässt sich Goldschmuck in Krisenzeiten viel leichter gegen Waren eintauschen als ein Barren. Goldschmuck hat zudem den Vorteil, dass dieser einen weiteren Nutzen neben der Geldanlage hat: man kann ihn immer wieder tragen.
Dennoch ist Goldschmuck als Wertanlage eher ungeeignet. Wenn Gold als Geldanlage, dann nur Münzen oder Barren:
5.1. Kaufempfehlung
- Gold als Wertanlage und als Zahlungsmittel in Krisenzeiten
In diesem Fall sind weltweit bekannte Goldmünzen wie der Maple Leaf oder Krügerrand ein guter Kompromiss. Abhängig vom Reinheitsgrad und Bekanntheit der Münze gibt es ausreichend Gold fürs Geld, in der Krise lassen sich Münzen gut am Körper transportieren und vermutlich fast überall mit großem Tauschwert handeln lassen. Angemerkt sei jedoch, dass auch kleine Goldmünzen in Krisenzeiten viel zu wertvoll für einfache Tauschgeschäfte sind, hier sind Konservendosen und Co. viel realistischere Tauschgüter. - Gold als reine Wertanlage
Hier empfiehlt sich der Barrenkauf. Je größer der Barren, umso kleiner ist der sogenannte Spread zwischen Goldwert des Barrens und dessen Preis. Aber auch kleine Barren haben schon ein deutlich besseres Gold/Preis-Verhältnis als Münzen.
Weitere Details in folgenden Artikeln:
Beitrag: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?
Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?
Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen
Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage.
Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie?
Beitrag: Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?
Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?
Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 299 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 134 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 34 Stimmen |
6. Wie bewahrt man das Gold am besten auf?
Die beste Option: Ein Bankschließfach. Maximal 20 Kilobarren für 25 bis 50 Euro pro Jahr, das ist doch eine Option.
Alternativ greift man zum ETC, dem börsengehandelten Rohstoff. Da wäre beispielsweise der deutsche Xetra Gold zu nennen, bei dem dem Anleger das Gold ausgeliefert wird. Dies hat sogleich den Vorteil, dass, sollte der Emittent in Konkurs gehen, der Xetra-Kunde ein Anrecht auf die Goldauslieferung hat.
Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis in Dollar pro Feinunze (31,1 g) im Jahre 2030?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Über 2.500 $ | 44 Stimmen |
Zwischen 2.001 und 2.500 $ | 28 Stimmen |
Zwischen 1.501 und 2.000 $ | 17 Stimmen |
Zwischen 1.001 und 1.500 $ | 6 Stimmen |
Unter 500 $ | 5 Stimmen |
Zwischen 500 und 1.000 $ | 1 Stimme |
7. Steuervorteile beim Goldkauf
Nicht nur der Besitz und spätere Verkauf dieses Metalls hat finanzielle Vorteile – auch der Kauf bringt diese mit sich.
7.1. Gold in der Steuererklärung
Da Gold, egal ob als Barren oder Münzen, keine Zinsen oder Dividenden abwerfen, fallen keine Einkommenssteuern an, allerdings ist es möglich, sogenannte „Werbungskosten“ geltend machen zu lassen.
7.2. Mehrwertsteuer
Diese entfallen beim Kauf, sollte
a) der Goldbarren mindestens über eine Reinheit von 995 Tausendstel verfügen
b) die Münzen einen Goldgehalt von mindestens 900 Tausendstel aufweisen. Des Weiteren muss die Prägung nach 1800 stattgefunden haben und als offizielles Zahlungsmittel gegolten haben, oder gar noch gelten. Auch wichtig ist, dass der Preis den Marktwert des Goldgehaltes maximal um 80 Prozent übersteigt.
8. Fazit
Es ist egal, ob als fiktionales Rheingold oder als reale Barren oder Münzen: Gold hat seinen Wert ;-) Welches man kaufen soll, hängt davon ab, welche Zwecke das Gold erfüllen soll.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Weiter informieren
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen
Geld in Gold anlegen - Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten
Spätestens seit Sparkonten keine Zinserträge mehr bringen, haben immer mehr Deutsche begonnen, renditeträchtige Anlageklassen für sich zu entdecken. Hohe Renditen sorgen dabei meist für ein erhebliches Risiko. Neben der Gefahr von Kursschwankungen können Direkt-Investitionen in Aktien im Totalverlust enden. Darum empfehlen die meisten unabhängigen Finanzexperten die Geldanlage in breit anlegenende (Welt-)ETF, eventuell im Verbund mit Immobilien.
Der zweite Rat, den fast alle Finanzler geben: setze nicht alles auf eine Karte – streue! In diesem Zuge wird meist auch Gold als Würze im Portfolio empfohlen.
► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.
Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt: