Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten

Gold – seit Jahrhunderten ein Symbol für Reichtum und Sicherheit – bleibt auch heute ein unverzichtbarer Baustein in der Welt der Geldanlage. Doch wie viel Gold gehört eigentlich in dein Portfolio? Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Vermögen stabilisieren und vor Inflationsgefahren schützen wollen. 

► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.

Wieviel Gold ins Portfolio?

Kurz zusammengefasst

Die aktuellen Empfehlungen zur Höhe des Goldanteils in einem privaten Anlageportfolio variieren, aber die meisten Experten empfehlen einen moderaten Anteil:

  • Empfohlener Goldanteil
    Experten empfehlen, 2,5–15 % des Portfolios in Gold zu investieren. Die genaue Quote hängt vom individuellen Risikoprofil und den Anlagezielen ab.
  • Die häufigste Empfehlung liegt bei 5 bis 10 Prozent des Gesamtportfolios, siehe z. B. finanztip.de/gold/.
    Diese konservative Beimischung soll das Portfolio stabilisieren, ohne die Renditechancen zu stark zu beeinträchtigen.
  • Einige Experten empfehlen einen (etwas) höheren Anteil:
    Stiftung-Warentest-Finanzen hält beispielsweise 10 Prozent der gesamten Anlagesumme für einen vernünftigen Kompromiss, empfiehlt unter gewissen Umständen auch deutlich höhere Werte, siehe test.de/gold.
  • Optimaler Anteil abhängig von eigenen Zielen
    Es ist wichtig zu beachten, dass ein höherer Goldanteil zwar das Risiko mindern kann, jedoch auch die potenzielle Rendite begrenzt. Daher sollte die Entscheidung über den Goldanteil im Portfolio stets auf den individuellen Anlagezielen und der persönlichen Risikobereitschaft basieren. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Portfolios an die aktuellen Marktbedingungen wird empfohlen.
  • Formen von Goldinvestments
    Anleger können zwischen physischem Anlagegold wie Münzen oder Barren und indirekten Investments wie ETFs oder Goldminenaktien wählen. Jede Form hat Vor- und Nachteile bezüglich Kosten, Sicherheit und Liquidität.
  • Lagerung und Sicherheit
    Physisches Gold sollte sicher gelagert werden, z. B. in Bankschließfächern oder privaten Tresoren. Kosten und Zugänglichkeit der Lagerung sind wesentliche Faktoren.
  • Steuerliche Aspekte
    Gewinne aus physischem Gold sind nach einer Haltedauer von über einem Jahr steuerfrei. Bei anderen Formen, wie Gold-ETFs, gelten oft unterschiedliche Regelungen.

Wichtig ist, dass der optimale Goldanteil von individuellen Faktoren abhängt, wie der persönlichen Risikotoleranz, anderen Vermögenswerten und den finanziellen Zielen des Anlegers. Ein ausgewogenes Portfolio sollte neben Gold auch andere Anlageklassen wie Aktien und Anleihen enthalten.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Welcher Anteil Gold ist klug?

Experten für Vermögensbildung empfehlen in Abhängigkeit von der eigenen Risikobreitschaft 2,5 bis zu15 Prozent des Vermögens in physischem Gold anzulegen. Im Schnitt werden maximal 10 Prozent als Beimischung empfohlen.

Wichtig dabei:

  • Gold immer als langfristige Anlage betrachten.
  • Das Gold sicher vor Dieben aufbewahren, am besten in einem Bankschließfach oder Safe.

Warum Gold ins Portfolio?

Das Edelmetall gilt langfristig gesehen nach wie vor als eine attraktive Wertanlage (trotz der momentan hohen Kurse), wird aber vor allem Krisenschutz in den Tresor gelegt.

Nicht ganz zu unrecht, das hat besonders die Wertentwicklungin der Finanzkrise 2008/09 und in der Ukrainekrise in 2022 gezeigt, als der Kurs des Edelmetalls deutlich anstieg. Zwar sank der Wert danach wieder, aber unter dem Strich stand ein deutlicher Wertgewinn.

Mehr zur Goldpreis-Entwicklung (auch historisch)

Gold Entwicklung

Gold Entwicklung

Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen

In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.

Hier weiterlesen: Gold Entwicklung


Das Gold und die Steuer

Gold und Steuern: oft erfreulich!

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen

Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.

  • Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
  • Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
  • Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs

Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.

Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan

Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.

Alle Angaben ohne Gewähr

Wie ist Ihre Einschätzung zum Gold?

Wie sehen Sie Gold?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. 356 Stimmen
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. 160 Stimmen
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. 46 Stimmen

Wie viel Prozent Ihres Portfolios würden Sie aktuell in Gold investieren?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Wie genau in Gold investieren?

Physisches Gold

  • Barren: am meisten Gold für den Euro
    Als langfristige Wertanlage eignen sich vor allem gegossene Barren, die es in verschiedenen Größen zwischen 50 Gramm und einem Kilogramm gibt. Einige Anbieter bieten noch kleinere Größen an. Dies rentiert sich für den Käufer meist nicht, denn die Aufschläge des Händlers sorgen bei kleinen Barren für höhere Nebenkosten. Auf der anderen Seite müssen Investoren bedenken, dass schon ein 50 Gramm-Barren einen Wert von mehreren tausend Euro hat. Wer also Gold in der Krise flüssig machen möchte, hat bei Kilo-Barren ein Problem. Alternativ zu den gegossenen Barren gibt es geprägte Exemplare, die sich auch als Geschenk eignen. Sie gibt es auch in kleineren Größen.

  • Münzen sind flexibler
    Bei Goldmünzen erhält man nicht ganz so viel Gold pro Euro wie bei Barren. Dafür sind diese in kleinen Stückelungen leichter zu transportieren, aufzuteilen und können in ganz schweren Krisen eher zur Zahlung genutzt werden. Als Zahlungsmittel sind Münzen praktisch, wobei es sinnvoll ist, auf anerkannte Prägungen wie Maple Leaf oder Krügerrand zu achten. Neben dem Materialwert kommt hier noch der Sammlerwert hinzu, der Gold- oder Silbermünzen zu einer interessanten Wertanlage macht. 

Wir untersuchen das genauer im folgenden Artikel:

Beitrag: Goldbarren oder Goldmünzen?

Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?

Goldmünzen oder Barren?

Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?

Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.

Hier weiterlesen: Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?


Goldsparplan

Der Goldsparplan

Wie ein Goldsparplan funktioniert

Wie ein Goldsparplan funktioniert

So funktioniert ein Goldsparplan: das Prinzip und wichtige Tipps

Fast wöchentlich geschieht irgendwo auf der Welt ein Terroranschlag, nationalistische Politiker kommen in immer mehr Ländern an die Macht. Die EZB lässt durch Minizinsen weiterhin viel Geld in die Finanzmärkte strömen. Dies ist für viele Menschen Grund genug, einen Teil Ihrer Ersparnisse lieber abseits der bekannten monetären Geldanlagen anzusammeln. Gold kann dabei die größte Beliebtheit auf sich ziehen. Seit Jahrtausenden steht das gelbe Edelmetall für (zeitweise trügerische) Wertbeständigkeit.

Ein Goldsparplan bietet die Möglichkeit, in festgelegten Intervallen kleinere Beträge in Gold zu investieren. Doch wie funktioniert so ein Goldsparplan eigentlich?

Hier weiterlesen: Wie ein Goldsparplan funktioniert


Goldschmuck

Dieser eignet sich am wenigsten als Geldanlage, da im Verhältnis zum Preis des Schmuckstücks relativ wenig reines Gold erworben wird. Dafür kann man den Schmuck ein Leben lang tragen und bei Bedarf leicht wieder versilbern. Unser Rat: Achten Sie auf einen hohen Goldanteil beim Schmuck und merken Sie sich diesen.

Zu den Goldsorten im Schmuckhandel:

Beitrag: Überblick Gold-Sorten

Gold-Sorten

Goldsorten: Barren und Münzen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen: Gold-Sorten


Wie investieren Sie in Gold?

In welche Art der Goldanlage investieren Sie?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Goldmünzen 9 Stimmen
Kleine Goldbarren bis 100 Gramm 7 Stimmen
Große Goldbarren über 100 Gramm 5 Stimmen
Goldsparplan 3 Stimmen
Gold-ETF 1 Stimme
Gold-Derivate 0 Stimmen
Gold-gedeckte Kryptowährung 0 Stimmen
Digitales Gold 0 Stimmen
Goldzertifikate 0 Stimmen
Goldkonto 0 Stimmen
Goldaktienfonds 0 Stimmen
Goldminenaktien 0 Stimmen
Gold-ETC 0 Stimmen
Goldschmuck 0 Stimmen
Sonstige Möglichkeit 0 Stimmen

Silber als Alternative?

Eine Alternative zu Gold ist Silber, dessen Preis niedriger ist und sich besser nach Bedarf flüssig machen lässt.  

Beitrag: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?


Geld-Welten-Rat zur Goldanlage

Geld-Welten-Rat zur Goldanlage

Goldbarren

  • Kaufen Sie nicht die 0,1 Gramm oder 1-Gramm-Barren, wenn Sie mit Gold Rendite erzielen möchten. Diese sind eventuell für Prepper interessant, welche im Falle einer Krise mit Gold bezahlen wollen. Anbieter von Kleinstbarren nehmen hohe Aufschläge auf den Goldpreis, sie liegen zwischen 15 und bis zu 40 Prozent bei den kleinsten Einheiten gegenüber dem Preis des darin enthaltenen Goldes.
  • Bei Barren gilt: je größer, je günstiger. 1-Kilo-Barren haben nur noch Kaufkosten von 1 bis 2 Prozent.

Münzen

  • Setzen Sie auf standardisierte Goldmünzen wie Krügerrand, Maple Leaf Gold oder Wiener Philharmoniker.
  • Auch hier sind Münzen mit höherem Goldgewicht günstiger. Beim Kauf einer 1-Unze-Münze (enthält 31,1 Gramm Gold) betragen die Kaufkosten in Bezug auf den reinen Goldpreis zwischen 2 und 6 Prozent.
  • Münzen in Originalverpackung belassen, denn Kratzer auf der Münze führen zu Abschlägen beim Verkauf.

Gold-ETC

  • Mit diesen kann man kostengünstig und flexibel auf die Goldpreisentwicklung setzen. Zudem muss man kein Gold lagern.
  • Aber ein ETC bringt gewisse Risiken des Verlustes der Anlage mit sich. Das gilt für den Fall, dass der Anbieter insolvent geht. Aber dieser Fall wird als unwahrscheinlich angesehen.

Goldkauf im Internet?

Das ist durchaus vernünftig, wenn man nicht auf ein schwarzes Schaf reinfällt. Als gutes Zeichen gilt, wenn der Händler Mitglied im Berufsverband des deutschen Münzhandels ist. Das Kaufrisiko ist dann gering, denn das Verlust- bzw. Diebstahlrisiko auf dem Transportwege wird vom Händler getragen. Auf gold.de/fakeshop-blacklist findet sich eine Warnliste mit aktuell unseriösen Shops.

Stiftung Warentest Juni 2025

Die Stiftung Warentest hat im Juni 2025 Anbieter zum Goldkauf getestet. Die folgenden stachen mit günstigen Preisen (Goldpreis im Verhältnis zum Goldwert) hervor:

  • Anlagegold24.de: Im Vergleich sehr gute Preise bei fast allen Münzen und Barrengrößen
  • Auragentum
  • ESG Edelmetall-Service
  • Solit Gruppe

Die Versandkosten begannen oft bei 9,95 Euro. Alle 4 Händler haben auch recyceltes und nachhaltiges Gold im Angebot, oftmals ist die Zuordnung des Goldes eindeutig möglich und teilweise kann das Gold auch beim Händler verwahrt werden.

Wer diese Händler miteinander vergleicht, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit sein Gold zu einem günstigen Preis und unter fairen Bedingungen einkaufen.

Wo Gold kaufen?

Die einfachste Möglichkeit ist sicherlich, Gold online zu kaufen. Dabei sollte auf die Seriosität der Plattform geachtet werden. Wir haben dem Thema einen Beitrag gewidmet:

Wo Gold kaufen?

Wo Gold kaufen

Wo Gold kaufen? Banken, Händler, Online

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung

Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.

Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Hier weiterlesen: Wo Gold kaufen


Online-Goldhändler bieten manchmal den Käufern nicht nur die kostenlose Lagerung (oft bis maximal 10 kg), sondern auch den provisionsfreien Verkauf an. Im Vergleich zu einem Bankdepot ergeben sich hier (eventuell) Kostenvorteile, das hängt vom jeweiligen Goldpreis ab. Wichtig beim Golderwerb und bei der Lagerung ist dabei, dass kein Gegenparteienrisiko entsteht: Bei Konkurs des Händlers, bei dem das Gold lagert, darf Ihr dort gelagertes Gold nicht in die Konkursmasse mit eingehen. Doch ob man sich da immer drauf verlassen kann ...

Wann soll man Gold kaufen?

Goldener Drache

Wann soll man Gold kaufen? Tipps und Fakten zum Goldkauf

Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.

Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben Tipps und Empfehlungen.

Hier weiterlesen: Wann soll man Gold kaufen?


So kaufen Sie günstig Gold

Gold kaufen

Die Welt des Goldes

Wie Sie klug Gold kaufen – Ratschläge, Strategien und Best Practice

Gold, das Edelmetall, das seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen anregt und als Inbegriff von Reichtum gilt, ist mehr als nur ein glänzendes Objekt. Es ist eine Anlageoption, die durch die Zeiten hinweg Beständigkeit und Sicherheit bietet.So konnte man sich im alten Rom für eine Unze Gold (=1oz oder 31,1034768 Gramm) eine Toga kaufen, und auch heute noch bekommt man dafür mit einem Anzug einen vergleichbaren Gegenwert.

Da es seinen Wert - trotz mitunter starker Schwankungen - über einen so langen Zeitraum halten konnte, macht Gold auch für Anleger zu einem beliebten Investitionsobjekt. Wer sein Geld darin anlegen möchte, sollte jedoch einige wichtige Dinge beachten. Vor allem, wenn man klug vorgehen möchte.

Hier weiterlesen: Gold kaufen


Diversifikation hilft

Risiken einzelner Anlageklassen lassen sich durch Diversifikation abfedern. Bei Aktien bedeutet dies, Wertpapiere unterschiedlicher Unternehmen und verschiedener Branchen im Portfolio zu haben. Wenn der Ölpreis steigt, müssen beispielsweise energieintensive Industriebranchen mit Kursverlusten rechnen. Technologiewerte steigen aber vielleicht. Anders ist das bei steigenden Zinsen, von denen Finanzdienstleister profitieren. Aktien von Technologieunternehmen sinken dagegen womöglich im Wert, weil in dieser Branche häufig ein hoher Anteil an Fremdkapital existiert.

Kursschwankungen gibt es auch im Gold, denn Edelmetall ist ebenfalls eine spekulative Anlageklasse. Gleichzeitig handelt es sich aber anders als bei einem Wertpapier um einen Sachwert. Wenn eine Firma pleitegeht, ist die Aktie nichts mehr wert. Anders bei Gold, bei dem immer ein gewisser Materialwert vorhanden bleibt. Zudem gilt: Die Nachfrage nach Gold steigt meist in Krisenzeiten. Während in der Krise Aktienmärkte zusammenbrechen, zeigt das gelbe Metall dann seine Stärken.

Ist sogar die Altersvorsorge in Gold sinnvoll?

Altersvorsorge in Gold: Pro und Contra

Goldmünzen

Altersvorsorge in Gold: Pro und Contra

Gold als Baustein für die Altersvorsorge ist ein Thema, das immer wieder kontrovers diskutiert wird. Besonders in Zeiten von Krisen oder wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnt es an Attraktivität. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, Gold als Teil der Altersvorsorge zu nutzen? Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Hier weiterlesen: Altersvorsorge in Gold: Pro und Contra


trenner blanko

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Weiterlesen zum Thema Gold

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Gold-Sorten

Goldsorten: Barren und Münzen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen: Gold-Sorten


Wie Gold erkennen?

Lupe Goldringe

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)