Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten

Spätestens seit Sparkonten keine Zinserträge mehr bringen, haben immer mehr Deutsche begonnen, renditeträchtige Anlageklassen für sich zu entdecken. Hohe Renditen sorgen dabei meist für ein erhebliches Risiko. Neben der Gefahr von Kursschwankungen können Direkt-Investitionen in Aktien im Totalverlust enden. Darum empfehlen die meisten unabhängigen Finanzexperten die Geldanlage in breit anlegenende (Welt-)ETF, eventuell im Verbund mit Immobilien.

Der zweite Rat, den fast alle Finanzler geben: setze nicht alles auf eine Karte – streue! In diesem Zuge wird meist auch Gold als Würze im Portfolio empfohlen.

► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.

Wieviel Gold ins Portfolio?

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Welcher Anteil Gold ist klug?

Experten für Vermögensbildung empfehlen in Abhängigkeit von der eigenen Risikobreitschaft 2,5 bis zu15 Prozent des Vermögens in physischem Gold anzulegen.

Wichtig dabei:

  • Gold immer als langfristige Anlage betrachten.
  • Das Gold sicher vor Dieben aufbewahren, am besten in einem Bankschließfach oder Safe.

1.1. Warum Gold ins Portfolio?

Das Edelmetall gilt langfristig gesehen nach wie vor als eine attraktive Wertanlage (trotz der momentan hohen Kurse), wird aber vor allem Krisenschutz in den Tresor gelegt.

Nicht ganz zu unrecht, das hat besonders die Wertentwicklungin der Finanzkrise 2008/09 und in der Ukrainekrise in 2022 gezeigt, als der Kurs des Edelmetalls um rund 275 Prozent stieg. Zwar sank der Wert danach wieder um 40 Prozent, aber unter dem Strich stand ein deutlicher Wertgewinn. Ein ähnliches Verhalten des Goldkurses, nicht ganz so ausgeprägt, war 2020 und 2022 in der Ukrainekrise zu erkennen.

Mehr zur Goldpreis-Entwicklung (auch historisch)

muenzen gold anstieg 564

Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen

In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.

Hier weiterlesen

Die aktuelle Gold- und Börsenlage

Beurteilung der aktuellen Lage an den Börsen

Kursdaten von GOYAX.de

 

Der Jahresanfang sah für die DAX-Werte sehr erfreulich aus. Trotz vieler Krisen zeigte sich der Markt positiv. Die folgenden Krisen (Inflation, Bankenpleiten ...) führten stets nur zu kurzen Rückschlägen, die schnell wieder aufgeholt wurden.

Wie werden sich die Aktienkurse in den nächsten Monaten entwickeln? Das kann man nicht wissen, aber wir können schauen, wie der aktuelle Stand im langjährigen Vergleich zu bewerten ist.

Ich orientiere mich bei der Einschätzung gerne am KGV, dem Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktien eines Indexes. Beispiel S&P500. Der 25-jährige Durchschnitt des KGV liegt bei um die 16. Kurz nach der Finanzkrise 2008 fiel der Kurs des S&P500 so tief, dass wir kurzfristig ein KGV von unter 10 beobachten konnten. In 2021 hingegen war der Wert auf deutlich über 30 geklettert.

Im Zuge der jetzigen Kursrückgänge war das KGV beim S&P500 im Juni/Juli 2022 schon auf unter 18 gefallen. Momentan beobachten wir ein S&P 500-KGV von 20,80  bei einem S&P 500-Stand von rund 4.000 (Höchststand 4.818). Also über dem langjährigen Durchschnitt, der Markt kann als bullish bezeichnet werden.

Das Dax-KGV (seit vielen Jahren deutlich unter dem des S&P500) beträgt 14,5 (bei einem Dax-Stand von rund 15.500), das historische Mittel vom DAX-KGV liegt bei 15. Hier ist die Bewertung also noch verhaltener.

Fazit: Es kann wieder nach unten gehen (vor allem, wenn die Festgeld- und Anleihezinsen weiter steigen und eine echte Alternative zur Aktienanlage werden; und dann ist da ja noch der Krieg), die jetzigen Kurse sind aber auch nicht völlig überhöht.

  • ETF- und Aktienanleger
    Breit streuende ETF im Depot? Dann besteht kein Handlungsbedarf. Sitzen Sie die Turbulenzen einfach aus. Sparpläne würde ich weiterlaufen lassen. Bei speziellen Fonds, die auf nicht mehr funktionierende Geschäftsideen setzen, könnte ein konsequenter Verkauf sinnvoll sein.
  • Größere Neuinvestitionen wollen immer wohl überlegt sein. Zu gerne würde man diese bei einem Tiefpunkt platzieren. Allerdings verweigert sich der Markt trotz hin und wieder auftretender schlechter Nachrichten (hohe Inflation, Virusmutanten, politische Probleme ...), nachhaltig abzusinken. Es ist viel freies Geld im Markt, das auf Anlage drängt ... Von daher kann es sinnvoll sein, auch jetzt schon größere Einmalanlagen in breit streuende Fonds vorzunehmen.
  • ETF-Investoren raten wir stets, fünf Jahre vor dem Zeitpunkt, wenn das Geld benötigt wird, die Börsenlage anzuschauen. Ist die Börse hoch, sollte man verkaufen und das freigewordene Geld für die Restzeit in festverzinsliche Anlagen umschichten. Momentan ist die Börse tief. Ich würde darum vor dem Verkauf auf eine Erholung der Kurse warten, wenn man das Geld noch einige Jahre nicht benötigt.
  • Wer einen Anlagehorizont von 15 Jahren im Blick hat, ist stets mit Gewinn aus der Börse ausgestiegen. Das galt jedenfalls bisher. Ob die Corona-Krise etwas daran ändert, kann momentan keiner beantworten. Anhaltspunkte gibt es dafür keine.
  • ETF-Sparplananleger
    Müssen – wie gesagt – jetzt nichts ändern. Sie können an Ihrem Sparplan festhalten, wenn dieser noch einige Jahre weiterlaufen soll.
  • Gold
    Die Ukraine-Krise schob den Goldkurs nach oben. In Euro wurden sogar neue Allzeit-Hochs notiert. Bisher stammten die Dollar-Höchstkurse von Mitte 2020 (6.8.2020: 2.063,01 $ bzw. 1.737,28 €). Der Höchststand in Euro war im Frühjahr 2022 mit 1.880,75 EUR zu sehen. Dann ging es runter bis auf ca. 1.650 € im November 2022. Momentan beobachten wir eine leichte Tendenz nach oben. Es gibt viele den Goldpreis fördernde Krisen, aber es droht gleichzeitig Gefahr von der Zinsfront.
    Wenn die Festgeldzinsen weiter steigen, dürfte der Goldpreis weiter darunter leiden, da dann umgeschichtet wird. Das gilt auch, wenn sich die weltpolitische Lage entspannen sollte.
  • Wer jetzt in Gold anlegen möchte, beachte diesen Ratgeber.

10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Euro

Historischer Goldkurs in Dollar USD

1 Monat in Euro je Feinunze
Goldkurs in Euro EUR, 1 Monat

23. März 2023, Peter Bödeker, Dipl. Volkswirt

Das Gold und die Steuer

Gold und Steuern: oft erfreulich!

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen

Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.

  • Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
  • Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
  • Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.

Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs

Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.

Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan

Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.

Alle Angaben ohne Gewähr

Wie sehen Sie Gold?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. 287 Stimmen
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. 125 Stimmen
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. 31 Stimmen

Punkt 2

2. Wie genau in Gold investieren?

2.1. Physisches Gold

Wie gesagt: Anleger greifen gerne zu physischem Gold. Es gibt unterschiedliche Gold-Produkte.

  • Barren: am meisten Gold für den Euro
    Als langfristige Wertanlage eignen sich vor allem gegossene Barren, die es in verschiedenen Größen zwischen 50 Gramm und einem Kilogramm gibt. Einige Anbieter bieten noch kleinere Größen an. Dies rentiert sich für den Käufer meist nicht, denn die Aufschläge des Händlers sorgen bei kleinen Barren für höhere Nebenkosten. Auf der anderen Seite müssen Investoren bedenken, dass schon ein 50 Gramm-Barren einen Wert von fast 2.500 Euro hat. Wer also Gold in der Krise flüssig machen möchte, hat bei Kilo-Barren ein Problem. Alternativ zu den gegossenen Barren gibt es geprägte Exemplare, die sich auch als Geschenk eignen. Sie gibt es auch in kleineren Größen.

  • Münzen sind flexibler
    Bei Goldmünzen erhält man nicht ganz so viel Gold pro Euro wie bei Barren. Dafür sind diese in kleinen Stückelungen leichter zu transportieren, aufzuteilen und können in ganz schweren Krisen eher zur Zahlung genutzt werden. Als Zahlungsmittel sind Münzen praktisch, wobei es sinnvoll ist, auf anerkannte Prägungen wie Maple Leaf oder Krügerrand zu achten. Neben dem Materialwert kommt hier noch der Sammlerwert hinzu, der Gold- oder Silbermünzen zu einer interessanten Wertanlage macht. 

Wir untersuchen das genauer im folgenden Artikel:

Beitrag: Goldbarren oder Goldmünzen?

goldmuenzen barren 564

Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.

Hier weiterlesen

2.2. Goldsparplan

Der Goldsparplan

goldbarren choice u6 564

Fast wöchentlich geschieht irgendwo auf der Welt ein Terroranschlag, nationalistische Politiker kommen in immer mehr Ländern an die Macht. Die EZB lässt durch Minizinsen weiterhin viel Geld in die Finanzmärkte strömen. Dies ist für viele Menschen Grund genug, einen Teil Ihrer Ersparnisse lieber abseits der bekannten monetären Geldanlagen anzusammeln. Gold kann dabei die größte Beliebtheit auf sich ziehen. Seit Jahrtausenden steht das gelbe Edelmetall für (zeitweise trügerische) Wertbeständigkeit.

Ein Goldsparplan bietet die Möglichkeit, in festgelegten Intervallen kleinere Beträge in Gold zu investieren. Doch wie funktioniert so ein Goldsparplan eigentlich?

Hier weiterlesen

2.3. Goldschmuck

Dieser eignet sich am wenigsten als Geldanlage, da im Verhältnis zum Preis des Schmuckstücks relativ wenig reines Gold erworben wird. Dafür kann man den Schmuck ein Leben lang tragen und bei Bedarf leicht wieder versilbern. Unser Rat: Achten Sie auf einen hohen Goldanteil beim Schmuck und merken Sie sich diesen.

Zu den Goldsorten im Schmuckhandel:

Beitrag: Überblick Gold-Sorten

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

„Gold ist Gold“ denken sich wahrscheinlich viele Menschen. Doch was ist Gold eigentlich? Ist Gold wirklich immer gleich oder gibt es verschiedene Sorten von Gold?

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen

2.4. Silber als Alternative?

Eine Alternative zu Gold ist Silber, dessen Preis niedriger ist und sich besser nach Bedarf flüssig machen lässt.  

Beitrag: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

silbermuenzen als geldanlage pe 564

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Wo Gold kaufen?

Die einfachste Möglichkeit ist sicherlich, Gold online zu kaufen. Dabei sollte auf die Seriosität der Plattform geachtet werden. Wir haben dem Thema einen Beitrag gewidmet:

Wo Gold kaufen?

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung

Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.

Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Hier weiterlesen

Online-Goldhändler bieten manchmal den Käufern nicht nur die kostenlose Lagerung (oft bis maximal 10 kg), sondern auch den provisionsfreien Verkauf an. Im Vergleich zu einem Bankdepot ergeben sich hier (eventuell) Kostenvorteile, das hängt vom jeweiligen Goldpreis ab. Wichtig beim Golderwerb und bei der Lagerung ist, dass kein Gegenparteienrisiko entsteht: Bei Konkurs des Händlers, bei dem das Gold lagert, darf Ihr dort gelagertes Gold nicht in die Konkursmasse mit eingehen.

Punkt 4

1 Monat in Euro je Feinunze
Goldkurs in Euro EUR, 1 Monat

Der langfristige Goldchart

10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Dollar

Historischer Goldkurs in Dollar USD

Langjähriger Dollarpreis je Feinunze

4.

gold kaufen wann 3 564

Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps zum Goldkauf

Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.

Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben drei Tipps.

Hier weiterlesen

So kaufen Sie günstig Gold

Gold günstig kaufen - Je schwerer, je günstigerDie Entscheidung ist gefallen: Ein Teil meines Geldes will ich in Gold anlegen. Die Frage ist nur: Wo kann ich das Gold günstig kaufen? Welche Anbieter gibt es? Welche Goldform ist der beste Kompromiss? Lesen Sie hier unsere Tipps und Ratschläge zum günstigen Einkauf Ihrer Goldanlage.

Hier weiterlesen

Punkt 5

5. Diversifikation hilft

Risiken einzelner Anlageklassen lassen sich durch Diversifikation abfedern. Bei Aktien bedeutet dies, Wertpapiere unterschiedlicher Unternehmen und verschiedener Branchen im Portfolio zu haben. Wenn der Ölpreis steigt, müssen beispielsweise energieintensive Industriebranchen mit Kursverlusten rechnen. Technologiewerte steigen aber vielleicht. Anders ist das bei steigenden Zinsen, von denen Finanzdienstleister profitieren. Aktien von Technologieunternehmen sinken dagegen womöglich im Wert, weil in dieser Branche häufig ein hoher Anteil an Fremdkapital existiert.

Kursschwankungen gibt es auch im Gold, denn Edelmetall ist ebenfalls eine spekulative Anlageklasse. Gleichzeitig handelt es sich aber anders als bei einem Wertpapier um einen Sachwert. Wenn eine Firma pleitegeht, ist die Aktie nichts mehr wert. Anders bei Gold, bei dem immer ein gewisser Materialwert vorhanden bleibt. Zudem gilt: Die Nachfrage nach Gold steigt meist in Krisenzeiten. Während in der Krise Aktienmärkte zusammenbrechen, zeigt das gelbe Metall dann seine Stärken.

Ist sogar die Altersvorsorge in Gold sinnvoll?

gold muenzen reihe 564

Altersvorsorge in Gold? Diese Pro- und Contra-Argumente sollten Sie kennen

Doch natürlich hat auch eine Investition in Gold nicht nur Vorteile und sie ist für einige Anleger sogar eher ungeeignet. Für wen lohnt sich die Investition und wer sollte lieber die Finger davon lassen? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über alles, was Sie über die Altersvorsorge in Gold wissen sollten.

Hier weiterlesen

Punkt 6

6. Weiterlesen zum Thema Gold

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

„Gold ist Gold“ denken sich wahrscheinlich viele Menschen. Doch was ist Gold eigentlich? Ist Gold wirklich immer gleich oder gibt es verschiedene Sorten von Gold?

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen

Gold Chartanalyse – Höhen und Tiefen erkennen und handeln

Die letzten Monate haben, bedingt durch die Corona-Krise, die internationale Wirtschaft beeinträchtigt und geschwächt. Als eine Folge aus dieser Instabiliserung ist der – bereits in den Vormonaten ansteigende – Goldpreis noch in die Höhe geschossen: Mit circa 2.000 US-Dollar pro Feinunze (beträgt um die 31,1 Gramm des Edelmetalls) erreichte der Goldwert am 04. August 2020 einen neuen Rekordstand! Auch umgerechnet in Euro ergibt sich ein neuer Höchstpreis, der viele Menschen dazu verleitet, in Gold zu investieren.

Auch, wenn sich nie mit Sicherheit voraussagen lässt, wie sich der Goldpreis in Zeiten der ungewissen Krise weiterentwickeln wird, klärt der folgende Ratgeber, was es beim aktuellen Gold Chart zu beachten gibt und wie man die Goldpreis-Entwicklung analysieren bzw. optimal für sich nutzen kann.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)