Wie Vermögen aufbauen? 2 Schritte sind notwendig!
Bewährt haben sich eine spezielle Sparmethode in Kombination mit einer einfachen Anlage-Praktik
Vom Leben der Reichen wie man es aus Film und Fernsehen kennt träumen viele Menschen. Sie machen sich die Hoffnung, selbst irgendwann einmal in der Position zu sein, ein beachtliches Vermögen zu besitzen. Doch ohne den richtigen Plan wird dies nur selten der Fall sein. Zwar gibt es jedes Jahr rund 100 Lottomillionäre in Deutschland. Darauf sollte man sich aber natürlich nicht verlassen. Seriöser und nachhaltiger funktioniert das Vermögen aufbauen über eine kluge Sparweise in Kombination mit sicherer, aber erfolgversprechender Anlage-Taktik – auch mit wenig Geld!
Kurze Frage vorab: Wie würden Sie Ihre momentane Vermögenssituation beschreiben?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich habe gar kein Vermögen. | 5 Stimmen |
Ich habe nur wenig Vermögenswerte. | 5 Stimmen |
Mein Vermögen liegt ungefähr im Durchschnitt. | 5 Stimmen |
Ich würde mich als ein wenig vermögend bezeichnen. | 3 Stimmen |
Ich bin vermögend. | 1 Stimme |
Ich bin sehr vermögend. | 0 Stimmen |
1. Ohne (kluges) Sparen funktioniert es nicht
Wer wirklich ein beachtliches Vermögen besitzen möchte, der muss dafür viele Jahre lang diszipliniert sparen und klug anlegen. Erfolgsgeschichten von einem gelungenen Investment in Pennystocks oder einem Lottogewinn werden zwar oft erzählt und gerne von der Presse verbreitet.
Wenn man sich aber die Gesamtheit der vermögenden Menschen anschaut, wurde das Vermögen in fast allen Fällen durch Geld verdienen und sparen, eine gute Idee oder kluge Investments aufgebaut. In diesem Artikel möchten wir zeigen, wie Menschen ohne signifikantes Vermögen mit dem Vermögensaufbau anfangen können.
2. Früher Sparbeginn ermöglicht Vermögen im Alter
Der Zinseszinseffekt einer langfristigen Geldanlage wird von den meisten Menschen unterschätzt. Wer in jungen Jahren mit dem konsequenten monatlichen Sparen beginnt, kann auch bei kleinen Sparsummen nach einigen Jahrzehnten auf ein erkleckliches Vermögen schauen.
2.1. Beispielrechnung
- Spardauer: 45 Jahre
- Angenomme Wertsteigerung pro Jahr: 6 %
- Monatliche Sparrate: 100 €
- Einmalanlage am Anfang: 10.000 €
Obige Werte sind für einen heute 20-jährigen mit einem kleinen Startvermögen durchaus realistisch, wenn er in breit streuende ETF investiert. Schätzen Sie einmal, mit was für einem Vermögen im Alter von 65 gerechnet werden kann, bevor Sie das "+" zur Lösung klicken:
Endvermögen (nach 45 Jahren Ansparzeit)
414.623,37 €
Zinseszins lässt grüßen!
2.2. Selber rechnen
Rechnen Sie Beispiele mit eigenen Werten durch:
Ansparrechner |
Lesen Sie hierzu auch:
Artikel: Warum Aktien lange halten
2.3. Aktien lange halten: Warum das meist gilt und wann Sie verkaufen sollten
Der Aktienkauf will gut überlegt und wohl recherchiert sein. Wenn man von dem Geschäftsmodell des zugrundeliegenden Unternehmens überzeugt ist, der Kurs im Verhältnis zu Gewinn und Eigenkapital nicht allzu hoch liegt und ich das Geld für meinen Investitionseinsatz lange Zeit nicht benötige, steht einem Aktienkauf nichts im Wege.
Danach stellt sich die Frage nach dem optimalen Verkaufstermin. Generell raten wir, stets mit Stop-Loss zu arbeiten, um Verluste zu begrenzen und Gewinne abzusichern. Doch dieser gewährt nur in manchen Fällen die Sicherheit, die von ihm auszugehen scheint. Warum heißt es stattdessen eigentlich überall, dass man Aktien lange halten sollte?
Natürlich gilt stets:
Besser spät mit dem Sparen beginnen als nie!
3. Setzen Sie nicht alles auf eine Karte
Vor allem für den langfristigen Vermögensaufbau ist es unbedingt zu empfehlen, dass Sie Ihr Vermögen auf mehrere möglichst unterschiedliche Anlageformen verteilen. Für eine durchschnittliche deutsche Familie könnte das wie folgt aussehen:
- Abzahlung einer selbstgenutzten Immobilie
- Langfristiges Sparen mit EFT und einem Anteil festverzinslicher Anlageprodukte (Anleihen, Tagesgeld oder Festgeld)
- Ein kleiner Goldanteil (max 5-10 %)
- Grundsicherung über gesetzliche Rente
- Riestern mit Mindestsparsumme
Wenn darüber hinaus noch Geld zur Verfügung steht, kann über eine private Rentenversicherung oder eine Anlageimmobilie nachgedacht werden. Zu allen Anlagevarianten bieten wir Ihnen hier auf Geld-Welten Ratgeber-Artikel:
Ihr Renditebaustein: Anlagestrategie Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds
3.1. Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.
In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Artikel: Möglichkeiten in Immobilien zu investieren
Möglichkeiten in Immobilien zu investieren
3.2. 6 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren
Immobilien sind eine beliebte Geldanlage. Sie stehen für Wertstabilität, Sicherheit und regelmäßige Rendite. Dem Anleger stehen für eine Immobilieninvestition viele Wege offen. Nicht immer und nicht für jeden ist die jeweilige Investitionsart geeignet. Wir beleuchten 6 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Artikel: Ratgeber Geld in Gold anlegen
3.3. Geld in Gold anlegen - Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
Artikel: Gesetzliche Rentenversicherung - Ihre Rentenansprüche - Rentenrechner
3.4. So klären Sie Ihren Rentenanspruch bei der Gesetzlichen Rentenversicherung
Für die gesetzliche Rentenversicherung, die Rente vom Staat, gilt: Sie ist sicher aber oft nicht ausreichend. Böse ausgedrückt: Es ist kein Staat mehr mit dem Staat zu machen, Selbstvorsorge ist nötig. Die demographische Entwicklung (steigender Anteil alter Menschen) und die hohen Schulden von Deutschland verhindern zukünftig wahrscheinlich einträgliche Rentenzahlungen.
Starten wir mit der Bestandsaufnahme und schauen, was Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich zu erwarten haben. ► Rentenbescheid anfordern ► Kontoauszug der Rente verstehen ► Rentenrechner ► Beratung in Anspruch nehmen
Artikel: Staatlich geförderte Altersvorsorge - Riester und Rürup
Staatlich geförderte Altersvorsorge - Riester und Rürup
Dieser Beitrag zur staatlich geförderten Altersvorsorge geht auf die Riester-Rente und das Rürup-Pendant für Selbständige ein. Wie in den Strategien zur Altersvorsorge erwähnt, sollten Sie diese Förderung für die Schließung Ihrer Versorgungslücke nutzen.
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Riester (und Rürup) beantragen und welche Anlagealternativen dabei zur Verfügung stehen.
4. Konstantes Sparen führt langfristig ans Ziel
Der Zinseszinseffekt ist ein mächtiges Werkzeug und sorgt dafür, dass auch aus einer geringen monatlichen Sparrate ein beachtliches Vermögen entstehen kann. Damit dies tatsächlich klappt, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein.
4.1. a) Konsequent und regelmäßig
Erst einmal ist es notwendig, dass der Vermögensaufbau konsequent betrieben wird. Die Sparrate muss also tatsächlich jeden Monat im Depot landen. Wer dies schleifen lässt und aus den verschiedensten Gründen immer wieder mal einen Monat Pause macht, der wird nicht das bestmögliche Ergebnis erzielen und hinter seinen Erwartungen zurückbleiben.
4.2. b) Sichere aber renditestarke Anlage-Methodik
Außerdem ist ein Finanzprodukt notwendig, welches langfristig dazu geeignet ist eine Rendite von mehreren Prozent im Jahr zu erzielen. Klassische Festgeldanlagen scheiden also aus, da sie wegen der niedrigen Zinsen keine attraktiven Zinsen mehr bieten. Deutlich besser geeignet sind Aktien, genauer Aktienfonds, noch genauer ETF-Fonds, da diese historisch betrachtet eine Rendite von etwa sieben Prozent erzielen können und sich bisher noch von jeder Krise erholt haben. Darum nochmal hier der Artikelhinweis:
Ihr Renditebaustein: Anlagestrategie Geldanlage in ETF bzw. Indexfonds
4.3. Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.
In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
5. zu a) Wie Sie die monatliche Sparrate steigern
5.1. In der Regel ist Geld zur Verfügung!
Vor allem junge Menschen sparen nur sehr wenig oder gar kein Geld, da sie es lieber für Markenkleidung, Urlaube oder ihre Hobbys ausgeben. Zwar spricht nichts dagegen, sich ab und zu etwas zu gönnen. Doch wer sich schon ein teures Kleidungsstück im Monat weniger kauft oder auf einen Restaurantbesuch in der Woche verzichtet, kann leicht 50-100€ im Monat sparen.
5.2. Und was, wenn nicht?
Doch nicht jeder hat ein Einkommen, welches ihm überhaupt solchen Luxus ermöglicht. Wer mit seinem Geld trotz einer ehrlichen Abrechnung mit sich selbst nur gerade eben auskommt und kein Einsparpotential sieht, der muss wie im folgenden Artikel von uns beschrieben auf der Einnahmenseite ansetzen, um monatlich etwas sparen zu können:
Beitrag mit bewährten Empfehlungen: Mehr verdienen
Bewährte Wege, wie Sie mehr verdienen
Es gibt 2 Arten, mehr Geld zur Verfügung zu haben und dadurch besser leben zu können:
- Unnötige Ausgaben vermeiden, Sparen beim Erwerb von Gütern und Leistungen
- Mehr Geld zu verdienen :-)
Wir haben uns auf Geld-Welten.de bisher hauptsächlich mit dem ersten Punkt beschäftigt, doch nun möchten wir Ihnen zusätzlich einige Hilfen an die Hand geben, mehr Einkommen zu erzielen. Es handelt sich um bewährte Konzepte, die für viele Menschen einen gangbaren Weg darstellen.
Wir möchten Sie aber nicht unter Druck setzen und dem „immer mehr“ frönen. Hauptfokus in unseren Artikel bleibt weiterhin, mit den bestehenden Einkommen finanziell zu gesunden und gelassener in Sachen Geld zu werden. Doch wenn ein bisschen mehr ohne großen Aufwand möglich ist … warum nicht?
Lesen Sie hier, teilweise (ur-)alte und doch weiterhin erfolgsversprechende Wege und aktuelle Chancen, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten mehr zu verdienen.
Idealerweise wird an beiden Stellschrauben gedreht. Die Ausgaben werden also ein wenig reduziert und die Einnahmen ein wenig gesteigert, um eine beachtliche monatliche Sparrate erreichen zu können.
Sparen mit Dynamik
5.3. Wie viel Geld sollte ich sparen? 3 Schritte zum Finanzpolster
Grundlage jedes Sparvorhabens ist natürlich, dass Geld zur Verfügung stehen muss! Dieses Geld rührt in der Regel vom verfügbaren Einkommen her.
Wie viel sollte oder muss ich nun sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe?
Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Gelassenheit in Sachen Finanzen einfach und erfolgversprechend angehen.
Zum Artikel "Wie viel Geld sollte man sparen?" (mit Dynamik-Faktor)
6. zu b) Geldanlage in ETF mit Sicherheits-Baustein
Die Basis: Breit streuender Aktien-ETF
Wir empfehlen breit streuende Fonds, möglichst weltweit, z. B. auf den MSCI. Dieser bildet die Entwicklung von über 1.600 Aktiengesellschaften nach - eine schöne Streuung über viele Wertpapiere, viele Chancen. Bei "marktbreit" aufgestellten ETF müssen Sie nicht ständig in Vergleichstabellen prüfen, ob ihr Fonds noch "gut" ist.
Ausgleich mit Rentenfonds, Tages- oder Festgeld
Alle Investmentfonds bleiben ihrer Natur nach volatile Geldanlagen und gelten als chancenreiche, aber auch risikobehaftete Anlageform. Einen Ausgleich zur Senkung vom Risiko können Sie mit Renten-Indexfonds, Tages- oder Festgeld schaffen. Das erhöht nicht die Rendite des Anlage-Portfolio, macht es aber stabiler.
- Lesen Sie hier mehr über diese Doppelstrategie – mit stets aktuellen Fonds-Tipps.
6.1. Hilfe von künstlicher Intelligenz
Wer sich dabei nicht permanent selbst mit seinem Depot beschäftigen möchte, der kann einen Robo Advisor nutzen. Dieser verwaltet das angelegte Kapital des Nutzers automatisch, nachdem zu Beginn eine Strategie festgelegt wurde. Bei manchem Anbieter geht dies bereits ab einem Kapital von 10.000€. Dies mag als Anfangsinvestment erst einmal nach sehr viel klingen.
Betrachten wir das Beispiel den Robo-Advisor-Anbieter Quirion: Dort setzt der Robo Advisor der Quirin Privatbank auf ein breit diversifiziertes Portfolio, sodass es sich hier nicht um ein Klumpenrisiko handelt, sondern um eine breit streuende Geldanlage aus einer Hand. Einen ausführlichen Test und Erfahrungsbericht zum Robo Advisor Quirion lesen Sie hier.
Hier finden Sie weitere Robo-Advisor-Anbieter.
7. Leserbefragung: Wie bauen Sie Ihr Vermögen auf?
Worauf setzen Sie bei Ihrem Vermögensaufbau?
8. Weitere Artikel zum Thema "Mehr verdienen"
Wer mehr verdient, kann mehr sparen, baut schneller ein Vermögen auf. Die Basis vom Geld sparen und jeder Geldanlage ist natürlich, dass Sie Geld verdienen. Wir haben eine ganze Kategorie dem Thema gewidmet:
Und dann gibt es da noch unsere Rubrik "Reich werden". Dort finden Sie die folgenden Anregungen:
Tipps und Empfehlungen zum Reich werden
9. Buchempfehlungen zum Vermögensaufbau
🛒 "Vermoegen-aufbauen" auf Amazon anschauen ❯
10. Weiterlesen zum Thema "Vermögen aufbauen"
- Reich werden an der Börse - mit dieser Strategie kann es klappen
- Wie Vermögen aufbauen? 2 Schritte sind notwendig!
- Glaubenssätze von Fülle und Reichtum
- Anlagestrategie mit ETF
- 6 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren
- Wie viel Geld sollte ich sparen? 3 Schritte zum Finanzpolster
- Meine Vermögenswerte aufstellen (mit Download)
→ Zur Kategorie: Reich werden
10.1. Ethische Geldanlage
10.2. Exkurs: Ethische Geldanlage
Die privaten Geldanleger besitzen die gewaltige Kraft von 5 Billionen Euro Privatvermögen. Wir als Sparer stellen dieses Geld in Form von Spareinlagen, Aktienkäufen, Fondsinvestitionen etc. den privaten Unternehmen zur Verfügung. Und diese … produzieren dann damit Waffen, machen Tierversuche und verseuchen die Umwelt.
So ist es in aller Regel natürlich nicht. Aber es kann durchaus sein, dass Ihr Fonds in ein Rüstungsunternehmen investiert, das mit Ihrem Geld dann eine besonders wirksame Landmine entwickelt. Wie können wir das vermeiden?
10.3. 7 grundlegende Tipps zum Geld sparen
Die meisten von uns verfügen über ein fixes Einkommen. Ziel des Geld-Welten-Kurses ist es, aus diesem das Beste herauszuholen. Wie im Artikel „Wie viel Geld sparen? Sparziele festlegen“ erläutert, gehört zur finanziellen Gesundung das vorsorgliche Sparen für kommende Ausgaben sowie für das Alter. Doch wie soll ich das dafür notwendige Geld sparen?
Ausgehend von ihrem Einkommen bleibt da nur die Möglichkeit, die Ausgabenseite zu reduzieren. Lesen Sie hier, welche Potentiale bei Ihren Ausgaben schlummern – Geld, das Sie ohne Einbuße an Leistung zur freien Verfügung haben.