Welche Sozialleistungen gibt es? Was zählt zu den gesetzlichen Sozialleistungen?

Das Leben ist unberechenbar – schnell befindet man sich in einer Notsituation und ist auf Hilfe angewiesen. Glücklicherweise springt hier der Staat recht schnell ein und sichert mithilfe bestimmter Sozialleistungen bis zu einem gewissen Maß die Existenz. Schließlich soll jeder ein menschenwürdiges Leben führen, sich und seine Familie ernähren und mit bestimmten Belastungen umgehen können, ohne sofort vor dem Ruin zu stehen.

Die Fragen beleuchten wir in diesem Beitrag näher: ► Was gehört zu den gesetzlichen Sozialleistungen? ► Wer hat Anspruch und auf Basis welcher Voraussetzungen bekommt man diese genehmigt? ► Wo beantragt man sie? 

Stapel von Münzen

 

1. Überblick der Sozialleistungen mit Umfrage

Welche der Sozialleistungen haben Sie schon einmal in Anspruch genommen?

Es gibt viele verschiedene Sozialleistungen – welche davon haben Sie für sich oder Ihre Familie schon in Anspruch genommen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Kindergeld 19 Stimmen
Sozialhilfe 16 Stimmen
Wohngeld 15 Stimmen
Leistungen von der Krankenversicherung 14 Stimmen
Krankengeld 14 Stimmen
Arbeitslosengeld I 11 Stimmen
Ausbildungsförderung (Bafög) 9 Stimmen
Elterngeld (Erziehungshilfe) 8 Stimmen
Leistungen von der Pflegeversicherung 8 Stimmen
Hilfe für Behinderte 7 Stimmen
Bürgergeld (bzw. früher Arbeitslosengeld II / Hartz IV) 6 Stimmen
Mutterschaftsgeld 6 Stimmen
Förderung durch die Künstlersozialversicherung 4 Stimmen
Leistungen von der Unfallversicherung 3 Stimmen
Kriegs- und Kriegsfolgeleistungen 2 Stimmen
Unterhaltsvorschuss 1 Stimme
Kinder- und Jugendhilfe 1 Stimme

Fehlt dir hier eine Sozialleistung?

Fehlt dir hier eine Sozialleistung?

Bitte nenne uns diese kurz:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Was sind gesetzliche Sozialleistungen?

Kurz und knapp gesagt versteht man unter den gesetzlichen Sozialleistungen des Staats die Maßnahmen und Leistungen, welche soziale Gerechtigkeit im Allgemeinen fördern sowie für Absicherung sorgen sollen. Dies kann mittels Geld-, Sach- oder Dienstleistungen geschehen. Tatsächlich gehören zu den Sozialleistungen auch Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherungen, auch wenn die Empfänger nicht unbedingt bedürftig sind oder sich in einer Notlage befinden. Im Grunde erhält jeder Mensch in seinem Leben Sozialleistungen.

Wir sehen uns nun genauer an, welche gesetzlichen Sozialleistungen es gibt. Dabei unterscheiden wir zwischen den bereits erwähnten beitragsfinanzierten und den staatlichen Sozialleistungen.

3. Beitragsfinanziert: Kranken- Pflege-, Arbeitslosen- und Renten- und Unfallversicherung

Diese fünf Versicherungen werden von allen Arbeitnehmern finanziert und helfen schließlich allen Bürgern bei Bedarf.  Die Krankenversicherung ist dabei eine Pflichtversicherung – ausnahmslos jeder einzelne Bürger muss einzahlen. Eine der Sozialleistungen, die daraus hervorgeht, ist das Krankengeld. Während zunächst sechs Wochen lang der Lohn vom Arbeitgeber weitergezahlt wird, übernimmt dies anschließend die Krankenversicherung. Würde man nun auch noch pflegebedürftig werden, springt die Pflegeversicherung ein und zahlt Hilfsmittel oder etwaige Dienstleistungen, die möglicherweise in Anspruch genommen werden müssen.

Auch rentenversichert sind stets alle Arbeitnehmer. Mit ihren monatlichen Beiträgen werden die Renten für Ruheständler finanziert, so wie von den kommenden Generationen von Arbeitnehmern schließlich die eigenen Renten finanziert werden. Ebenso funktioniert das System bei der Arbeitslosenversicherung, deren Beiträge den Agenturen für Arbeit zur Finanzierung der Renten dienen.

Die Unfallversicherung wird von den Arbeitgebern bespart und würde im Falle eines Arbeitsunfalles für eine Gehaltsfortzahlung sorgen. Auch eine Umschulung könnte von der Unfallversicherung finanziert werden, sofern man nicht mehr im vorherigen Job tätig sein könnte.

Weitere Beispiele sind auch das Mutterschaftsgeld oder Feiertagszuschüsse, die ebenfalls verpflichtend als Lohnersatzleistung vom Arbeitgeber gezahlt werden müssen.

Neben den Geldleistungen sind es in diesem Fall also beispielsweise auch Pflegemaßnahmen, also Sach- bzw. Dienstleistungen, die von den beitragsfinanzierten Sozialleistungen abgedeckt werden.

trenner blanko

4. Staatlich: zum Beispiel Grundsicherung, Elterngeld, Kindergeld

Neben den beitragsfinanzierten Sozialleistungen gibt es nun auch die staatlichen Sozialleistungen, welche als Transferleistungen durch Steuergelder finanziert werden. Dazu zählen beispielsweise das Kinder-, Eltern-, Wohn- und Arbeitslosengeld, aber auch die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Ausbildungsförderung (Bafög) und die Sozialhilfe. All diese erläutern wir nun etwas detaillierter. Wer jedoch weitergehende Informationen zu den einzelnen Sozialleistungen benötigt, kann sich für eine Beratung jederzeit an die entsprechenden Stellen wenden.  

Ist Sozialhilfe und Bürgergeld das gleiche?

Antwort: Nein. Das Bürgergeld ist die Grundsicherung für Erwerbsfähige deutsche Staatsangehörige. Sozialhilfe wird für Menschen gewährt, die nicht arbeiten können. Beide Personengruppen bekommen aber in der Regel gleich viel Geld.

trenner blanko

5. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Muss man bei Wohngeld sowie Pflegestufe GEZ bezahlen?
Bei Anspruch auf einige Sozialleistungen kann man sich von der GEZ befreien lassen. Diese wären:

Aber nicht bei allen. Anspruchsberechtigte von Arbeitslosengeld I, Wohngeld oder Übergangsgeld können sich nicht befreien lassen.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 

trenner blanko

6. Fazit

Es gibt in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten – sowohl für Arbeitslose als auch für Arbeitnehmer, Familien, Menschen mit Behinderungen, Kinder, Jugendliche und Senioren. Niemand steht in einer Notsituation alleine da. Beratungen zu den einzelnen Sozialleistungen können bei Bedarf jederzeit bei den zuständigen Behörden in Anspruch genommen werden, sofern man unsicher ist, welche davon beantragt werden können. Selbst beim Ausfüllen des Antrags kann man schließlich unterstützt werden. Es ist nie eine Schande, sich finanziell helfen zu lassen, denn jeder kann in eine Notlage geraten und nicht mehr alleine herausfinden. Sozialleistungen gibt es genau zu diesem Zweck und wie erwähnt nehmen im Grunde alle Menschen in ihrem Leben Sozialleistungen in Anspruch, auch wenn sie nicht bedürftig sind. Vor allem die Grundsicherung als Ergänzungsleistung kann gewährleisten, dass der Lebensunterhalt bestritten werden kann und wird auch von Geringverdienern hierzu genutzt. Das ist nicht selten und muss schon gar nicht unangenehm sein.  

trenner blanko

7. Weiterlesen

umgang mit geld 250

Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":

➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld

Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld

So klären Sie Ihren Rentenanspruch bei der Gesetzlichen Rentenversicherung

Für die gesetzliche Rentenversicherung, die Rente vom Staat, gilt: Sie ist sicher aber oft nicht ausreichend. Böse ausgedrückt: Es ist kein Staat mehr mit dem Staat zu machen, Selbstvorsorge ist nötig. Die demographische Entwicklung (steigender Anteil alter Menschen) und die hohen Schulden von Deutschland verhindern zukünftig wahrscheinlich einträgliche Rentenzahlungen.

Starten wir mit der Bestandsaufnahme und schauen, was Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich zu erwarten haben. ► Rentenbescheid anfordern ► Kontoauszug der Rente verstehen ► Rentenrechner ► Beratung in Anspruch nehmen

Hier weiterlesen

nutzen staat foerderung orange 564

Dieser Beitrag zur staatlich geförderten Altersvorsorge geht auf die Riester-Rente und das Rürup-Pendant für Selbständige ein. Wie in den Strategien zur Altersvorsorge erwähnt, sollten Sie diese Förderung für die Schließung Ihrer Versorgungslücke nutzen.

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Riester (und Rürup) beantragen und welche Anlagealternativen dabei zur Verfügung stehen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Downloads

gratis downloads schmal mh 564

Hier finden Sie KOSTENLOS praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... und viele weitere Gratis-Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)