Goldschmuck verkaufen – diese Punkte sollten Sie beachten
Gold erweist sich als stabile Wertanlage, sodass immer mehr Personen ihre Schmuckstücke gewinnbringend veräußern möchten. Allerdings sollten vor allem Laien sich zunächst mit dem Wert der Golderzeugnisse vertraut machen, um auch einen angemessenen Kaufpreis erzielen zu können.
Sie möchten Ihren Goldschmuck gewinnbringend veräußern? | Wir erteilen wertvolle Tipps für die Wertbestimmung + verraten, worauf beim Verkauf geachtet werden sollte! ✓ | Erhalten Sie hier alle wichtigen Tipps in der Zusammenfassung! ✓

1. Warum überhaupt Gold oder Schmuck verkaufen?
Grundsätzlich handelt es sich bei Gold um eine krisenresistente Geldanlage, die auf lange Sicht wohl kaum an Wert verliert. Da der Goldpreis tendenziell dauerhaft ansteigt, können Anleger langfristig Profite erzielen. Besonders Schmuck lässt sich gut verkaufen, da sich eine Vielzahl seriöser Abnehmer für die edlen Kostbarkeiten finden lassen.
Wer seinen Familienschmuck veräußern möchte, der kann den Wert zunächst von einem erfahrenen Experten schätzen lassen und sich ein unverbindliches Angebot einholen. In einem umfassenden Gespräch erhalten Verkäufer eine zuverlässige Bewertung sowie allgemeine Informationen zu dem aktuellen Goldpreis. Der folgende Artikel hilft Ihnen bei einer ersten Einschätzung:
Beitrag: Wie Sie echtes Gold erkennen
Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 299 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 135 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 34 Stimmen |
1.1. Alter Schmuck ist besonders wertvoll
Alte Schmuckstücke besitzen zumeist einen besonders hohen Wert. Vor allem Antiquitätenhändler schätzen die Seltenheit des Goldschmucks und wissen um das Kunsthandwerk, das den einzelnen Stücken zugrunde liegt. Da ältere Schmuckstücke viele Abnehmer finden, sollten potenzielle Verkäufer nicht direkt das erste Angebot wahrnehmen. Vielmehr ist es sinnvoll, sich über den aktuellen Goldpreis zu informieren und vorzugsweise den Höchstpreis zu akzeptieren. Während einige Händler einen nicht unerheblichen Abschlag vornehmen, sind andere Käufer bereit, den vollen Preis für das Schmuckstück zu zahlen.
Mithilfe der folgenden Artikel finden Sie seriöse Händler und erzielen den besten Preis:
Beitrag: Gold verkaufen – Tipps und Empfehlungen
Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe
Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.
Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.
Beitrag: Seriöse Gold-Händler finden
Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.
Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.
2. So ermittelt man den Wert des Schmuckes
Grundsätzlich fließen verschiedene Faktoren in die Wertermittlung von Golderzeugnissen ein. Wir haben die wichtigsten Aspekte an dieser Stelle zusammengetragen.
2.1. Der Zustand
Zunächst spielt natürlich der Zustand des Goldschmucks eine entscheidende Rolle. So wirken sich deutliche Verschleißerscheinungen sowie Gebrauchsspuren wertmindernd aus. Daher sollten einzelne Ablagerungen sowie andere Verschmutzungen im Vorfeld gründlich entfernt werden. Schmuckstücke aus Gold lassen sich problemlos mit lauwarmem Wasser sowie etwas Spülmittel von Schmutz befreien. Sofern der Goldschmuck jedoch einzelne Verzierungen, wie etwa Diamanten oder Perlen aufweist, sollte die Reinigung sehr behutsam erfolgen.
2.2. Echtheitszertifikat
Grundsätzlich lässt sich bei einem Goldverkauf ein höherer Preis erzielen, wenn ein Echtheitszertifikat vorhanden ist. Daher ist es ratsam, bei dem Ankauf von Goldschmuck stets dieses Zertifikat zu verlangen. Ein Echtheitszertifikat gibt Auskunft über das Material, den Feingoldgehalt sowie auch die Art des jeweiligen Schmuckstücks. Auch mögliche Verzierungen, wie Edelsteine und Diamanten, werden samt ihrem Gewicht in dem Zertifikat genannt. Zudem werden auch Informationen zu der Reinheit der Steine, der Menge, dem Schliff sowie auch der Farbgebung in dem Echtheitszertifikat hinterlegt. Zuletzt wird das Zertifikat mit der Unterschrift des Händlers, einem Stempel sowie dem aktuellen Datum versehen.
2.3. Kaufrechnung
Die Kaufrechnung dient ebenfalls als wertvoller Beleg für den Handel mit Goldschmuck. So gibt die Rechnung Aufschluss über den Kaufpreis sowie im Einzelfall auch über das Material sowie die Schmuckart. Zudem lässt sich aus der Kaufrechnung auch der Preis für das jeweilige Schmuckstück zuverlässig entnehmen. Sofern der Goldschmuck keinerlei Mängel aufweist, kann der damalige Kaufpreis für die weitere Veräußerung angesetzt werden.
2.4. Die Punze
Wer den Feingoldgehalt des jeweiligen Schmuckstücks zuverlässig ermitteln möchte, der sollte auf die Punze achten. Hierbei handelt es sich um einen Stempel mit drei Ziffern, der auf dem Goldschmuck zu finden ist. Besonders geläufig sind die Punzen „333“, „585“ sowie „750“. Um den Feingoldgehalt zu ermitteln, muss die dreistellige Ziffer lediglich durch die Zahl 10 geteilt werden. Dies bedeutet, dass ein Schmuckstück mit dem Stempel „999“ einen Feingoldgehalt von 99,9 Prozent aufweist. Der übrige Anteil ist in der Regel aus Kupfer, Nickel oder Silber gefertigt, um dem Gold seine Festigkeit zu verleihen. Mehr dazu:
Beitrag: Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
„Gold ist Gold“ denken sich wahrscheinlich viele Menschen. Doch was ist Gold eigentlich? Ist Gold wirklich immer gleich oder gibt es verschiedene Sorten von Gold?
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.
2.5. Der Goldpreis
Um den Wert einzelner Schmuckstücke herauszufinden, wird natürlich auch der aktuelle Goldpreis benötigt. Dieser unterliegt regelmäßigen Schwankungen, sodass der richtige Zeitpunkt abgepasst werden sollte. Sofern der Goldpreis aktuell sehr niedrig sein sollte, ist es ratsam, auf das nächste Hoch zu warten. Der aktuelle Goldkurs:
Der Goldpreis von 1344 bis 1999 - inflationsbereinigt: Man kann (scheinbar) einen langjährigen mittleren Goldpreis von rund 430 $ (in Preisen von 1999) aus der Graphik entnehmen. Der Goldpreis seit 1810 Goldpreis in US-Dollar pro Feinunze 1968–2011 (real und nominal, Juli 2011) Details und Erläuterungen zu einzelnen Zeitpunkten im Beitrag zur Gold Entwicklung.Goldkurs historisch
Realterm, Goldpreis in Dollar ab 1810, CC BY 3.0
Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis in Dollar pro Feinunze (31,1 g) im Jahre 2030?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Über 2.500 $ | 44 Stimmen |
Zwischen 2.001 und 2.500 $ | 28 Stimmen |
Zwischen 1.501 und 2.000 $ | 17 Stimmen |
Zwischen 1.001 und 1.500 $ | 7 Stimmen |
Unter 500 $ | 5 Stimmen |
Zwischen 500 und 1.000 $ | 1 Stimme |
2.6. Der Wert der Verzierungen
Zuletzt ist auch der Wert der Verzierungen bei dem Verkauf von Goldschmuck essenziell. Die Bewertung von Diamanten erfolgt nach dem 4C-Verfahren. Dies bedeutet, dass sowohl das Gewicht (Carat), die Reinheit (Clarity), die Farbe (Colour) sowie der Schliff (Cut) geprüft werden. Weiterhin werden behandelte Diamanten von unbehandelten Diamanten unterschieden.
Bei der Bewertung sonstiger Edelsteine sind wiederum andere Faktoren entscheidend. So wird zunächst die Härte mit einem Ritztest sowie auch das Gewicht ermittelt. Auch die Beschaffenheit des Kristalls sowie die Brillanz des Edelsteins spielen für die Bewertung eine entscheidende Rolle. Siehe auch:
Beitrag: Diamantpreise berechnen
Diamantenpreise berechnen - So gehen Sie vor
Der Wert eines Diamanten wird von seiner Attraktivität bestimmt. In dem Versuch, die Industrie zu regulieren und einen Standard für den Vergleich von Diamanten zu schaffen, hat die GIA eine Methode zur Diamantklassifizierung festgelegt, die als 4-C-Diamanten bezeichnet wird.
Wir erklären in diesem Artikel, welche Faktoren einen Einfluss auf den Diamantpreis haben und wie Sie den Wert Ihres Diamanten bestimmen können.
Bei Perlen wird in erster Linie auf die Formgebung sowie auf den Glanz geachtet. Grundsätzlich besitzen runde Perlen mit einem ausgeprägten Glanz einen besonders hohen Wert.
3. Fazit: Das richtige Wissen ist bei einem Goldverkauf entscheidend
Hochwertiger Goldschmuck verliert nur selten an Wert, sodass sich mühelos die passenden Abnehmer finden lassen. Wer mit seinem Goldschmuck jedoch auch den erhofften Profit erzielen möchte, der sollte sich eingehend mit der Wertermittlung von Schmuckstücken befassen. Somit können potenzielle Verkäufer den Wert ihres Goldschmucks eigenständig bestimmen und somit das beste Angebot wahrnehmen.
4. Fragen und Tipps von Leserseite
- Hochwertiger Goldschmuck – wo verkaufen?
Wen kann ich gezielt ansprechen, um meinen hochwertigen Goldschmuck, teils mit Brillanten und Smaragden, nützlich verkaufen zu können.
Antwort: Das hängt von mehreren Faktoren ab. Idealerweise liegen alle Daten (Goldgehalt, Karat der Edelsteine etc.) und/oder die ursprüngliche Rechnung vom Goldschmuck vor. Dann kann man den Schmuck gut über das Internet anbieten. Ansonsten würden wir raten, von mindestens drei Juwelieren ein Angebot zum Ankauf einzuholen.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen
Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen
In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.
Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps zum Goldkauf
Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.
Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben drei Tipps.
Die fünf goldenen Regeln des Geldes | Reich werden in Babylon
Im Buch: "Der reichste Mann von Babylon" nennt Autor George S. Clason fünf goldene Regeln, deren Befolgung einen Menschen auf lange Sicht wohlhabend machen. Für die Abonnenten des Geld-Welten-Newsletters sind dies keine neuen Erkenntnisse, aber sie fokussieren den Blick auf wesentliche Elemente des Sparens und der Geldanlage.