Goldverkauf bei einer Scheideanstalt – Leitfaden für den informierten Verkäufer
Dieser Artikel dient als Leitfaden für jeden, der daran interessiert ist, Gold in einer Scheideanstalt zu verkaufen. Dabei liefern wir auch Hintergrundinformationen: Von der Technologie hinter der Metallscheidung bis hin zu den globalen und rechtlichen Kontexten – wir decken viele Aspekte ab, die von Interesse sind. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Sie sich entscheiden, diesen Schritt zu gehen.

Was ist eine Scheideanstalt?
Eine Scheideanstalt, auch als Affinerie bezeichnet, ist mehr als nur ein Ort, an dem Metalle getrennt werden. Es ist eine spezialisierte Einrichtung, die darauf ausgerichtet ist, Metalle in ihrer reinsten Form zu isolieren. Dabei werden Verunreinigungen herausgelöst und die Metalle von höchster Qualität hergestellt. Der Fokus liegt oft auf Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin. Die Prozesse können elektrolytisch oder durch den Einsatz von Säuren, wie beispielsweise Königswasser, durchgeführt werden. Königswasser ist eine Mischung aus Salzsäure und Salpetersäure im Verhältnis 3:1, in der die meisten Edelmetalle gelöst werden können.
Die Technik hinter der Metallscheidung
Die Technologie und die Verfahren, die in einer Scheideanstalt angewendet werden, sind hochkomplex und erfordern spezialisiertes Wissen. Einige der gängigen Verfahren sind die erwähnte Königswasser-Scheidung und die Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure. Ziel ist es, eine Reinheit von 99,99% oder besser zu erreichen.
Globaler Kontext
Interessanterweise befindet sich die größte Goldaffinerie der Welt in Johannesburg, Südafrika. In Europa ist die AGOSI (zum Umicore-Konzern gehörend) die größte Gold-Scheideanstalt. Diese globalen Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der Edelmetallindustrie und beeinflussen die Preise und die Verfügbarkeit von Edelmetallen weltweit.
Warum ist das Thema relevant?
Der Goldverkauf in einer Scheideanstalt ist nicht nur für Investoren und Sammler von Bedeutung, sondern auch für den Durchschnittsbürger, der vielleicht ein Erbstück oder alten Schmuck verkaufen möchte. Gold ist nicht nur ein Edelmetall, sondern auch eine Anlageform, die insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten an Bedeutung gewinnt.
Liquidität und Investition
Gold zu besitzen ist eine Sache, es in Bargeld umzuwandeln, eine andere. Eine Scheideanstalt bietet die Möglichkeit, Gold und andere Edelmetalle schnell und effizient in Bargeld umzuwandeln. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man Liquidität benötigt oder in andere Anlageformen investieren möchte.
Markttrends und Goldpreis
Der Goldpreis ist volatil und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter geopolitische Ereignisse, Inflation und Marktspekulationen. Ein Verständnis für diese Faktoren kann dabei helfen, den besten Zeitpunkt für den Verkauf von Gold zu ermitteln.
Rechtliche Aspekte
Es gibt auch rechtliche Überlegungen, die man im Auge behalten sollte. Dazu gehören Steuern und Abgaben, die beim Verkauf von Gold anfallen können. Einige Länder haben spezielle Regelungen für den Goldverkauf, und es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, um mögliche rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Vorbereitung auf den Goldverkauf
Wie man den Wert des Goldes bestimmt
Die Bedeutung der Gravur
Bevor du dich entscheidest, dein Gold zu verkaufen, solltest du den Wert deines Goldes genau kennen. Bei Schmuckstücken ist oft eine Gravur vorhanden, die den Goldgehalt in Promille angibt. Die Zahlen 333, 585 und 750 sind hierbei gängige Kennzeichnungen. Sie zeigen an, wie viel des Gesamtgewichts aus Gold besteht. Zum Beispiel bedeutet 585, dass 58,5% des Schmuckstücks aus Gold bestehen. Unser Artikel dazu:
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren? Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt. ► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.Beitrag: Gold-Sorten
Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Die Berechnung des Materialwerts
Um den Wert deines Goldes zu ermitteln, brauchst du neben der Gravur auch das Gewicht des Schmuckstücks und den aktuellen Goldpreis pro Gramm. Ein einfaches Beispiel: Wenn du ein Schmuckstück mit 15 Gramm Gold und einer Gravur von 585 besitzt, und der Goldpreis pro Gramm bei 55 Euro liegt, dann wäre die Berechnung wie folgt:
Wert = 0,585 (Goldanteil)×15(Gewicht)×55(Preis pro Gramm)=482,63 Euro
Gold-Sorten-Rechner
Mit den folgenden beiden Rechnern können Sie sich den Wert des Goldes in Ihrem Wertobjekt (Münze, Schmuckstück ...) berechnen lassen.
Gold-Sorten-Rechner Gewichtstausendteil | ||
Können Sie auf Ihrem Goldschmuck, Goldmünze, Barren etc. erkennen, wie hoch der Goldanteil ist? Dann rechnet Ihnen dieser Rechner dessen ungefähren Wert aus. Ein eventuell vorhandener Sammlerwert bleibt unberücksichtigt. |
Gold-Sorten-Rechner für Karat-Angabe
Goldsorten-Rechner Karat | ||
Können Sie auf Ihrem Goldschmuck, Goldmünze, Barren etc. erkennen, wie viel Karat diese haben? Dann rechnet Ihnen dieser Rechner dessen ungefähren Wert aus. Ein eventuell vorhandener Sammlerwert bleibt unberücksichtigt. |
Professionelle Wertermittlung
Falls dein Gold keine Gravur aufweist, können Scheideanstalten oder Juweliere den Feingehalt an Gold oder anderen Metallen mittels geeigneter Verfahren feststellen. Allerdings können dafür Kosten anfallen.
Dokumente, die benötigt werden
Identifikationsnachweis
Beim Verkauf von Gold ist es wichtig, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Dies ist notwendig, um den Verkauf rechtsicher abzuschließen.
Dokumentationsbogen bei hohen Werten
Wenn Sie Gold im Wert von mehr als 2.000 Euro verkaufen, muss der Edelmetallhändler einen Dokumentationsbogen ausfüllen.
Gutachten für größere Mengen
Wenn Sie größere Mengen an Gold besitzen, kann es sinnvoll sein, ein professionelles Gutachten zur Wertermittlung erstellen zu lassen. Dieser Service ist jedoch kostenpflichtig.
Der Ablauf eines Goldverkaufs in einer Scheideanstalt
Erstkontakt und Beratung
Der erste Schritt: Persönliche oder digitale Kontaktaufnahme
Der Erstkontakt mit einer Scheideanstalt kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Man kann entweder persönlich vorbeischauen oder den ersten Kontakt digital herstellen. In vielen Fällen ist es möglich, ohne vorherige Terminvereinbarung die Dienste der Anstalt in Anspruch zu nehmen.
Analyse und Bewertung
Wertermittlung und Analyse
Die Wertermittlung deines Goldes oder anderer Edelmetalle erfolgt in einem spezialisierten Labor der Scheideanstalt. Mit verschiedenen Messtechniken wird der Goldgehalt der Ware ermittelt. Dies kann sowohl für Schmuck als auch für industrielle Abfälle relevant sein.
Vielfältige Ankaufsmöglichkeiten
Neben Goldschmuck und Altgold können in vielen Scheideanstalten auch andere edelmetallhaltige Gegenstände wie Besteck, Restbestände und sogar Industrieabfälle angekauft werden. Das Spektrum ist also breit und bietet vielfältige Möglichkeiten.
Verhandlung und Verkauf
Nach der Analyse und Bewertung folgt die Verhandlungsphase. Hier wird der endgültige Preis für das Edelmetall festgelegt. Es ist wichtig, gut informiert in diese Phase zu gehen, um einen fairen Preis aushandeln zu können.
Der Verkauf wird dann in der Regel sofort abgewickelt. Man erhält den vereinbarten Betrag entweder in bar oder per Überweisung. Einige Scheideanstalten bieten auch die Möglichkeit, den Gegenwert in Form von Anlagemetallen zu erhalten.
Worauf sollte man beim Goldverkauf in einer Scheideanstalt noch achten?
Seriosität der Scheideanstalt
Die Seriosität der Scheideanstalt ist ein entscheidender Faktor beim Goldverkauf. Achten Sie darauf, ob die Anstalt transparente Informationen über ihre Dienstleistungen und Preise bietet. Ein seriöser Anbieter wird Kunden auch die Möglichkeit geben, den Prozess der Goldbewertung zu beobachten. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass man nicht betrogen wird.
Es ist auch hilfreich, nach Zertifikaten oder Kundenbewertungen zu suchen. Letztere können einen ersten Eindruck von der Glaubwürdigkeit der Anstalt geben.
Aktueller Goldpreis
Bevor man sein Gold verkaufst, sollte man den aktuellen Goldpreis kennen. Siehe z. B. hier:
Der Goldpreis schwankt. Wenn man nicht dringend verkaufen muss, könnte es sinnvoll sein, den Markt zu beobachten und zu einem späteren Zeitpunkt zu verkaufen, wenn der Preis besser steht.
Versteckte Kosten und Gebühren
Vorsicht vor Zusatzkosten: Beim Verkauf von Gold können auch versteckte Kosten anfallen. Dazu gehören eventuell Gebühren für die Analyse und Bewertung des Goldes. Einige Anstalten bieten diesen Service kostenlos an, während andere dafür Gebühren verlangen.
Transparenz ist das A und O. Achten Sie darauf, dass alle Kosten und Gebühren vor dem Verkauf klar und transparent kommuniziert werden. Dies verhindert unangenehme Überraschungen und stellt am ehesten sicher, dass man einen fairen Preis für sein Gold erhält.
Gold und Steuern
Gold und Steuern: oft erfreulich!
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldbarren & Goldmünzen
Der Kauf und die Anlage in Gold mit hoher Reinheit (Barren von mindestens 995/1000 und Anlegermünzen ab einer Reinheit von 900/1000 wie z. B. Krügerrand Maple Leaf) wird in Deutschland steuerlich begünstigt.
- Zum einen kann es mehrwertsteuerfrei erworben werden.
- Zum anderen gilt: Bei einem gewinnbringenden Verkauf innerhalb eines Jahres nach Kauf muss der Gewinn mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz (nach Freibetrag von 600 €) versteuert werden. Im Gegenzug können sie Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit diesen Gewinnen verrechnen, beispielsweise einen Verlust beim Verkauf einer Immobilie.
- Halten Sie das Anlagegold (mit entsprechender Reinheit) über ein Jahr, müssen Sie Gewinne nicht versteuern.
Steuern auf den Kauf/Verkauf von Goldfonds bzw. Gold-ETCs
Hier gelten die gleichen Steuervorzüge, wenn diese vom Geld der Anleger tatsächlich physisches Gold kaufen und der Fiskus das auch so anerkennt. Anfang 2018 hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass der Verkauf von Goldwertpapieren nach einem Jahr steuerfrei ist, sofern die Wertpapiere einen Lieferanspruch auf Gold entsprechender Reinheit beinhalten. Momentan gilt das bei den Gold-ETC nur bei Xetra-Gold als anerkannt. Dagegen laufen aber von den anderen Anbietern Beschwerden.
Steuern auf den Kauf/Verkauf bei einem Goldsparplan
Auch hier gilt das Gleiche: Wenn Sie beim Goldsparplan Anlagegold mit einer Reinheit von mindestens 995/1000 bzw. Goldmünzen ab einer Reinheit von 900/1000 erwerben, müssen Sie keine Mehrwertsteuer bezahlen. Ab einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind die Gewinne aus Goldsparplänen steuerfrei.
Alle Angaben ohne Gewähr
Verkauf von Gold-Wertpapieren
Beim Verkauf von Gold-Wertpapieren, wie Gold-Zertifikaten oder Gold-ETCs, gelten andere Regeln. Diese werden steuerlich behandelt wie Aktien oder Fonds. Das heißt, Gewinne unterliegen der Abgeltungssteuer, unabhängig von der Haltedauer. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie das Xetra-Gold, das einen Anspruch auf die Lieferung von physischem Gold bietet.
Was macht eine Scheideanstalt? Ein Blick hinter die Kulissen
Hauptaufgaben und Dienstleistungen
Scheideanstalten sind spezialisierte Einrichtungen, die sich auf die Verarbeitung von Edelmetallen konzentrieren. Im Gegensatz zu Juwelieren und Leihhäusern, die sich auf den Ankauf von Einzelstücken wie Münzen oder Schmuck konzentrieren, widmen sich Scheideanstalten der Verarbeitung großer Mengen von Edelmetallen. Teilweise handeln Scheideanstalten auch mit diesen Metallen.
Für wen sind Scheideanstalten gedacht?
Die Dienstleistungen einer Scheideanstalt richten sich in der Regel an große Unternehmen, Juweliere, Goldschmiede und sogar Zahnarztpraxen und Dentallabore. Sie bieten umfassende Dienstleistungen im Bereich des Edelmetallhandels und -recyclings.
Dienstleistungsportfolio
Die Hauptaufgabe einer Scheideanstalt besteht darin, Edelmetalle von Verunreinigungen, Verschmutzungen und Verbundmaterialien zu trennen und einzuschmelzen. Dies geschieht durch aufwendige Analyseverfahren, bei denen der Feingoldanteil aus der Legierung gefiltert wird. Darüber hinaus bieten sie auch den An- und Verkauf von Edelmetallen in verschiedenen Formen wie Barren, Münzen oder Granulat an.
Der Prozess der Edelmetallscheidung
Einschmelzen als erster Schritt
Das Einschmelzen der Edelmetalle ist ein unverzichtbarer Schritt in fast allen Dienstleistungen, die eine Scheideanstalt anbietet. In der Schmelzabteilung werden die Edelmetalle entweder zu Stäben eingeschmolzen oder zu kleinen Edelmetallkörnern für die weitere Verarbeitung.
Moderne Labore und Technologien
Fast alle Scheideanstalten verfügen über Labore, um qualitativ hochwertige und zuverlässige Dienstleistungen anbieten zu können. Die Veredelung von Edelmetallen erfordert einen chemischen Prozess, der unerwünschte Materialien eliminiert und wertvolles Gold oder andere Edelmetalle von anderen Abfallmaterialien trennt.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Die Scheideanstalten tragen durch das Recycling von Edelmetallen zur Schonung der Ressourcen bei. 2019 entsprach der weltweite Anteil von recyceltem Gold etwa 1.300 Tonnen, dies entspricht 27 Prozent.
Geschichte der Scheideanstalten: Ein Blick in die Vergangenheit und ihre Bedeutung im Wirtschaftssystem
Ursprung und Entwicklung
Die Scheideanstalten haben eine lange und komplexe Geschichte, die weit über das bloße Trennen von Metallen hinausgeht. Die Ursprünge dieser Einrichtungen können bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Ein Beispiel ist das Unternehmen Ögussa, das 1862 in Wien gegründet wurde und heute noch Filialen in verschiedenen österreichischen Städten hat.
Die Rolle der Scheideanstalten im Dritten Reich
Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Scheideanstalten ist ihre Rolle während des Dritten Reichs. Die Aktiengesellschaft Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler (Degussa) war in dieser Zeit der Marktführer der Branche und die größte deutsche Scheideanstalt. Sie war nicht nur an der Verwertung von geraubten Edelmetallen beteiligt, sondern auch an deren Beschaffung aus besetzten Gebieten (De Gruyter).
Technologische Fortschritte
Mit der Zeit haben sich die Technologien und Verfahren, die in Scheideanstalten eingesetzt werden, erheblich weiterentwickelt. Dies hat dazu geführt, dass die Reinheit der gewonnenen Edelmetalle immer höher wurde, was wiederum ihre Bedeutung in der Industrie und im Finanzsektor erhöht hat.
Bedeutung im Wirtschaftssystem
Die Scheideanstalten spielen eine zentrale Rolle im Bereich der Edelmetalle. Sie sind nicht nur für die Reinigung und Verarbeitung von Metallen wie Gold, Silber und Platin verantwortlich, sondern auch für deren Vertrieb.
Die Arbeit dieser Anstalten hat direkten Einfluss auf den Edelmetallmarkt und damit auch auf die Weltwirtschaft. Sie beeinflussen die Preise und die Verfügbarkeit von Edelmetallen, was wiederum Auswirkungen auf Investitionen, Handel und sogar geopolitische Beziehungen haben kann.
Edelmetalle werden in einer Vielzahl von Industrien verwendet, von der Elektronik bis zur Medizin. Die Fähigkeit der Scheideanstalten, diese Metalle in ihrer reinsten Form bereitzustellen, ist für die Qualität und Effizienz dieser Produkte von relevanter Bedeutung.
Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung haben Scheideanstalten auch eine kulturelle und gesellschaftliche Relevanz. Edelmetalle wie Gold und Silber haben seit jeher einen besonderen Stellenwert in verschiedenen Kulturen und werden oft in religiösen oder rituellen Kontexten verwendet. Das Gold dafür stammt oft aus Scheideanstalten.
Alternativen zum Goldverkauf in einer Scheideanstalt
Goldankaufstellen: Der Klassiker mit Vor- und Nachteilen
Goldankaufstellen sind oft die erste Anlaufstelle für Menschen, die Gold verkaufen möchten. Sie bieten den Vorteil der Sofortauszahlung und der persönlichen Beratung. Allerdings ist die Preisgestaltung oft weniger transparent als bei Online-Plattformen. Es ist daher ratsam, vor dem Verkauf den aktuellen Goldpreis zu prüfen und Angebote von verschiedenen Ankaufstellen einzuholen. Ein weiterer Nachteil könnte die begrenzte Auswahl an Ankaufstellen in der Nähe sein, was den Wettbewerb und damit auch die Preise beeinflusst.
Online-Plattformen: Bequem aber mit Vorsicht zu genießen
Online-Plattformen bieten eine breite Palette von Ankaufsoptionen und sind besonders bequem. Man kann den Goldpreis in Echtzeit verfolgen und hat Zugang zu einer Vielzahl von Käufern. Allerdings ist Vorsicht geboten. Es ist wichtig, die Seriosität des Online-Händlers zu überprüfen, der auf der Plattform vertreten ist. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass der Händler Mitglied im Berufsverband des Deutschen Münzenfachhandels ist und die Goldsendung bei Ihnen abholt, wie es vielfach empfohlen wird.
Privatverkauf: Flexibilität mit Risiken
Der Privatverkauf bietet die größte Flexibilität, birgt jedoch auch Risiken. Man kann den Preis selbst festlegen und direkt mit dem Käufer verhandeln. Allerdings ist man für die Echtheitsprüfung und sichere Übergabe selbst verantwortlich. Außerdem besteht die Gefahr, auf Betrüger hereinzufallen. Daher ist es wichtig, den Käufer sorgfältig zu prüfen und im Idealfall die Transaktion in einem sicheren Umfeld durchzuführen.
Warum überhaupt Gold kaufen? Ein komplexes Spiel von Investition und Liquidität
Investition und Liquidität
Gold ist nicht nur ein glänzendes Metall, das in Schmuck und Dekoration verwendet wird. Es ist auch eine der ältesten Formen der Währung und ein beliebtes Anlageinstrument. Aber warum sollte man Gold verkaufen, insbesondere wenn es als sichere Anlage gilt?
Gold als Liquiditätsreserve
Gold dient oft als krisensichere Liquiditätsreserve. Es ist ein hochliquides Anlageinstrument, das leicht in Bargeld umgewandelt werden kann. Laut einer Studie des World Gold Council beträgt das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von Gold weltweit 149,8 Milliarden Euro (Xetra-Gold). Das bedeutet, dass es eine Vielzahl von Käufern und Verkäufern gibt, was den Handel erleichtert.
Transaktionskosten und Spread
Beim Verkauf von Gold ist es wichtig, die Transaktionskosten im Auge zu behalten. Diese können den Wert der Liquiditätsreserve erheblich schmälern. Der "Spread", also die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis, sollte so gering wie möglich sein, um die Kosten zu minimieren.
Markttrends und Goldpreis
Gold als Krisenmetall
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder politischer Instabilität steigt die Nachfrage nach Gold oft an. Es dient als "sicherer Hafen" für Investoren, die ihr Vermögen schützen möchten. Beispielsweise stieg die weltweite Goldnachfrage während der US-chinesischen Handelsstreitigkeiten 2019 und der Corona-Pandemie 2020 signifikant an.
Inflationsschutz und Wertspeicher
Gold gilt auch als effektiver Inflationsschutz. Wenn die Kaufkraft von Währungen wie dem Euro oder dem US-Dollar abnimmt, behält Gold oft seinen Wert oder steigt sogar im Preis.
Physisches Gold vs. Gold-ETCs
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren, von physischem Gold bis zu Gold-ETCs (Exchange-Traded Commodities). Während physisches Gold den Vorteil bietet, dass es außerhalb des Finanzsystems gehalten werden kann, sind Gold-ETCs eine kostengünstigere Alternative mit niedrigeren Transaktionskosten.
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Ist Gold sinnvoll?
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Geschichte – bedeutende Ereignisse, historische Kursentwicklung
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Altersvorsorge in Gold?
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute
Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.
Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.
Hier weiterlesen: Gold Geschichte

Goldanlage in der heutigen Zeit: Ist es (noch) sinnvoll?
In einer Welt, die sich ständig wandelt und wo wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich mein Vermögen am besten schützen und vermehren? Gold, seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, steht oft im Zentrum dieser Überlegungen. Doch ist eine Anlage in Gold heutzutage tatsächlich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Natur der Goldinvestition, von der historischen Bedeutung über moderne Anlagestrategien bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen ergeben. Erfahren Sie hier, ob Gold als Anlageform Ihren persönlichen und finanziellen Zielen entsprechen könnte.
Hier weiterlesen: Goldanlage sinnvoll?

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:
Hier weiterlesen: Wie Gold erkennen?

Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen
In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.
Hier weiterlesen: Gold Entwicklung