Gold kaufen: Diese Anfängerfehler sollte man vermeiden
Wer über Anlagen für Krisenzeiten spricht, der spricht auch über Gold. Gerade in den letzten Jahren, in denen politische Unruhe gang und gäbe war, wurden sichere und nachhaltige Vermögensanlagen zunehmend wieder wichtig für Menschen aus allen Bevölkerungsschichten.
Daher überlegen sich auch mehr und mehr Menschen, in Gold zu investieren. Die Möglichkeiten sind zahlreich und die gute Verfügbarkeit (in Kombination mit der Sicherheit) sorgt dafür, dass viele Anlage-Neulinge Gold entdecken. Doch es lauern Gefahren, wenn man in eine der folgenden sieben Fallen tappt.
1. Kurz gefasst: Die 10 häufigsten Anfängerfehler beim Goldkauf
Der Erwerb von Gold kann eine durchdachte Möglichkeit sein, Vermögen zu sichern und zu diversifizieren. Doch gerade Anfänger sollten typische Fehler vermeiden. Hier sind die Top-10 Anfängerfehler beim Goldkauf:
- Kauf von Papiergold statt physischem Gold: Papiergold wie Zertifikate oder ETCs birgt das Risiko, im Falle von Finanzkrisen oder Insolvenzen wertlos zu werden. Physisches Gold bietet Ihnen hingegen Sicherheit und greifbare Werte.
- Unzureichende Recherche und Auswahl unseriöser Händler: Ohne gründliche Prüfung können Sie überteuerte Produkte oder gar Fälschungen erwerben. Verlassen Sie sich auf seriöse, zertifizierte Händler.
- Vernachlässigung der Lagerung: Eine unsichere Aufbewahrung birgt die Gefahr von Diebstahl oder Verlust. Entscheiden Sie sich für sichere Alternativen wie Bankschließfächer oder einen hochwertigen Tresor.
- Kauf von Sammlermünzen statt Anlagemünzen: Sammlermünzen haben oft hohe Aufschläge und sind schwerer zu handeln. Anlagemünzen wie Krügerrand oder Maple Leaf sind weltweit anerkannt und leicht zu verkaufen.
- Falsche Stückelung wählen: Kleine Stückelungen sind teuer, große Barren reduzieren die Flexibilität. Eine Mischung aus mittelgroßen Barren und Münzen ist meist die beste Wahl.
- Timing-Fehler beim Kauf: Versuchen Sie nicht, den perfekten Kaufzeitpunkt zu finden. Regelmäßige Käufe helfen, Schwankungen auszugleichen und Durchschnittspreise zu erzielen.
- Überhöhte Erwartungen an kurzfristige Gewinne: Gold ist eine langfristige Absicherung und weniger geeignet für kurzfristige Spekulationen. Fokussieren Sie sich auf den Werterhalt.
- Unterschätzung von Steuern und Gebühren: Achten Sie auf mögliche Nebenkosten wie Steuern oder Gebühren bei Lagerung und Transaktionen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
- Kauf bei Banken statt spezialisierten Händlern: Banken bieten oft weniger Auswahl und verlangen höhere Preise. Fachhändler haben in der Regel bessere Konditionen und eine größere Produktpalette.
- Ignorieren der Diversifikation: Setzen Sie nicht ausschließlich auf Gold. Ein ausgewogenes Portfolio mit verschiedenen Anlageklassen bietet mehr Stabilität.
Fazit: Der Goldkauf erfordert sorgfältige Planung und informierte Entscheidungen. Indem Sie diese Fehler vermeiden, maximieren Sie die Sicherheit und den Wert Ihrer Investition. Mit einer durchdachten Strategie wird Gold zu einem wertvollen Baustein Ihrer finanziellen Absicherung.
2. Nicht selbst recherchieren
Da Gold als Anlage in den Medien präsent und deutlich einfacher zu verstehen ist als beispielsweise der Aktienmarkt, glauben viele Menschen, einfach loslegen zu können. Das ist der erste große Fehler, denn auf eigene Recherche zu verzichten, kann teuer werden und ist nicht nachhaltig. Man sollte Gold als Anlage grundlegend verstehen und sich somit auch mit dem nötigen Wissen ausstatten, um Entscheidungen zu treffen und langfristig zu planen. Eine Einführung in die Welt des Goldes geben wir hier:
Beitrag: In Gold anlegen
Geld in Gold anlegen – Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
3. Unseriöse Händler wählen
Ein Fehler, der bei jedem Geschäft passieren kann, das finanzielle Transaktionen beinhaltet: das Hereinfallen auf Betrüger. Denn wo Geld ist, lauern auch Abzocker. Das ist bei Gold als Anlage logischerweise nicht anders. Wer online kauft, sollte stets das Impressum checken und das Kleingedruckte lesen. Ein kurzer Kontakt zur Service-Hotline (siehe z. B. bei Anlagegold kaufen) kann auch nicht schaden, um zu sehen, ob Erreichbarkeit garantiert wird und bei Fragen oder Problemen somit Kontakt hergestellt werden kann. Alles Wissenswerte dazu:
Beitrag: Wo Gold kaufen
Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.
Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.
Die Echtheit des Goldes überprüfen:
Es gibt viele Fälschungen auf dem Markt. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Gold, das Sie kaufen, echt ist. Dies kann durch den Kauf von zertifiziertem Gold, die Verwendung eines Goldprüfsets oder durch den Kauf von einem renommierten Händler sichergestellt werden.
Beitrag: Wie Gold erkennen?
Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:
4. Sonderanfertigungen kaufen
Der Erstkontakt mit Gold geschieht für viele Menschen über Sonderanfertigungen. Im Fernsehen, in Zeitschriften oder auch auf Social-Media-Plattformen wird mit Gedenkmünzen geworben, die nicht nur eine gute Anlage sein sollen, sondern auch ein Ereignis festhalten oder Sammlerwert haben. Als sichere Geldanlage sind diese Münzen nicht geeignet, da sie einen geringeren Goldwert haben. Somit sind sie eher Spekulationsobjekte und sollten auch als solche bezeichnet werden.
Beitrag: Welches Gold kaufen?
Welches Gold soll ich kaufen? Empfehlungen nach Anlageziel
Gold ist ein sehr wertvolles, aber mittlerweile auch recht kostspieliges Metall. Die Unterschiede des Verhältnisses Goldwert zu Kaufpreis sind bei den einzelnen Goldspielarten äußerst unterschiedlich.
Da stellt sich schon die Frage, ob, und wenn ja, welche Ausprägung dieses Stoffes man sich leisten sollte. Vorab sei verraten: Die Antworten sind abhängig davon, welche Anlageziele man persönlich mit der Investition in Gold erreichen möchte und welches Gesamtbudget für den Goldkauf zur Verfügung steht.
Wir geben Kauftipps zu den jeweiligen Goldarten ► Goldmünzen ► Goldbarren ► Schmuck ► Gold-Optionen ► Steuerliche Faktoren.
Es gibt verschiedene Formen von Goldinvestments, darunter Münzen, Barren und Gold-ETFs. Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zum Beispiel sind Münzen oft teurer als Barren, da sie Sammlerwert haben können. Gold-ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne physisches Gold besitzen zu müssen, aber sie können auch Gebühren und andere Kosten beinhalten.
5. Zu viel auf einmal kaufen
Ein weiterer beliebter Anfängerfehler ist das Kaufen in großer Menge. Meist kann Geld gespart werden, wenn sehr viel Gold auf einmal gekauft wird. Allerdings sollte man wie bei allen Anlagen zunächst einmal ein Gefühl für das Produkt und den Markt bekommen. Ob sich Gold als Anlage wirklich lohnt oder Alternativen besser sind, sollte eine mittel- bis langfristige Entscheidung sein und somit ist Massenkauf selten bis nie sinnvoll für Neulinge.
Wie sehen Sie Gold?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. | 339 Stimmen |
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. | 150 Stimmen |
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. | 43 Stimmen |
In der Regel gilt: Obwohl Gold eine wertvolle Anlage ist, ist es wichtig, ein diversifiziertes Portfolio zu haben. Setzen Sie nicht all Ihr Geld auf Gold. Es sollte nur einen Teil Ihres Gesamtinvestments ausmachen. Experten raten zu 5 bis 15 Prozent.
6. Erst in der Krise kaufen
Gold bekommt vor allem in Krisenzeiten mehr Bedeutung. Denn Gold unterliegt zwar Schwankungen, es ist aber von vielen Marktmechanismen nicht betroffen. Das Problem ist nun, dass die Krisenverbindung dafür sorgt, dass einige Menschen aus Angst kaufen, wenn der Preis zu hoch ist.
Den richtigen Zeitpunkt zum Kauf wählen:
Wie bei jedem Investment ist Timing wichtig. Der Goldpreis kann aufgrund verschiedener Faktoren schwanken, darunter Zinssätze, geopolitische Ereignisse und die allgemeine Wirtschaftslage. Es ist ratsam, den Markt zu beobachten und zu versuchen, zu einem günstigen Zeitpunkt zu kaufen.
Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis in Dollar pro Feinunze (31,1 g) im Jahre 2030?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Zwischen 2.500 $ und 3.000 $ | 78 Stimmen |
Zwischen 2.001 und 2.500 $ | 54 Stimmen |
Zwischen 3.000 $ und 5.000 $ | 23 Stimmen |
Zwischen 1.501 und 2.000 $ | 22 Stimmen |
Über 5.000 $ | 13 Stimmen |
Zwischen 1.001 und 1.500 $ | 7 Stimmen |
Unter 500 $ | 6 Stimmen |
Zwischen 500 und 1.000 $ | 3 Stimmen |
7. Unrealistische Erwartungen haben
Ein absoluter Anfängerfehler ist es, Gold auf eine Stufe mit anderen Anlagen zu stellen und somit große Gewinne zu erwarten. Gold ist vor allem eines: als sicherer Hafen für eine Krise geltend. Somit ist Gold ein sinnvoller (kleiner) Bestandteil eines Anlageportfolios, aber auch keinen Fall dazu da, um große Sprünge zu machen. Aufwand und Ertrag beim Kauf und Verkauf von Gold sind für Anfänger einfach nicht sinnvoll einzuschätzen, weshalb sich immer wieder einige Menschen verzweifelt daran versuchen, mit Gold zu handeln, statt es für seine Sicherheit zu schätzen.
Beitrag: Wie viel Gold ins Portfolio?
Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten
Gold – seit Jahrhunderten ein Symbol für Reichtum und Sicherheit – bleibt auch heute ein unverzichtbarer Baustein in der Welt der Geldanlage. Doch wie viel Gold gehört eigentlich in dein Portfolio? Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Vermögen stabilisieren und vor Inflationsgefahren schützen wollen.
► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.
8. Nachts kaufen oder Kleingedrucktes übersehen
Nach einem langen Tag auf Arbeit informiert man sich über Anlageoptionen und stößt auf Gold. Schnell landet es im Warenkorb. Damit gibt es genau zwei Probleme: Oftmals hat man das Kleingedruckte nicht gelesen und bekommt beim Check-Out einen Schock, weil hohe Versandkosten dazukommen. Zweitens stellt man am nächsten Tag fest, dass der Preis deutlich gefallen ist. Denn nachts ist Gold teurer, weshalb man stets schauen sollte, dass man tagsüber kauft.
9. Weitere mögliche Fehler
9.1. Die Lagerung von Gold nicht berücksichtigen
Die sichere Lagerung von physischem Gold kann eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, einen sicheren Ort für Ihr Gold zu haben, sei es in einem Tresor zu Hause oder in einem Bankschließfach. Es gibt auch spezialisierte Lagerdienste, die sich um die sichere Aufbewahrung Ihres Goldes kümmern können.
Gold: Umgang, Handling, Transport
Umgang mit dem Gold
Handling von Goldbarren und Münzen
Gold, besonders in Form von Barren und Münzen, ist trotz seiner Härte empfindlich gegenüber Kratzern und Abnutzung, die seinen Wert mindern können. Daher ist ein überlegter Umgang mit dem Metall von großer Bedeutung.
-
Verwendung von Handschuhen: Um direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden, der zu Kratzern und der Übertragung von Ölen führen kann, sollten beim Umgang mit Gold immer Handschuhe getragen werden. Weiche Baumwoll- oder spezielle Juwelierhandschuhe sind ideal, da sie zusätzlichen Schutz bieten.
-
Sanfte Handhabung: Gold sollte stets vorsichtig bewegt und platziert werden. Ruckartige Bewegungen oder das Fallenlassen können nicht nur physische Schäden verursachen, sondern auch den materiellen Wert mindern.
-
Geeignete Lagerbehälter: Die Aufbewahrung von Gold sollte in Behältern erfolgen, die mit weichen Materialien wie Samt oder Filz ausgekleidet sind. Diese Materialien verhindern das Verrutschen und den Kontakt mit härteren Oberflächen, die Kratzer verursachen könnten.
-
Separate Lagerung: Unterschiedliche Goldartikel sollten separat voneinander gelagert werden, um die Reibung zu minimieren. Münzen können in Münzkapseln oder -tubes aufbewahrt werden, während für Barren spezielle Barrenhalter oder gepolsterte Kisten empfohlen werden.
Sicherheitsvorkehrungen für den Transport von Gold
Der Transport von Gold, sei es für einen Verkauf, eine Ausstellung oder einen Wechsel des Lagerorts, erfordert hohe Sicherheitsvorkehrungen, um Diebstahl und Schäden zu vermeiden.
-
Diskreter Transport: Gold sollte nie offensichtlich transportiert werden. Die Verwendung unauffälliger, verstärkter Transportbehälter, die von außen nicht als Werttransporter erkennbar sind, ist ratsam.
-
Sicherheitsbegleitung: Bei größeren Werten oder längeren Transportwegen sollte über eine professionelle Sicherheitsbegleitung nachgedacht werden. Spezialisierte Transportunternehmen bieten solche Dienste an und gewährleisten durch geschultes Personal eine hohe Sicherheit.
-
Versicherungsschutz: Für den Transportzeitraum sollte eine adäquate Versicherung abgeschlossen werden, die Diebstahl, Verlust und Beschädigung abdeckt. Dies gibt zusätzliche Sicherheit, sollte während des Transports ein unvorhergesehenes Ereignis eintreten.
-
Planung und Routenwahl: Eine sorgfältige Planung der Transportroute und -zeit kann Risiken minimieren. Es ist ratsam, stark frequentierte und unsichere Gebiete zu vermeiden und Transporte nicht zu regelmäßigen Zeiten oder auf vorhersehbaren Routen durchzuführen.
9.2. Überbewertung von zertifiziertem Gold
Einige Anleger zahlen einen hohen Aufpreis für zertifiziertes Gold, in der Annahme, dass es sicherer oder wertvoller ist. Während Zertifikate die Echtheit bestätigen können, sollte man aber darauf achten, nicht übermäßig viel dafür zu bezahlen.
9.3. Vernachlässigung der Prägung
Nicht alle Goldmünzen sind gleich. Einige sind wegen ihrer Seltenheit, ihres Designs oder ihrer Geschichte wertvoller. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einer Anlagemünze und einer Sammlermünze zu kennen.
Beitrag: Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?
Welche Goldmünzen und Silbermünzen kaufen?
Goldmünzen und Silbermünzen als Wertanlage: diese Münzen würden wir kaufen
Von modernen Kryptowährungen bis hin zum klassischen Sparbuch - die Möglichkeiten zum Anlegen von Geld sind heute so vielfältig wie nie zuvor. Ein nach wie vor beliebter Weg ist die Münzsammlung im heimischen Safe. Die Stücke aus Edelmetall punkten vor allem aufgrund ihrer Kombination aus Materialwert und Sammlernachfrage.
Entdecken Sie hier, welche Münzen aus Gold und Silber sich als zuverlässige Wertanlage eignen und was Sie beim Kauf und Verkauf beachten müssen. ► Beliebte & sichere Goldmünzen ► die Pendants in Silber ► Womit starten? ► Chancen & Risiken von Anlagemünzen versus Sammlermünzen ► Leserumfrage: auf welche Münzen setzen Sie?
9.4. Nicht über die Gesamtkosten nachdenken
Zusätzlich zum Preis des Goldes können auch Versicherung, Lagerung und Versandkosten anfallen. Es ist wichtig, alle diese Kosten zu berücksichtigen, um den tatsächlichen Wert Ihrer Investition zu bestimmen.
9.5. Denken, dass Gold eine kurzfristige Investition ist
Gold sollte als langfristige Investition betrachtet werden. Es ist in aller Regel mit Verlusten behafte, Gold zu kaufen und nach kurzer Zeit wieder zu verkaufen.
10. Leserfrage: Können Sie einen Tipp ergänzen?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
11. Weiterlesen
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Ist Gold sinnvoll?
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Geschichte – bedeutende Ereignisse, historische Kursentwicklung
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen
Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute
Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.
Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.
Goldanlage in der heutigen Zeit: Ist es (noch) sinnvoll?
In einer Welt, die sich ständig wandelt und wo wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich mein Vermögen am besten schützen und vermehren? Gold, seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, steht oft im Zentrum dieser Überlegungen. Doch ist eine Anlage in Gold heutzutage tatsächlich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Natur der Goldinvestition, von der historischen Bedeutung über moderne Anlagestrategien bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen ergeben. Erfahren Sie hier, ob Gold als Anlageform Ihren persönlichen und finanziellen Zielen entsprechen könnte.
Goldverkauf bei einer Scheideanstalt – Leitfaden für den informierten Verkäufer
Dieser Artikel dient als Leitfaden für jeden, der daran interessiert ist, Gold in einer Scheideanstalt zu verkaufen. Dabei liefern wir auch Hintergrundinformationen: Von der Technologie hinter der Metallscheidung bis hin zu den globalen und rechtlichen Kontexten – wir decken viele Aspekte ab, die von Interesse sind. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Sie sich entscheiden, diesen Schritt zu gehen.
Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.
Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt: