Goldbarren

Gold kaufen: Diese 7 Anfängerfehler sollte man vermeiden

Wer über Anlagen für Krisenzeiten spricht, der spricht auch über Gold. Gerade in den letzten Jahren, in den politische Unruhe Gang und Gäbe war, wurden sichere und nachhaltige Vermögensanlagen zunehmend wieder wichtig für Menschen aus allen Bevölkerungsschichten.

Daher überlegen sich auch mehr und mehr Menschen, in Gold zu investieren. Die Möglichkeiten sind zahlreich (siehe: Anlagegold kaufen) und die gute Verfügbarkeit (in Kombination mit der Sicherheit) sorgt dafür, dass viele Anlage-Neulinge Gold entdecken. Doch es lauern Gefahren, wenn man in eine der folgenden sieben Fallen tappt.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1 

1. Nicht selbst recherchieren

Da Gold als Anlage in den Medien präsent und deutlich einfacher zu verstehen ist als beispielsweise der Aktienmarkt, glauben viele Menschen, einfach loslegen zu können. Das ist der erste große Fehler, denn auf eigene Recherche zu verzichten, kann teuer werden und ist nicht nachhaltig. Man sollte Gold als Anlage grundlegend verstehen und sich somit auch mit dem nötigen Wissen ausstatten, um Entscheidungen zu treffen und langfristig zu planen. Eine Einführung in die Welt des Goldes geben wir hier:

Beitrag: In Gold anlegen

in gold investieren 564

Geld in Gold anlegen - Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen

Punkt 2

2. Unseriöse Händler wählen

Ein Fehler, der bei jedem Geschäft passieren kann, das finanzielle Transaktionen beinhaltet: das Hereinfallen auf Betrüger. Denn wo Geld ist, lauern auch Abzocker. Das ist bei Gold als Anlage logischerweise nicht anders. Wer online kauft, sollte stets das Impressum checken und das Kleingedruckte lesen. Ein kurzer Kontakt zur Service-Hotline kann auch nicht schaden, um zu sehen, ob Erreichbarkeit garantiert wird und bei Fragen oder Problemen somit Kontakt hergestellt werden kann. Alles Wissenswerte dazu:

Beitrag: Wo Gold kaufen

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung

Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.

Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Sonderanfertigungen kaufen

Der Erstkontakt mit Gold geschieht für viele Menschen über Sonderanfertigungen. Im Fernsehen, in Zeitschriften oder auch auf Social-Media-Plattformen wird mit Gedenkmünzen geworben, die nicht nur eine gute Anlage sein sollen, sondern auch ein Ereignis festhalten oder Sammlerwert haben. Als sichere Geldanlage sind diese Münzen nicht geeignet, da sie einen geringeren Goldwert haben. Somit sind sie eher Spekulationsobjekte und sollten auch als solche bezeichnet werden.

Beitrag: Welches Gold kaufen?

Welches Gold soll ich kaufen? Empfehlungen nach Anlageziel

Gold ist natürlich auch ein sehr wertvolles Metall. Da stellt sich schon die Frage, ob, und wenn ja, welche Ausprägung dieses Stoffes man sich leisten sollte. Wir geben Kauftipps zu den jeweiligen Goldarten ► Goldmünzen ► Goldbarren ► Schmuck ► Gold-Optionen ► Steuerliche Faktoren.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Zu viel auf einmal kaufen

Ein weiterer beliebter Anfängerfehler ist das Kaufen in großer Menge. Meist kann Geld gespart werden, wenn sehr viel Gold auf einmal gekauft wird. Allerdings sollte man wie bei allen Anlagen zunächst einmal ein Gefühl für das Produkt und den Markt bekommen. Ob sich Gold als Anlage wirklich lohnt oder Alternativen besser sind, sollte eine mittel- bis langfristige Entscheidung sein und somit ist Massenkauf selten bis nie sinnvoll für Neulinge.

Wie sehen Sie Gold?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich halte Gold im Rahmen eines kleinen Anteils am Gesamtvermögen für eine sinnvolle Beimischung im Anlageportfolio. 287 Stimmen
Für mich ist Gold eine unschlagbare Geldanlage, so sicher wie nichts anderes. 125 Stimmen
Ich lasse die Finger vom Gold: keine Rendite, von schwankendem Wert und leicht zu klauen. 31 Stimmen

Punkt 5

5. Erst in der Krise kaufen

Gold bekommt vor allem in Krisenzeiten mehr Bedeutung. Denn Gold unterliegt zwar Schwankungen, es ist aber von vielen Marktmechanismen nicht betroffen. Das Problem ist nun, dass die Krisenverbindung dafür sorgt, dass einige Menschen aus Angst kaufen, wenn der Preis zu hoch ist. Wer Gold als Anlage in Erwägung zieht, sollte den Goldpreis eine Weile beobachten und rechtzeitig kaufen.

Wo steht Ihrer Meinung nach der Goldpreis im Jahre 2030?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 2.500 $ 38 Stimmen
Zwischen 2.001 und 2.500 $ 23 Stimmen
Zwischen 1.501 und 2.000 $ 13 Stimmen
Zwischen 1.001 und 1.500 $ 6 Stimmen
Unter 500 $ 5 Stimmen
Zwischen 500 und 1.000 $ 0 Stimmen

Punkt 6

6. Unrealistische Erwartungen haben

Ein absoluter Anfängerfehler ist es, Gold auf eine Stufe mit anderen Anlagen zu stellen und somit große Gewinne zu erwarten. Gold ist vor allem eines: als sicherer Hafen für eine Krise geltend. Somit ist Gold ein sinnvoller (kleiner) Bestandteil eines Anlageportfolios, aber auch keinen Fall dazu da, um große Sprünge zu machen. Aufwand und Ertrag beim Kauf und Verkauf von Gold sind für Anfänger einfach nicht sinnvoll einzuschätzen, weshalb sich immer wieder einige Menschen verzweifelt daran versuchen, mit Gold zu handeln, statt es für seine Sicherheit zu schätzen.

Beitrag: Wie viel Gold ins Portfolio?

Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten

Spätestens seit Sparkonten keine Zinserträge mehr bringen, haben immer mehr Deutsche begonnen, renditeträchtige Anlageklassen für sich zu entdecken. Hohe Renditen sorgen dabei meist für ein erhebliches Risiko. Neben der Gefahr von Kursschwankungen können Direkt-Investitionen in Aktien im Totalverlust enden. Darum empfehlen die meisten unabhängigen Finanzexperten die Geldanlage in breit anlegenende (Welt-)ETF, eventuell im Verbund mit Immobilien.

Der zweite Rat, den fast alle Finanzler geben: setze nicht alles auf eine Karte – streue! In diesem Zuge wird meist auch Gold als Würze im Portfolio empfohlen.

► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.

Hier weiterlesen

Punkt 7

7. Nachts kaufen oder Kleingedrucktes übersehen

Nach einem langen Tag auf Arbeit informiert man sich über Anlageoptionen und stößt auf Gold. Schnell landet es im Warenkorb. Damit gibt es genau zwei Probleme: Oftmals hat man das Kleingedruckte nicht gelesen und bekommt beim Check-Out einen Schock, weil hohe Versandkosten dazukommen. Zweitens stellt man am nächsten Tag fest, dass der Preis deutlich gefallen ist. Denn nachts ist Gold teurer, weshalb man stets schauen sollte, dass man tagsüber kauft.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8. Weiterlesen

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)