Große Auswahl bei der PKV - welcher Tarif ist passend und richtig?
Sich im Dschungel der unterschiedlich angebotenen Krankenkassen zurechtzufinden, ist nicht wirklich einfach und kostet eine Unmenge an Zeit und Nerven. Denn wer weiß schon auf Anhieb, in welchem Umfang eine Krankenkasse exakt alle Kosten übernimmt und ob diese auch greift? Denn eine Standardabsicherung, die in der Regel nur ein Mindestmaß an Versicherungsschutz im Ernstfall bietet, kann unter Umständen teuer zu stehen kommen.
Genauso aber kann auch ein übermäßiger Versicherungsschutz, mit unzähligen recht kompliziert anmutenden Extraleistungen, Komfortleistungen und Bonus-Aktionen auf lange Sicht gesehen richtig teuer werden und ist zudem an vielen Stellen absolut überflüssig. Günstige Tarife werden auch bei privaten Krankenversicherungen (PKV) jede Menge angeboten und schon im Bereich der Basisleistungen kann ein Versicherungsschutz durchaus recht umfangreich abgedeckt sein.
☰ Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
1. Die privaten Krankenversicherungen und ihre Leistungen
Grundsätzlich bietet jede private Krankenversicherung ein breites Spektrum an unterschiedlichen Versicherungsmöglichkeiten mit verschieden gestaffelten Modellen und deren Leistungen an. Meistens können die jeweiligen Leistungen zueinander gefügt und quasi nach einem Baukastensystem aufgebaut werden.
Hinzu kommt die Differenzierung bei diesen Versicherungen bestimmter Berufszweige und -Gruppen. Beispielsweise existieren ganz gezielt strukturierte Tarife speziell für Ärzte und Beamte.
Des Weiteren wird oftmals unterschieden zwischen Basistarifen, die sich der jeweiligen Lebenslage anpassen, wie etwa eines Notlagentarifs. Unter dem Deckmantel der Standardversorgung versteckt sich bei den privaten Krankenversicherungen in der Regel auch gleich der klassische Basistarif. Er ist dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen und dem ursprünglichen Standardtarif sehr konform und ähnlich.
Seit es den Basistarif (2009) gibt, sind quasi auch automatisch keine Versicherungsabschlüsse im Bereich des Standardtarifs mehr möglich.
Der Basistarif muss den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nachbilden.
2. Basistarif versus Standardtarif
Beide sind bzw. waren der Standard besonders für Gründer, Start-up-Unternehmer und Selbstständige mit geringem Einkommen.
Seit 2009 besteht die Pflicht einer privaten Krankenversicherung zum Anbieten eines sogenannten Basistarifs und demnach richtet sich dieser Tarif auch an Personen, die zum vorherigen Zeitpunkt nicht versichert waren. Dies ist ein wesentlicher Grund, warum die Erstattungssätze beim Basistarif der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) angelehnt sind.
Tipp: Auflistung der Unterschiede zwischen Basistarif und normalem PKV-Tarif
So wird dann bei Abrechnungen von ärztlichen Leistungen beispielsweise mit einem 1,7-fachen Satz gerechnet und nicht mit dem herkömmlichen 2,3-fachen Satz. Allerdings dürfen Versicherte, die im Basistarif versichert sind, nicht damit rechnen, dass sie dadurch alle Vorzüge eines privat Versicherten genießen können.
Bei ärztlichen Versorgungen werden Basis-Versicherte den gesetzlich Versicherten gleichgestellt. Die Leistungen sind also denen der gesetzlich Versicherten gleich und können für alle Menschen bis zum 55. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. Ob sich dieser Tarif lohnt, hängt vom Einzelfall ab. Individuelle Risikozuschläge wie z.B. für Vorerkrankungen werden nicht erhoben.
Der Basistarif hat den ehemaligen Standardtarif abgelöst.
Nur noch Versicherte, die vor 2009 bereits privat versichert waren, haben ein Zugangsrecht zum Standdardtarif. Oftmals ergibt sich dann eine erkleckliche Kostenersparnis gegenüber dem Basistarif.
2.1. Zugangsrecht Basistarif
Ein Zugangsrecht in den Basistarif haben alle privat Versicherten ab 55. Zudem jeder, der die PKV seit dem 1. Januar 2009 abgeschlossen hat. Zudem dürfen alle in den Basistarif wechseln, die eine
- gesetzliche Rente oder
- eine beamtenrechtliche Versorgung beziehen oder
- die hilfebedürftig nach sozialhilferechtlichen Vorschriften sind.
Wer den Standardtarif gewählt hat, kann auf Antrag ebenfalls in den Basistarif wechseln.
2.2. Maximale Beitragshöhe des Basistarifs:
Höchstbeitrag der GKV plus den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz der Krankenkassen
Das ist 2017 682,95 Euro/Monat, höher darf der Basistarif nicht ausfallen (für Kinder: 250 Euro/Monat). Allerdings gilt der Tarif unabhängig vom Einkommen und wird von jedem Versicherungsnehmer erhoben, also z.B. zwei Mal bei einem Ehepaar. In der GKV sind Angehörige ohne eigenes Einkommen mitversichert.
2.3. Fazit Basistarif
Grundsätzlich ist es für Versicherungsnehmer oft besser, einen normalen Tarif in der PKV zu wählen. Denn besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Basistarifen lässt zu wünschen übrig. Außerdem sind die Basistarife seit 2013 für einige Personengruppen teurer geworden, insbesondere für Frauen, Kinder und Jugendliche.
Menschen, die relativ gesund und nicht allzu alt sind, sollten zunächst prüfen, ob ein normaler Tarif in Frage kommt. Dieser ist für junge Menschen oft günstiger als der Basistarif.
3. Modulare Tarifgestaltungen
Die meist kosteneffizienteste Variante der privaten Krankenversicherung ist die Variante der modularen Staffelung. Kompakt- und Modultarife - oder auch Bausteintarife sind besonders für Menschen geeignet, die sich ihren Versicherungsschutz selbst gestalten möchten. So können persönliche Bedürfnisse und Wünsche bezüglich der Absicherungen mit einfließen und zu einem passenden Paket geschnürt werden.
Bei Kompakt- oder auch Ergänzungstarifen werden gleich etliche Leistungen mit bestimmten Bereichen kombiniert und fest vorgegeben. Hierbei ist der Vorteil, dass eben gleich mehrere Behandlungsbereiche mit abgesichert sind, wie zahnärztliche Behandlungen, stationäre und ambulante Behandlungen. Quasi ein Rundumpaket, welches jedoch meist noch recht bezahlbar ist.
4. Krankenversicherung für Beamte
Die private Krankenversicherung für Beamte oder auch für Beamtenanwärter ist eine besondere Versicherungsleistung und grenzt sich klar von der herkömmlichen Absicherung ab. An der sogenannten staatlichen Beihilfe beteiligt sich der jeweilige Arbeitgeber und so wird der Beitrag um ein Vielfaches gemindert.
Das gilt übrigens auch für Beamte im Basistarif.
Je nach Lebenssituation und Familienstand kann der Arbeitgeber die Hälfte des Beihilfebetrages erstatten. Die andere Hälfte wird dementsprechend von einer Krankenversicherung abgedeckt. Die Höhe der Beihilfe richtet sich nach dem jeweiligen Bundesland und dem Familienstand. Sie kann bei einem Familienvater mit zwei Kindern auf 70 Prozent steigen, ändert sich der Familienstand, muss der jeweilige Krankenversicherungsschutz angepasst werden, also gesenkt oder auch erhöht werden.
Besonders bei Beamtenanwärtern kann die jeweilige Versicherung sehr unterschiedlich sein. Um die richtige Krankenversicherung für Beamtenanwärter finden zu können, sollte man sich im Vorfeld sehr gut informieren und ggf. den einen oder anderen Vergleich durchführen, bevor man schlussendliche eine Entscheidung fällt.
5. Beim Wechsel Zeit lassen
Wer die jeweilige PKV wechseln möchte, sollte sich zunächst sehr gut und ausreichend über die Vor- und Nachteile und auch die Konsequenzen und Änderungen informieren. Der Ablauf des Wechsels selbst hängt mitunter von der Art des Wechselns ab.
Wer innerhalb der PKV wechselt, kann durchaus auch innerhalb eines einfachen Tarifes wechseln.
Sobald eine Beitragserhöhung der bisherigen Versicherung vorliegt, kann auch sofort zu einem anderen Anbieter gewechselt werden. Auch in den dortigen Basistarif, aus dem später (nach 18 Monaten) in einen höherwertigeren Tarif gewechselt werden kann.
Bevor man allerdings wechselt, müssen etliche Anforderungen erfüllt sein. Wichtige Infos zum Wechsel der Krankenversicherung sollte man sich sorgsam durchlesen.
Das geänderte Eintrittsdatum, das selbsterklärend während des Wechsels besteht, kann bei der vermeintlich günstigeren Versicherung schon ein absoluter Nachteil sein. Denn je älter man ist, umso höher sind die Beiträge.
Auch die erneute Gesundheitsprüfung bei einem Wechsel der Tarife innerhalb des neuen Anbieters kann schon das Aus für einen kostengünstigen Wechsel auf Dauer darstellen.
Tipp: Wechseln Sie nur zu einem Anbieter, der auch nach 18 Monaten - zum Zeitpunkt des Wechsels vom dortigen Basistarif in einen höherwertigen Tarif - keine erneute Gesundheitsprüfung verlangt.
6. Geld-Welten Empfehlung
Es gibt nicht den Rat, welche welcher PKV-Tarif am besten geeignet ist. Vielmehr will unterschieden werden:
Nicht Versicherte
... die sich aber privat versichern müssen. Diesen steht der Basistarif offen. Die PKV darf Sie nicht ablehnen, es sei denn, sie sind dort schon einmal Ihren Anzeigepflichten nicht nachgekommen.
Rentner im Standardtarif
... sollten nicht in den Basistarif wechseln, da dieser vergleichbar teuer bei niedrigeren Leistungen ist.
Wechselwillige aus der GKV
Diese sollten nicht den Basistarif wählen, da er ihnen meist nur Nachteile (keine Mitversicherung Angehöriger, keine Staffelung der Beiträge nach Einkommenssituation) gegenüber der GKV einbringt.
Sparwillige, die in einem normalen Tarif bei der PKV sind
Diese sollten den Basisbeitrag nur als letzte Option wählen. Prüfen Sie zunächst alternative Tarife und Module Ihrer PKV, dann die von anderen Anbietern. Sie dazu den Beitrag Sparen bei der privaten Krankenversicherung. https://www.geld-welten.de/sparen/sparen-pkk.html
Vor 2009 Versicherte
Diese können in den Standardtarif für Rentner wechseln, wenn sie über 10 Jahre privat versichert waren und mindestens 65 sind (Ausnahmen ab 55).
7. PKV - welcher Tarif? Angebot einholen
Private Krankenvollversicherung-Vergleich
Alle Vergleiche für die gilt "powered by TARIFCHECK24 GmbH" ist verantwortlich:
TARIFCHECK24 GmbH
Zollstr. 11b
21465 Wentorf bei Hamburg
Tel. 040 - 73098288
Fax 040 - 73098289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu den Datenschutzbestimmungen von Tarifcheck24.de
Alle Vergleiche, für die gilt "Ein Service von CHECK24" finden Sie direkt unter den Vergleichen den Vergleichen die Links zu verantwortlicher Stelle und den jeweiligen Datenschutzverordnungen.
Siehe auch:
7.1. Private Krankenversicherung wechseln - Ratgeber
Wenn Sie Ihre private Krankenversicherung wechseln möchten, sollten Sie sich auf Widerstände gefasst machen. Mit dem Wechsel in andere Tarife könnte man Hunderte Euro pro Monat sparen, doch Versicherungen nutzen laut Spiegel Online alle Tricks: Hinhalten, Falschinformation, Angst. Doch Sie haben (wenig bekannte) Möglichkeiten:
7.2. Private Krankenversicherung sparen
7.3. Private Krankenversicherung: sparen über mehrere Stellschrauben
Der Beitrag zur privaten Krankenversicherung (PKV) ist zu Beginn von 2022 durchschnittlich um über 4 % gestiegen, aber der Wechsel von einer privaten Krankenversicherungsgesellschaft in eine andere ist meist keine Option. Bei der Kündigung einer privaten Krankenversicherung geht immer noch oft ein Großteil des für das Alter angesparten Finanzpolsters verloren. Ein Wechsel in einen günstigeren Tarif bei der gleichen Kasse ist oftmals sinnvoller. Manchmal steht auch der Rückweg in die gesetzliche Krankenkasse offen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten einer privaten Krankenversicherung zu senken. ► Sparen im bestehenden Tarif (Leistungen reduzieren, Beitragsrückerstattung ...) ► Viele Tipps zum Wechsel in einen günstigeren Tarif ► Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung ebenfalls lange möglich ► Standardtarif als Option ► Notlagentarif als Ausweg?