
Kategorie Wirtschaft
Was bedeutet es, selbstständig zu wirtschaften?
Wirtschaften heißt, mit begrenzten Mitteln verantwortungsvoll und zielgerichtet umzugehen – eine Herausforderung, der sich Selbstständige tagtäglich stellen. Ganz gleich, ob Sie als Solo-Selbstständige:r, Freiberufler:in oder Unternehmer:in tätig sind: Selbstständiges Wirtschaften bedeutet, eigene Entscheidungen zu treffen, Risiken zu tragen und gleichzeitig Chancen zu nutzen.
In dieser Rubrik finden Sie eine vielfältige Sammlung an Artikeln, Ratgeberbeiträgen und Erfahrungsberichten rund um das Unternehmertum. Hier geht es nicht nur um Zahlen und Fakten, sondern auch um kreative Lösungsansätze, persönliche Entwicklungen und praktische Hilfen für den unternehmerischen Alltag.
Was Sie hier erwartet:
- Gründung & Start in die Selbstständigkeit
Von der ersten Idee bis zur Unternehmensanmeldung – praxisnahe Hilfen und Inspirationen für den Einstieg. - Finanzen & Buchhaltung
Alles Wichtige zu Einnahmen, Ausgaben, Steuern und Finanzplanung – leicht verständlich und direkt umsetzbar. - Marketing & Kundengewinnung
Strategien, um Ihr Angebot sichtbar zu machen und neue Kund:innen zu gewinnen – sowohl online als auch offline. - Unternehmensführung & Organisation
Tipps, Tools und Methoden für einen gut strukturierten und nachhaltigen Geschäftsalltag. - Recht & Absicherung
Wissenswertes zu rechtlichen Grundlagen, Verträgen, Versicherungen und möglichen Fallstricken. - Inspiration & persönliche Einblicke
Erfahrungsberichte, Interviews und Portraits von Menschen, die ihren eigenen Weg in der Wirtschaft gehen.
Warum Selbstständigkeit in Deutschland eine besondere Rolle spielt
Die Selbstständigkeit ist ein zentraler Motor der deutschen Wirtschaft. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Einzelunternehmer:innen schaffen Arbeitsplätze, treiben Innovationen voran und stärken regionale Strukturen. In einer Zeit des Wandels – sei es durch Digitalisierung, demografische Veränderungen oder globale Krisen – zeigt sich, wie wichtig unternehmerische Eigeninitiative und Flexibilität sind.
Selbstständige leisten nicht nur wirtschaftlich einen wichtigen Beitrag, sondern gestalten auch gesellschaftlich mit: Sie übernehmen Verantwortung, denken voraus und bringen frische Impulse in Märkte und Communities. Ihre Vielfalt macht die deutsche Wirtschaft lebendig und zukunftsfähig.
Ganz gleich, ob Sie gerade überlegen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, oder schon viele Jahre unternehmerisch tätig sind – in der Kategorie Wirtschaft finden Sie Impulse, Fachwissen und Motivation für Ihren Weg.

Wie Umsatz steigern? Eine Strategie mit 12 Tipps und Maßnahmen
Ob Selbstständiger, Start-up, Einzelhandel oder Großunternehmen: Umsatzsteigerung ist in praktisch allen Branchen immer ein Thema. Doch den Umsatz tatsächlich zu steigern, erweist sich häufig als knifflige Angelegenheit, da es zahlreiche finanzielle, organisatorische und auch psychologische Aspekte zu bedenken gibt. In diesem Artikel nennen wir 12 Tipps und Möglichkeiten, wie Sie mit einer auf mehreren Maßnahmen beruhenden Strategie Ihre Umsätze tatsächlich steigern können.

Mit dem eigenen Online Shop ins Ausland verkaufen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Viele Online-Shops konnten in den letzten Jahren sehr stark wachsen. Denn zahlreiche Menschen haben sehr viel im Internet bestellt, weil sie nicht in die lokalen Geschäfte gehen konnten oder wollten. Zwar wurden die Shops kurzfristig vor einige Herausforderungen gestellt, weil sie mit einem teilweise stark steigenden Bestellaufkommen umgehen mussten. Doch langfristig wird die große Mehrheit der Online-Shops davon profitieren.
Für einige Shops könnte das der Auslöser sein, um in Zukunft noch weiter zu expandieren. Denn sie wissen nun, dass sie ein höheres Volumen handeln können, als es vor der Krise der Fall war. Einige Shops werden deshalb verstärkt auf Werbung setzen, während sich andere Shopbetreiber für eine Expansion ins Ausland entscheiden, um ihren Umsatz zu steigern.
Nur ein geringer Teil der Shops verkauft auch über die deutschen Grenzen hinweg. Warum? Weil es doch so einige Dinge zu berücksichtigen gibt und Herausforderungen überwunden werden wollen, auch steuerlich wird es kompliziert.
An dieser Stelle sollen der Klärungsbedarf und einige der größten Aufgaben (mitsamt Lösungsansätzen) aufgezeigt werden, die Shopbetreiber bei der Expansion ins Ausland bewältigen müssen. ► Mehrwertsteuerregelungen ► rechtliche Vorgaben des Ziellandes ► Zollfragen ► Zahlungsabwicklung ► Impressum & Co. ►

GmbH: ja oder nein – gründen oder Einzelunternehmen bleiben?
Eine GmbH zu gründen ist kein Spaziergang, sondern eher ein Marsch mit Marschgepäck – aber einer, der sich lohnen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zum Einzelunternehmen. Er bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Gründerinnen und Gründer, die abwägen, ob sie den Sprung in die GmbH-Welt wagen sollten.

Bestandteile der Lohnabrechnung & Gehaltsabrechnung einfach erklärt
Deutschland ist in Sachen komplexe Lohnabrechnungen seit Jahren einer der Spitzenreiter. Insbesondere viele Kleinunternehmen trauen sich die Aufgabe der Lohnabrechnungen nicht zu und beauftragen Steuerberater mit dieser Tätigkeit. Doch auch größere Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten, denn je mehr Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind, desto mehr Aufwand benötigt die Lohnabrechnung im Allgemeinen.
Wir listen auf, welche Bestandteile der Lohnabrechnung verpflichtend sind, was diese bedeuten und wie die genaue Berechnung funktioniert. So können Sie Ihre eigene Lohnabrechnung besser verstehen oder das Wissen nutzen, um die Lohnabrechnung für Ihr Unternehmen richtig durchzuführen.

Dropshipping für Einsteiger: Funktionsweise, Rechtsform, bewährte Produkte und wie man anfangen kann
In der dynamischen Welt des Online-Handels bietet Dropshipping eine verlockende Möglichkeit, ohne großen Kapitaleinsatz ein eigenes Geschäft aufzubauen. Doch wie bei jeder Unternehmung gibt es sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Dropshippings, zeigt Vor- und Nachteile auf und gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start.
Wie Sie das Betriebsergebnis berechnen: einfache Formeln zu den verschiedenen Berechnungsweisen
Wie wird das Betriebsergebnis ermittelt? Diese Frage stellen sich mitunter nicht nur Jungunternehmer. Wir haben einfache Formeln für die unterschiedlichen Arten des Betriebsergenis zusammengestellt.

Firma kaufen – was beachten? Checkliste mit den wichtigen Punkten
Ein Unternehmen zu übernehmen, ist ein Schritt mit Gewicht – strategisch, emotional und finanziell. Wer eine Firma kaufen will, sollte nicht blindlings ins Abenteuer stürzen, sondern mit klarem Kopf und offenem Blick für Details agieren. Ob als Alternative zur Neugründung oder als kluger Wachstumsschritt: Dieser Artikel liefert Ihnen praxisnahes Wissen, wertvolle Tipps und ehrliche Einschätzungen – damit aus Ihrer Idee ein solides Geschäftsmodell wird. Vom ersten Interesse bis zur erfolgreichen Integration zeigt er auf, worauf es wirklich ankommt – jenseits von Zahlen, Daten, Paragrafen.

Pauschalpreis berechnen: Was beachten? Rechentool, Vorteile & Nachteile
In der dynamischen Welt der Geschäfte ist die Preisgestaltung oft der Schlüssel zum Erfolg. Sie entscheidet nicht nur über Gewinn oder Verlust, sondern auch über die Liquidität und damit die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Pauschalpreise bieten eine innovative Lösung, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie ermöglichen eine flexible und zugleich planbare Preisstrategie, die sowohl für Anbieter als auch für Kunden attraktiv sein kann. Doch wie setzt man Pauschalpreise effektiv ein, und was gilt es zu beachten, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile von Pauschalpreisen und gibt wertvolle Tipps für eine strategische Preisgestaltung.

So funktioniert das Schufa-Scoring – einfach erklärt
Der sogenannte Schufa-Score ist ein Wert, welcher bei der Beurteilung des zukünftigen Zahlungsverhaltens von einzelnen Personen herangezogen wird. Auf den Schufa-Score greifen Kreditgeber und andere Unternehmen zu, um sich vor Zahlungsausfällen potenzieller Kunden zu schützen. Die SCHUFA Holding AG besteht bereits seit 1924. Wer einen negativen Schufa Eintrag- aufweist, dem wird in der Regel eine Kreditaufnahme bei deutschen Banken und Sparkassen verweigert. Daher ist es wichtig seinen persönlichen Schufa-Score möglichst positiv zu halten.
Wir erläutern kurz und knapp, wie der Schufa-Score zusammengesetzt wird ► Zugrundeliegende Daten ► Simulator ► Selbstauskunft ► Was tun bei schlechtem Score?

GmbH kaufen – was beachten? Wichtige Punkte & Praxistipps
Eine GmbH zu kaufen, klingt für viele wie der vermeintlich einfachere Weg ins Unternehmertum – und das kann er auch sein. Doch wer denkt, das sei ein Selbstläufer, irrt gewaltig. Hinter der Abkürzung stecken Fallstricke, Chancen und jede Menge Papierkram. Dieser Artikel hilft dabei, den Dschungel aus Paragraphen, Zahlen und Stolpersteinen zu lichten – damit am Ende nicht nur die GmbH auf dem Papier gut aussieht, sondern auch das Geschäft dahinter Hand und Fuß hat.
Tipps und Hilfestellungen bei der Übernahme einer GmbH ► Vorteile, Nachteile ► Ablauf ► Prüfpunkte ► Geschäftsführer: Funktion & Gehalt ► Video-Praxisbeispiele

Interessante Newsletter schreiben – 11 Top-Tipps aus langjährigen Studien
Heutzutage scheint jedes Unternehmen und jeder Privatmann einen Newsletter zu haben. Doch einen erfolgreichen Newsletter zu schreiben, ist gar nicht so einfach. Doch mit etwas Mühe und ein paar Tricks können Sie Ihren Newsletter fantastisch gestalten. Solange Sie den Text interessant und informativ halten, wird Ihr Publikum einen Grund zum Lesen haben. Die meisten Newsletter sind deshalb informativ, hilfreich, auf den Punkt gebracht und personalisiert.
Hier finden Sie nützliche Ratschläge, wie Sie einen interessanten und erfolgreichen Newsletter schreiben. ► Beziehung aufbauen ► 11 Elemente eines guten Newsletters ► Vorteile des E-Mail-Marketings

Geschäftskonto – worauf achten? Von Kosten und Pflichten
Ein Ratgeber für Selbstständige, Gründer und kleine Unternehmen
Ein Geschäftskonto zu eröffnen – das klingt zunächst nach einem simplen Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Doch wer tiefer einsteigt, merkt schnell: Die Wahl des richtigen Geschäftskontos kann entscheidend sein für den späteren Überblick über die Finanzen, für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und für die Effizienz der gesamten Buchhaltung. Im folgenden Text beleuchten wir alle wichtigen Aspekte rund um das Thema „Geschäftskonto – worauf achten?“ – praxisnah, verständlich und kritisch.

Versicherungen für Startup-Gründer: wichtige Infos für Gründer
Der Sprung in die Selbstständigkeit ist aufregend, aber auch mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Inmitten von Businessplänen und Marktanalysen wird das Thema Versicherungen oft stiefmütterlich behandelt – dabei kann ein einziger unvorhergesehener Vorfall das junge Unternehmen ins Wanken bringen. Dieser Artikel bietet einen klaren Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Startups und ihre Gründer, damit Sie von Anfang an auf der sicheren Seite stehen.
Startup – welche Versicherungen? Lesen Sie hier, welche Absicherungen und welcher Versicherungsschutz bei welcher Art von Jungunternehmen anzuraten sind.

Digitalisierung der Geschäftswelt: Moderne Banklösungen als Booster für KMUs
Die Digitalisierung hat nicht nur unseren Alltag tiefgreifend verändert, sondern stellt auch für KMUs eine Evolution dar. Digitale Banklösungen bieten in diesem Sinne ein enormes Potenzial, Geschäftsprozesse neu zu denken und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern - von vereinfachter Buchhaltung bis hin zum schnellen Zugang zu Krediten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorteile digitale Bankdienstleistungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen bereithalten.

Bedeutung, Möglichkeiten und Pflichten der Buchhaltung für ein Einzelunternehmen (Freelancer, Freiberufler ...)
In der dynamischen Landschaft der Geschäftswelt nimmt die Buchhaltung eine zentrale Position ein, die weit über das traditionelle Zahlenmanagement hinausgeht. Die rasante Entwicklung von Technologien und Methoden hat die Buchhaltung zu einem Instrument transformiert, das Unternehmen dabei unterstützt, in einer komplexen Geschäftswelt erfolgreich zu navigieren. Das gilt natürlich vor allem für Großunternehmen, doch auch Einzelunternehmen wie Freiberufler, Freelancer und andere Solo-Selbstständige erfahren durch den Blick auf die Zahlen, ob und in welchen Bereichen ihre Selbstständigkeit gut läuft oder wo Probleme oder Fehlentwicklungen vorliegen.

Agilität und Scrum in der modernen Arbeitswelt
In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind Agilität und Scrum nicht nur Schlagworte, sondern essenzielle Werkzeuge für den Erfolg in der modernen Arbeitswelt. Dieser Artikel taucht tief in das Herz der agilen Bewegung ein, erkundet ihre Wurzeln, Prinzipien und die transformative Kraft in verschiedenen Branchen. Erfahren Sie, wie Agilität und Scrum die Arbeitswelt 4.0 prägen, welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringen und wie sie die Zukunft der Arbeit gestalten.

Affiliate-Marketing in Deutschland: Tipps für Einsteiger & Anfänger
Affiliate-Marketing ist längst kein Geheimtipp mehr – insbesondere in Deutschland erfreut sich dieses Modell wachsender Beliebtheit. Ob Sie gerade Ihr erstes Business starten, sich als Publisher ein zusätzliches Einkommen aufbauen oder als etabliertes Unternehmen Ihre Reichweite ausbauen möchten: Affiliate-Marketing bietet eine attraktive Möglichkeit, mit überschaubarem Risiko profitabel zu wachsen.
Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Und worauf sollten Anfänger besonders achten? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie für den erfolgreichen Einstieg wissen müssen.
Weiterlesen: Affiliate-Marketing Deutschland Tipps für Einsteiger

5 Schlüsselfaktoren für die Kreditzusage als Selbstständiger oder KMU
Als Selbstständiger oder Inhaber eines kleinen Unternehmens kennst du die Herausforderung, frisches Kapital zu beschaffen. Mit der richtigen Vorbereitung steigen die Chancen auf eine Kreditzusage deutlich. Hier erfährst du, worauf es bei der Kreditbeantragung ankommt.
Weiterlesen: Wie Selbstständige und KMU einen Kredit erhalten

Zahlungslösungen für Marktplätze: Welche ist die richtige?
Ob analog oder digital, Marktplatzzahlungen sind eine zentrale Komponente auf Märkten aller Art. Das gilt für den gewöhnlichen Wochenmarkt ebenso wie für Marktplätze auf Internetplattformen. Anbieter wie Etsy, AliExpress und Amazon führen Verkäufer und potenzielle Kunden zusammen. Laut einer Umfrage fanden 2023 mehr als ein Drittel aller Online-Käufe auf solchen Plattformen statt. Sie gewinnen immer mehr Bedeutung im Vergleich mit Händlerwebseiten und Online Shops. Deshalb sind effiziente und transparente Zahlungssysteme von besonderer Wichtigkeit, die den Bedingungen von Online-Marktplätzen gerecht werden. Im Folgenden wird ein genauerer Blick auf gängige Marktplatz-Zahlungslösungen geworfen. Welche Vor- und Nachteile sind mit ihnen verbunden, und welche Funktionen sollten die Zahlungssysteme bieten?

Vertrieb 4.0: Warum CPQ-Software der Gamechanger für komplexe Produkte ist
In einer immer mehr digitalen Geschäftswelt sind Schnelligkeit, Genauigkeit und Anpassung an den Kunden wichtige Dinge für den Erfolg im Verkauf. Was bedeutet das für Unternehmen? Unternehmen mit schwierigen Produkten oder Dienstleistungen müssen schnell und ohne Fehler individuelle Angebote machen. Eine Software für Angebots- und Konfigurationsmanagement verändert diesen Ablauf grundlegend und ist entscheidend für den heutigen Verkauf.

Wie Java-Cloud-Entwicklung die Time-to-Market verkürzt
Im heutigen digitalen Wettbewerb ist Geschwindigkeit entscheidend. Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Produkte und Features in Rekordzeit zu liefern, kann über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden.
Weiterlesen: Wie Java-Cloud-Entwicklung die Time-to-Market verkürzt

Affiliateprogramme mit hohen Einnahmen – Programme, Strategien und Erfolgsfaktoren
Hohe Einnahmen im Affiliate-Marketing sind kein Zufallsfund, den man in einer Nische am Wegesrand aufhebt. Sie sind das Ergebnis aus strategischer Programmauswahl, konsequenter Optimierung und einer klaren Ausrichtung auf Zielgruppen, die bereit sind, für Qualität zu zahlen. Dieser Artikel beleuchtet, welche Partnerprogramme besonders hohe Einnahmen versprechen, wie sich deren Potenzial realistisch einschätzen lässt und welche Stellschrauben in der Praxis über den Unterschied zwischen ein paar Euro Taschengeld und einem echten Zusatzeinkommen entscheiden.