Der Kreislauf des Goldes: Von alten Schmuckstücken zu neuen Schätzen

Gold nimmt seit jeher einen besonderen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Als Symbol für Reichtum und Macht zeigt es sich nicht nur auf privater Ebene als ein begehrtes Edelmetall, sondern auch als ein wesentlicher Bestandteil der globalen Wirtschaft.

Doch was geschieht eigentlich mit Gold, das nicht mehr als Schmuck getragen wird oder in Form von alten Münzen in den Schubladen ein unbeachtetes Dasein fristen soll? Der folgende Artikel beleuchtet den faszinierenden Kreislauf von Altgold – von der Ankaufstelle bis hin zu der Wiederverwendung.

Gold wird eingeschmolzen und in Formen gegossen

Kurz zusammengefasst

  • Bedeutung von Gold als Rohstoff:
    Gold ist ein wertvoller, unzerstörbarer Rohstoff, der in zahlreichen Industrien von Schmuck bis Raumfahrt Anwendung findet. Durch Recycling kann Gold nahezu unendlich wiederverwendet werden, was ökologische und ökonomische Vorteile bietet.
  • Recyclingprozess:
    Der Kreislauf von Altgold beginnt bei Ankaufstellen, die das Gold bewerten, und endet in Scheideanstalten, wo es gereinigt und zu neuen Produkten verarbeitet wird. Dabei wird das Gold eingeschmolzen, chemisch gereinigt und schließlich in Barren oder Granulatform gegossen.
  • Nachhaltigkeit:
    Recyceltes Gold reduziert den Bedarf an umweltschädlichem Abbau und den Einsatz von Chemikalien wie Zyanid. Es trägt dazu bei, soziale Konflikte in Abbaugebieten zu entschärfen und den globalen Ressourcenverbrauch zu minimieren.
  • Innovationen:
    Neue Technologien, wie biologische Verfahren mit Mikroorganismen, ermöglichen das Recycling selbst kleinster Goldmengen. Transparentere Lieferketten und Zertifikate stärken das Vertrauen der Verbraucher.
  • Gold im Alltag:
    Recycling beginnt oft mit dem Verkauf ungenutzter Schmuckstücke oder Elektroschrott. Lokale Anbieter und Online-Dienste erleichtern diesen Prozess und schaffen einen Mehrwert für Verbraucher.
  • Zukunftsperspektiven:
    Der steigende Bedarf an Gold in Technologien wie Smartphones und Solaranlagen erfordert innovative Recyclingmethoden. Verbraucher können aktiv dazu beitragen, den Druck auf den primären Goldabbau zu reduzieren.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

 

1. Die Bedeutung von Gold als Rohstoff

Bei Gold handelt es sich um einen einzigartigen Rohstoff, der nie an Wert verliert. Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien kann Gold nahezu unbegrenzt recycelt werden, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Seine physikalischen Eigenschaften, wie die hohe Korrosionsbeständigkeit und die leichte Formbarkeit, machen es ideal für zahlreiche Anwendungen. Neben Schmuck und Münzen findet Gold somit auch Verwendung in der Elektronik, Medizin und sogar der Raumfahrt.

Goldmenge weltweit

Der globale Goldwürfel

goldwuerfel diamanten g 1000

Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter

  • Im Jahre 2020 beträgt das Gewicht alles jemals geförderten Goldes zusammen knapp 198.000 Tonnen. Das ist natürlich nur eine Schätzung.
  • 19,3 Tonnen Gold haben ein Volumen von 1 m3. 198.000 Tonnen entsprechend ein Volumen von 10.259 m3.
  • 10.259 m3 entspricht dem Volumen eines Würfels mit gleichlangen Kanten der Länge 21,80 Meter (3. Wurzel aus 10.259).

Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr?

Die weltweite Verteilung des Goldes

  • Die weltgrößten Goldbestände besitzen die USA (im Jahr 2020 gut 8.000 Tonnen), gefolgt von Deutschland (rund 3.300 Tonnen) und dem Internationalen Währungsfonds (IWF, rund 2.800 Tonnen).
  • Im Jahr 2010 befanden sich circa 4.000 Tonnen Gold in Form von physischem Gold (Barren, Münzen ...) im Besitz deutscher Privatpersonen.
  • Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan. Dort findet sich das mit 550.000 Barren größte Goldlager der Welt.
  • Die weltweit in allen Banken zusammen gelagerte Goldmenge beläuft sich momentan auf ungefähr 30.000 Tonnen. Dieser Wert war zu Zeiten des Goldstandards schon höher.
  • Klar ist: Die bei weitem größten Goldbestände befinden sich in privatem Besitz. Es wird geschätzt, dass allein in Indien etwa 20.000 Tonnen Gold in privatem Vermögen sind.

Verwendung des Goldes

Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.

Doch der Abbau von Gold bleibt nicht ohne Folgen: Umweltbelastungen und soziale Konflikte prägen die Goldindustrie immer stärker. Umso wichtiger wird der Recyclingprozess, der Altgold in den Wirtschaftskreislauf zurückführt und so Ressourcen aktiv schont.

Dieser Kreislauf ist im Übrigen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern zeichnet sich auch durch ökonomische Vorteile aus: Recyceltes Gold stellt eine kosteneffiziente Alternative zum Neugewinn dar.

2. Wie beginnt der Recyclingprozess?

Der erste Schritt im Kreislauf von Altgold beginnt häufig bei spezialisierten Ankaufstellen. Menschen bringen ihre alten Schmuckstücke, Zahngold oder defekte Uhren dorthin, um sie gegen Bargeld einzutauschen.

Solche Ankaufstellen bewerten den Goldgehalt der Stücke, indem sie unter anderem auf die Prägung und die Reinheit achten. Die endgültige Bewertung erfolgt in der Regel im Rahmen moderner Analysegeräten, die den genauen Feingehalt des Goldes ermitteln können.

Ein Beispiel für entsprechende regionale Angebote stellt der etablierte Goldankauf Viersen dar, der mit einer fachkundigen Bewertung und transparenten Abläufen Kunden die nötige Sicherheit bietet. Solche lokalen Akteure sind essentiell für die Wiederverwertung, da sie das Altgold in den Recyclingprozess einspeisen und so den Grundstein für eine nachhaltige Nutzung des wertvollen Rohstoffs legen.

3. Der Weg des Altgoldes

Nach dem Ankauf wird das Altgold von den Händlern gesammelt und an spezialisierte Scheideanstalten weitergegeben. Dort durchläuft es einen aufwändigen Verarbeitungsprozess, um die reinen Edelmetalle von anderen Materialien zu trennen. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Einschmelzen: Das Gold wird erhitzt, bis es schmilzt, wodurch viele Verunreinigungen an die Oberfläche steigen und entfernt werden können.
  2. Chemische Reinigung: Mit Hilfe von Chemikalien wie Aqua Regia wird das Gold weiter gereinigt – solange, bis nur noch reines Edelmetall übrig bleibt.
  3. Verarbeitung zu Barren oder Granulat: Das gereinigte Gold wird im Anschluss in standardisierte Formen gegossen, um es wieder nutzbar zu machen.

Interessanterweise kommt recyceltes Gold in nahezu allen Industriezweigen zum Einsatz. Es wird für die Herstellung neuer Schmuckstücke, in der Zahnmedizin oder in der Hightech-Industrie genutzt. Auf diese Weise schließt sich der Kreislauf, und das Gold erhält ein zweites Leben.

Selbst kleinste Mengen Altgold, wie sie etwa in defekten Elektronikgeräten enthalten sind, tragen effektiv zur Rohstoffversorgung bei.

4. Nachhaltigkeit im Fokus

Das Recycling von Gold spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Reduzierung des globalen Ressourcenverbrauchs geht. Während der Abbau von Gold enorme Umweltbelastungen verursacht – darunter die Zerstörung von Lebensräumen und der Einsatz giftiger Chemikalien wie Zyanid – stellt das Recycling eine nachhaltige Alternative dar. Es benötigt deutlich weniger Energie und schont die Umwelt.

Darüber hinaus wird durch Recycling der Bedarf an neuen Minen für den Goldabbau reduziert, was wiederum soziale Konflikte in den Abbaugebieten verringert. Viele dieser Regionen leiden stark unter Arbeitsausbeutung, Kinderarbeit und Umweltschäden. Jeder Beitrag zum Goldrecycling trägt dazu bei, diese Probleme zu mindern.

Zusätzlich bietet der Recyclingprozess wirtschaftliche Vorteile. Alte Schmuckstücke, die oft ungenutzt in Schubladen liegen, bringen ihrem Besitzer liquide finanzielle Mittel und tragen gleichzeitig zur Schonung von Ressourcen bei. Insbesondere in Zeiten steigender Rohstoffpreise gewinnt recyceltes Gold somit immer mehr an Bedeutung.

5. Diese Rolle spielen Innovationen

Die Technik zur Wiederverwertung von Gold entwickelt sich kontinuierlich weiter. Moderne Verfahren ermöglichen es, selbst kleinste Goldpartikel aus Elektroschrott zu gewinnen.

Diese Innovationen tragen dazu bei, den Prozess effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Beispielsweise haben Forschende Methoden entwickelt, Gold mit Hilfe von biologischen Verfahren zu extrahieren. Bei diesen werden Mikroorganismen eingesetzt, um Edelmetalle aus Gestein oder Elektroschrott zu lösen.

Darüber hinaus wird zunehmend auf transparente Lieferketten geachtet. Unternehmen, die recyceltes Gold verwenden, legen viel Wert auf Zertifikate und Nachweise über die Herkunft des Materials. Dies schafft wiederum Vertrauen bei den Verbrauchern und stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen. Initiativen wie das "Responsible Gold Mining Principles" der World Gold Council zielen darauf ab, hohe Standards für die gesamte Branche zu setzen.

Video: Altgold zu Barren verschmelzen

Länge: 3 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

6. Goldrecycling im Alltag

Viele Menschen sind sich gar nicht bewusst darüber, wie einfach es ist, ungenutztes Gold recyceln zu lassen. Neben den Ankaufstellen gibt es mittlerweile auch Online-Dienste, die den Verkauf und das Recycling von Gold erleichtern. Kunden können ihre Schmuckstücke bequem von zu Hause aus einschicken und erhalten eine fachkundige Bewertung sowie ein verbindliches Angebot.

Für Verbraucher ist es jedoch wichtig, darauf zu achten, dass sie seriöse Anbieter wählen. Transparenz und ein klarer Bewertungsprozess sollten stets die Grundlage jeder Goldtransaktion darstellen. Lokale Anbieter bieten in diesem Zusammenhang den großen Vorteil einer persönlichen Beratung und direkten Auszahlung.

7. Wie entwickelt sich der Umgang mit Gold in der Zukunft?

Der Bedarf an Gold wird auch in den kommenden Jahrzehnten hoch ausfallen − insbesondere vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts. Viele moderne Technologien, von Smartphones bis hin zu Solaranlagen, nutzen Gold wegen seiner hervorragenden Leitfähigkeit und Langlebigkeit. Gleichzeitig wird der Druck auf nachhaltige Quellen steigen, da Verbraucher und Unternehmen zunehmend auf umweltfreundliche Alternativen setzen.

Die Kombination aus Recycling, Innovation und verantwortungsvollem Abbau kann daher dazu beitragen, den Bedarf zu decken, ohne die Umwelt weiter zu belasten. Verbraucher können ihren Teil dazu beitragen, indem sie ungenutztes Gold in den Kreislauf zurückführen und so die Nachfrage nach neu abgebautem Gold verringern.

8. Der unterschätzte Wert des Altgoldes

Der Kreislauf des Goldes zeigt, wie wertvoll und vielseitig dieses Edelmetall ist. Vom Ankauf alter Schmuckstücke über die Verarbeitung bis hin zur Wiederverwendung in verschiedensten Bereichen bleibt Gold ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Wirtschaft.

Für Verbraucher bietet der Goldverkauf nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Schonung von Ressourcen beizutragen. Regionale Akteure spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie das Altgold in den Recyclingkreislauf einführen und so die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung des Edelmetalls schaffen.

9. Interessante Fakten über Gold

  1. Gold aus dem Weltall:
    Ein Großteil des heute auf der Erde befindlichen Goldes stammt aus Meteoriten, die vor über 4 Milliarden Jahren einschlugen. (Quelle: NASA)
  2. Unglaublich dehnbar:
    Ein Gramm Gold lässt sich zu einem 2.4 Kilometer langen Draht ausdehnen – ein Beweis für seine extreme Formbarkeit. (Quelle: Gold.org)
  3. Recycling durch Bakterien:
    Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte Mikroorganismen Gold in Gestein lösen können, was die Industrie revolutionieren könnte. (Quelle: Nature)
  4. Gold im Körper:
    Der menschliche Körper enthält etwa 0,2 Milligramm Gold, hauptsächlich in unserem Blut. (Quelle: Scientific American)
  5. Elektronische Anwendungen:
    In jedem Smartphone steckt etwa 0,034 Gramm Gold – genug, um den Abbau von Elektroschrott wirtschaftlich zu machen. (Quelle: USGS)
  6. Umweltschaden durch Abbau:
    Für ein einziges Goldringgewicht von 10 Gramm werden oft 20 Tonnen Gestein bewegt – Recycling ist daher eine wesentlich umweltfreundlichere Option. (Quelle: Earthworks)
  7. Historische Währung:
    Goldmünzen wurden erstmals um 600 v. Chr. von den Lydern geprägt, einer antiken Zivilisation im heutigen Türkei. (Quelle: History.com)

trenner blanko

10. Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

11. Im Zusammenhang interessant

gold thema 250

➔ Zur Themenseite: Gold

Weitere Beiträge zum Gold

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute

Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.

Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.

Hier weiterlesen

Goldanlage in der heutigen Zeit: Ist es (noch) sinnvoll?

In einer Welt, die sich ständig wandelt und wo wirtschaftliche Unsicherheiten an der Tagesordnung sind, stellt sich für viele die Frage: Wie kann ich mein Vermögen am besten schützen und vermehren? Gold, seit Jahrtausenden ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, steht oft im Zentrum dieser Überlegungen. Doch ist eine Anlage in Gold heutzutage tatsächlich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die facettenreiche Natur der Goldinvestition, von der historischen Bedeutung über moderne Anlagestrategien bis hin zu den Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen ergeben. Erfahren Sie hier, ob Gold als Anlageform Ihren persönlichen und finanziellen Zielen entsprechen könnte.

Hier weiterlesen

Goldverkauf bei einer Scheideanstalt – Leitfaden für den informierten Verkäufer

Dieser Artikel dient als Leitfaden für jeden, der daran interessiert ist, Gold in einer Scheideanstalt zu verkaufen. Dabei liefern wir auch Hintergrundinformationen: Von der Technologie hinter der Metallscheidung bis hin zu den globalen und rechtlichen Kontexten – wir decken viele Aspekte ab, die von Interesse sind. So sind Sie bestens vorbereitet, wenn Sie sich entscheiden, diesen Schritt zu gehen.

Hier weiterlesen

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.

Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?

Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Hier weiterlesen

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest

Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.

So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Downloads

gratis downloads schmal mh 564

Hier finden Sie KOSTENLOS praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... und viele weitere Gratis-Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)