Wann ist eine Kredit Umschuldung sinnvoll? Fragen & Antworten
Viele Kreditnehmer stoßen eines Tages auf den Begriff der Umschuldung, sind sich jedoch nicht darüber im Klaren, wie sie diesen Prozess im eigenen Sinne nutzen können. Wir lenken den Blick aus diesem Grund auf die wichtigsten Grundlagen der Umschuldung, die manchmal ein großes Sparpotenzial birgt und welche die finanzielle Situation vereinfachen kann.
Wie ist Ihre momentane Verschuldungssituation?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich habe mehr als 12 Monatsnettoeinnahmen Schulden. | 54 Stimmen |
Ich habe zwischen 2 und 3 Monatsnettoeinnahmen Schulden. | 27 Stimmen |
Ich habe zwischen 6 und 12 Monatsnettoeinnahmen Schulden. | 24 Stimmen |
Ich habe zwischen 3 und 6 Monatsnettoeinnahmen Schulden. | 21 Stimmen |
Mein Kontostand ist plus/minus Null. | 10 Stimmen |
Ich bin nicht verschuldet, habe sogar Guthaben. | 9 Stimmen |
Ich habe weniger als 1 Monatsnettoeinnahme Schulden. | 7 Stimmen |
1. Was ist eine Umschuldung?
Grundsätzlich gilt:
Durch eine Umschuldung nehmen Sie einen neuen Kredit auf, um einen oder mehrere alte Kredite abzulösen.
Wann lohnt sich das? Ob sich eine Umschuldung finanziell lohnt, lässt sich nur von Fall zu Fall beantworten. Aber eines gilt:
Eine Umschuldung lohnt sich, wenn Sie für den neuen Kredit weniger Zinsen als für die/den alten Kredit(e) bezahlen müssen.
Im Artikel "Wann macht Umschuldung Sinn?" haben wir alle Vorteile einer Umschuldung gesammelt. Diese lauten:
- Durch Umschulden auf einen günstigeren Kredit bei gleichbleibenden Raten sind Sie schneller schuldenfrei.
- Schon durch die geringere Kreditsumme (über die Restschuld) ergibt sich ein Sicherheitsvorteil für die Bank, was sich in niedrigeren Zinsen für Ratenkredite widerspiegeln sollte.
- Wenn man mehrere Gläubiger über einen Umschuldungskredit ablöst, erhöht man ebenfalls seine Bonität in den Augen der Banken (und der Schufa) und senkt damit deren Risiko.
- Besonders sinnvoll sind oftmals spezielle Umschuldungskreditprogramme, mit denen sich die Kreditrate um bis zu 50 % senken lassen.
- Sollte sich die finanzielle Situation des Kreditnehmers seit Aufnahme der Ursprungs-Schulden verbessert haben, stellt dies ein weiteres Argument für günstigere Zinsen beim Umschuldungskredit dar.
2. Der Weg zum günstigen Darlehen
Wer sich in einer finanziell bedrückenden Situation befindet, ist nicht immer dazu in der Lage, einen kühlen Kopf zu bewahren und das günstigste Darlehen für das Umschulden zu finden. In vielen Fällen werden jene Offerten und Kredit-Angebote zuerst genutzt, die medial z. B. über die Werbung in den Vordergrund traten. Die Kreditnehmer sind dann zunächst froh, die wirtschaftliche Lücke erfolgreich geschlossen zu haben und sich nun anderen Aufgaben widmen zu können. Sie zahlen aber zu viel.
In der Praxis bringen diese spontanen Kredite häufig deutliche Mehrkosten mit sich. Dies zeigt die Zusammenfassung aller Kreditarten, welche auf dieser Seite zu finden ist.
Wer sich unter diesen Eindrücken für die Umschuldung entscheidet, alles durchrechnet und den günstigsten Anbieter auswählt, sichert sich dadurch die Gelegenheit, seine Kredit-Kosten deutlich zu reduzieren und günstig in den Besitz einer Fremdfinanzierung zu kommen.
Als Anhaltspunkt unser Kreditvergleich für Immobilienkredite, normale Ratenkredite finden Sie hier verglichen.
Aufklappen: Aktuelle Kreditzinsen
Eine zinsgünstige Umschuldung spart Monat für Monat
3. Vor allem die Vorfälligkeitsentschädigung berücksichtigen
In diesen Tagen bewegen sich die Zinsen auf einem äußerst niedrigen Niveau. Umso attraktiver scheint es, die aktuellen Offerten der Kreditanbieter zu nutzen. Dies ist im Rahmen der Umschuldung möglich, wo die Verbindlichkeiten auf die neue Bank übertragen werden. Lediglich die Vorfälligkeitsentschädigung ist in dieser Situation zu bezahlen.
Aber folgender Vorteil sticht:
Die Vorfälligkeitsentschädigung wurde im Jahr 2010 auf maximal ein Prozent der noch ausstehenden Kreditsumme begrenzt.
Dadurch halten sich die Kosten für die Entschädigung, welche der Kreditnehmer bei der Umschuldung zu tragen hat, zumeist in annehmbaren Grenzen.
4. Die Hilfen des neuen Kreditgebers
Weiterhin liefert zumeist der neue Kreditgeber die passende Hilfestellung, um die bürokratischen Hürden noch leichter nehmen zu können. So werden viele Formulare zur Verfügung gestellt, die für den erfolgreichen Übertrag notwendig sind. Der vermeintlich hohe Verwaltungsaufwand, der zu den häufigsten Ausreden zählt, die Umschuldung nicht vorzunehmen, entpuppt sich auf diese Weise als kleine Einschränkung.
Zumeist gehen nur wenige Werktage ins Land, um die Schuld wie gewünscht zu übertragen und mit der Tilgung bei der neuen Bank fortzusetzen.
5. Sparen durch Bündeln
Was viele Kreditnehmer gar nicht wissen: Es gibt bei vielen Kreditinstituten spezielle Umschuldungskreditprogramme, mit denen sich die Kreditraten deutlich, in Einzelfällen sogar um bis zu 50 % senken lassen. Haus bzw. Wohnungsbesitzer können dank solcher Spezialprogramme ihr Hypothekendarlehen mit ihren Ratenkreditverbindlichkeiten zusammenlegen und erhalten mit der Immobilie als Sicherheit einen deutlich günstigeren Zinssatz auf das Gesamtdarlehen
6. Weitere Punkte in der Zusammenfassung
im Artikel "Umschuldung – was muss ich beachten?" haben wir 15 Punkte zusammengetragen, die bei einer Umschuldung zu beherzigen sind. Diese lauten:
- Die Umschuldung ist vorteilhaft, wenn der neue Kredit (deutlich) bessere Konditionen als der bestehende Kreditvertrag bietet.
- Prüfen! Man sollte vor Abschluss drei voneinander unabhängige Kreditangebote eingeholt haben.
- Der Werbezins in den Vergleichstools spiegelt nur die maximale Ersparnis wieder, entscheidend ist das konkrete Kreditangebot des Anbieters (Höhe vom Realzins).
- Nehmen Sie nur so viel Kredit auf, wie Sie unbedingt benötigen. Kleinere Kreditsummen gehen gerne mit niedrigeren Zinsen einher, da das Risiko für die Bank sinkt.
- Bei einem permanent überzogenen Girokonto kann die Aufnahme eines zeitlich eng gestreckten Kredites im Betrage der Überziehungssumme sinnvoll sein. Und zwar dann, wenn Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Girokonto nach dem Ausgleich nicht wieder überziehen.
- Auch die Bank des bisherigen Kredites könnte auf Nachfrage ein interessantes Angebot machen. Nach dem Motto: Da droht uns ein Kunde verloren zu gehen. Von selbst kommt solch ein Angebot eher selten ...
- Nach zehn Jahren haben Sie auch bei Kreditverträgen mit längerer Kündigungsfrist ein außerordentliches Kündigungsrecht.
- Der Nutzen einer Restschuldversicherung steht meist in einem schlechten Verhältnis zu deren Nutzen. Finger weg.
7. Die Umschuldung als Neuordnung
Gleichsam bedeutet die Umschuldung eine Neuordnung der Verhältnisse. Wer bis dato über verschiedene Kredite bei unterschiedlichen Banken verfügte, dem fehlt es in der Regel an Sicherheit. Schnell geht der Überblick über die aktuell fälligen Zahlungen und Tilgungsraten verloren.
Folglich ist es nicht nur die finanzielle Ersparnis, die als großer Vorteil der Umschuldung angegeben werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, mehr Transparenz in die finanzielle Situation zu bringen und letztlich wieder finanzielle Ziele in den Blick zu nehmen. Diese Funktion der Neuordnung ist sofort erfüllt, sobald sich aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Darlehen ein klar zu fassendes Bild ergibt, welches leichter eingeordnet werden kann.
Unter dem Strich profitieren Kreditnehmer an diesen zwei Hauptpunkten von der Umschuldung.
8. Zusammenfassung Einsparmöglichkeiten
Die finanzielle Ersparnis fällt dabei umso größer aus,
- je höher der aufgenommene Kredit ist,
- je länger der Altkredit noch läuft,
- je niedriger die Umschuldungskosten sind
- und je größer die Zinsdifferenz insgesamt ausfällt.
Bei einem Immobilienkredit, der sich durch eine besonders hohe Summe samt langer Laufzeit auszeichnet, bietet sich aus diesem Grund die Möglichkeit, die Kosten massiv zu reduzieren. So lohnt es sich selbst noch nach Jahren, eine Umschuldung in den Blick zu nehmen und sich über das Potenzial dieses Schritts in Kenntnis zu setzen. Die derzeit niedrigen Zinsen liefern eine lohnende Grundlage für das gesamte Vorhaben und bringen sich damit als weiterer Vorteil in Stellung.
9. Rechentools für Ihre Umschuldung
Vergleichen Sie vornehmlich die Kosten des alten Kredites mit denen des neuen Kredites. Berücksichtigen Sie aber auch die Kosten der Umschuldung, z.B. die Vorfälligkeitsentschädigung.
9.1. Beispielrechnung
Bestehender Kredit
- Kredithöhe: 10.000 Euro
- Zinssatz: 4 %
- Restlaufzeit: 5 Jahre
- Monatsrate: 183,84 Euro
- Gesamtzahlung in den 5 Jahren: 11.030,40 Euro
Umschuldungskredit
- Kredithöhe: 10.000 Euro
- Zinssatz: 2 %
- Laufzeit: 5 Jahre
- Monatsrate: 175,20
- Gesamtzahlung in den 5 Jahren: 10.512 Euro
Ersparnis in fünf Jahren: 528,40 Euro
Anders ausgedrückt: Die Ablösung durch einen deutlich billigeren Umschuldungskredit verringert bei gleichbleibender (Rest-)Laufzeit und Tilgungsrate den Zinsanteil und damit die Höhe der Monatsrate. Monat für Monat addiert sich diese Ersparnis der laufenden Kosten zur Gesamtersparnis über die Restlaufzeit.
Rechnen Sie selbst Ihr persönliches Beispiel durch:
9.2. Variante a) Ratenkredit
Ratenkreditrechner |
9.3. Variante b) Hypothekenkredit
Der folgende Rechner rechnet direkt hier online Ihr Immobilienprojekt durch:
Hypothekenkreditrechner |
10. Bücher zur Umschuldung
🛒 "Umschuldung" auf Amazon anschauen ❯
11. Im Zusammenhang interessant
11.1. Schulden – was tun? 9 bewährte Schritte in die Schuldenfreiheit
Ist Ihr Konto ständig im Minus. Oder schlimmer: Laufen Rechnungen auf, die Sie einfach nicht mehr begleichen können? Haben Sie hohe Schulden? Wurden vielleicht erste Daueraufträge nicht mehr ausgeführt? Und ist kein Ausweg in Sicht? Wissen Sie nicht mehr, wie es weitergehen soll?
Dann sitzen Sie in der Schuldenfalle. Ein höchst unangenehmer Zustand, der oftmals alle Lebensfreude raubt. Die gute Nachricht: Es gibt probate Möglichkeiten, sich aus dieser Falle zu befreien. Wenn Sie es richtig machen, ist das Gesetz auf Ihrer Seite.
Atmen Sie erst einmal tief durch. Dann gehen Sie nach und nach die folgenden neun bewährten Schritte (inklusive gratis Download).
- Kredit aufnehmen – was beachten?
- Ratgeber Ratenkredit
- Soviel Kredit kann ich mir leisten – Empfehlungen
- Wie funktioniert das Schufa Scoring?
- Wohnungskredit – was beachten?
- Kreditrechner Ratenkredit
- Hypothekenkreditrechner
→ Zur Kategorie: "Kredit"
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Kredit
- Privatkredit – worauf achten?
- Finanzierung durch Mieteinnahmen
- Kredit für ein Auto
- Kredit abgelehnt - was nun?
- Im Forum: Hauskauf bar bezahlen oder finanzieren?
- Wann eine Umschuldung Sinn macht
- Kredit-Voraussetzungen für Unternehmen
- Wer bekommt einen Schweizer Kredit?
- Welche Schufa Einträge gibt es?
- Hauskredit aufnehmen
- Reisekredit Checkliste - darauf sollten Sie achten
- Rahmenkredit oder Ratenkredit – Was ist besser?
- Lohnt sich der Ratenkauf als Finanzierungsmöglichkeit?
- Schulden – was tun? 9 bewährte Schritte
- Umschuldung – was muss ich beachten?
- Finanzieller Engpass – 7 Tipps
- Wann macht Umschuldung Sinn?
- Was tun bei privater Überschuldung?
- Schulden abbauen – planvoll raus aus der Schuldenfalle
➔ Zu allen Beiträgen zum Thema "Schulden"
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Schulden
Hier finden Sie Hilfe bei Schulden
Es hat sich bewährt, mit einem fachkundigen Menschen über sein Schuldenproblem zu reden. Zum einen entlastet es mental, darüber zu sprechen. Zum anderen geben die Fachleute Empfehlungen, auf die man selbst meist nicht kommt.
Wer bezahlt die Schuldnerberatung? Die Beratung in staatlich geförderten Schuldnerberatungsstellen ist genauso wie die Beratung durch gemeinnützige Träger (für normale Angestellte, Rentner und Co., aber auch ehemalige Selbstständige) gratis. In einem ersten Beratungsgespräch wird dann geklärt, ob der zuständige Träger der Sozialhilfe die Kosten für die Schuldnerberatung übernimmt.
Hier finden Sie Beratung bei Schulden:
- https://www.vz-schuldnerberatung.de
- Google-Suche über „Schulden + Wohnort (bzw. nächste größere Stadt)“ oder über die Website des örtlichen Regierungspräsidiums
- Beratungsstellen der Städte
- Verbraucherzentralen
Neben örtlichen Verbraucherorganisationen und Schuldnerberatungen von Städten und Gemeinden bieten viele Wohlfahrtsverbände eine Schuldnerberatung kostenlos an:
- Diakonisches Werk
- Rotes Kreuz
- Caritasverband
- Deutscher paritätischer Wohlfahrtsverband
- Arbeiterwohlfahrt
- Örtliche Adressen finden sich unter www.bag-sb.de.
Telefonisch kann die nächste Beratungsstelle erfragt werden bei:
- Bürgerservice der Bundesregierung
Telefon: 030 18 272 272-0 - Montags bis Freitags von 8.00 bis 18.00
- Zentrale Behördennummer
Telefon: 115 (Festnetztarif, in vielen Flatrates inklusive)
Montags bis Freitags von 8.00 bis 18.00
Noch zwei Tipps:
- Selbstständige finden bei einigen IHKs kostenlose Erstinformation rund um die Insolvenz.
- Bei (drohender) Zwangsvollstreckung und/oder Insolvenz können Sie Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln lassen. Damit wird ein Einkommen von mindestens gut 1.100 Euro pro Monat vor Pfändung geschützt.