Notfallfonds – wie viel sollte man wirklich für unvorhergesehene Ausgaben zurücklegen?

Im Leben gibt es viele Dinge, die man nicht vorhersehen kann – sei es eine plötzliche Autoreparatur, eine medizinische Notwendigkeit oder ein unerwarteter Jobverlust. Diese finanziellen Belastungen können jeden treffen und stellen uns oft vor eine große Herausforderung. Deshalb ist es essenziell, sich frühzeitig mit der Frage auseinanderzusetzen, wie viel man für solche unvorhergesehenen Ausgaben zurücklegen sollte. Der Notfallfonds ist dabei eine der besten Möglichkeiten, sich gegen diese unvorhergesehenen Ereignisse abzusichern. Finanzexperten empfehlen, mindestens drei bis sechs Monatsgehälter für solche unvorhergesehenen Ausgaben zur Seite zu legen. Diese Reserve soll nicht nur größere Ausgaben abdecken, sondern auch dazu beitragen, im Notfall ohne Stress die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Wer sich mit einer soliden Rücklage absichert, kann schwierige Lebensphasen weitaus gelassener überstehen. Denn gerade in finanziellen Krisenzeiten stellt sich oft heraus, wie wichtig eine solche Reserve wirklich ist.

Spare in der Zeit ...
... so hast du in der Not

Inhalt: Notfallfonds aufbauen – Tipps

Kurz zusammengefasst

Warum ein Notfallfonds wichtig ist
Ein Notfallfonds schützt dich vor finanziellen Engpässen und verhindert, dass du im Ernstfall Kredite aufnehmen oder Schulden machen musst.

Wie viel Geld sollte man zurücklegen?
Experten empfehlen 3–6 Monatsgehälter. Selbstständige oder Arbeitnehmer mit unsicherem Job sollten eher zum oberen Limit tendieren.

Wie baut man einen Notfallfonds auf?
Am besten mit einem separaten Konto, regelmäßigen Einzahlungen und einer Sparstrategie, die langfristig tragbar ist.

Effektive Sparstrategien
Das "Pay-yourself-first"-Prinzip sorgt dafür, dass du das Sparen zur Priorität machst. Zusätzliche Einnahmen wie Boni oder Steuerrückerstattungen sollten direkt in den Fonds fließen.

Die Rolle von Versicherungen
Ein Notfallfonds deckt kurzfristige Ausgaben, während Versicherungen langfristige Risiken absichern (z. B. Kranken-, Berufsunfähigkeits- oder Arbeitslosenversicherung).

Weitere Tipps zum Sparen
Regelmäßige Kostenchecks, unnötige Ausgaben streichen und Preisvergleiche bei Verträgen helfen, das Sparpotenzial zu maximieren.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Warum ist es wichtig, einen Notfallfonds zu haben?

Der Notfallfonds ist eine der besten finanziellen Entscheidungen, die man treffen kann. Diese Rücklage sorgt dafür, dass man im Fall der Fälle nicht auf Kredite zurückgreifen oder gar hohe Schulden machen muss. Oft wird beim Thema Sparen die Bedeutung eines Notfallfonds unterschätzt. Doch genau dieser Fonds kann einem in einer schwierigen Lebenssituation enorm helfen. Unvorhersehbare Ausgaben, wie etwa eine plötzliche medizinische Behandlung oder eine Reparatur, können schnell mehrere hundert oder sogar tausend Euro kosten. In manchen Fällen könnte es auch sinnvoll sein, teure Luxusartikel wie eine Rolex, die man aus finanziellen Gründen verkaufen möchte, in den Notfallfonds einzubeziehen. Ein Rolex Ankauf München kann hierbei als kurzfristige Lösung dienen, um eine nötige Auszahlung zu erzielen. Auch wenn man keine teuren Gegenstände verkaufen möchte, kann es durchaus sinnvoll sein, sich bewusst auf das Notfallpolster zu verlassen und so in finanziellen Engpässen nicht auf Kredite oder die Hilfe von Dritten angewiesen zu sein.

Durch den rechtzeitigen Aufbau eines solchen Fonds bleibt man im Fall der Fälle handlungsfähig und kann unangenehme finanzielle Engpässe vermeiden.

Der optimale Betrag für den Notfallfonds

Die Höhe des Notfallfonds ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In der Regel sollte er zwischen drei und sechs Monatsgehältern liegen. Dies gibt einem genug Spielraum, um bei plötzlichen finanziellen Belastungen nicht in Panik zu geraten. Wer jedoch selbstständig ist oder in einem unsicheren Arbeitsumfeld tätig ist, sollte den Betrag eher am oberen Ende der Skala ansetzen. Eine zu geringe Rücklage könnte dazu führen, dass man bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell auf externe Hilfe angewiesen ist. Um den optimalen Betrag für den Notfallfonds festzulegen, ist es ratsam, die eigenen monatlichen Ausgaben genau zu kalkulieren. Dabei sollten alle fixen Ausgaben, wie Miete, Versicherungen und Lebensmittel, ebenso berücksichtigt werden wie variable Kosten. Nur so lässt sich eine realistische Höhe für den Notfallfonds bestimmen, die einem im Ernstfall auch tatsächlich weiterhilft. Eine sorgfältige Budgetplanung ist der erste Schritt, um eine solide Rücklage zu schaffen und die persönlichen finanziellen Ziele zu erreichen.

Wie viele Monate könnten Sie mit Ihrem Ersparten ohne Einkommen überleben?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Wie baut man einen Notfallfonds auf?

Der Aufbau eines Notfallfonds erfordert Disziplin und Geduld. Zunächst sollte man sich überlegen, wie viel man monatlich zurücklegen kann, ohne den Lebensstandard zu stark einzuschränken.

Eine einfache Möglichkeit besteht darin, einen festen Betrag vom monatlichen Gehalt direkt auf ein separates Konto zu überweisen. Dieses Konto sollte möglichst keinen direkten Zugriff bieten, sodass man nicht in Versuchung gerät, auf das Geld zuzugreifen. Es ist wichtig, den Notfallfonds als langfristiges Projekt zu betrachten und ihm Zeit zu geben, zu wachsen. Wer zu schnell aufhört, bevor der gewünschte Betrag erreicht ist, riskiert, im Notfall ohne ausreichende Rücklagen dazustehen. Ein Notfallfonds sollte mit Bedacht aufgebaut und nicht als kurzfristiges Ziel angesehen werden. Es gibt auch viele Banken, die spezielle Konten für Notfallfonds anbieten, die mit höheren Zinsen arbeiten, um das Geld noch besser zu vermehren. Hier kann es auch sinnvoll sein, eine Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, um herauszufinden, welche Strategie für den persönlichen Sparplan am besten geeignet ist.

Sparstrategien für den Notfallfonds

Die richtige Sparstrategie kann helfen, den Notfallfonds schneller aufzubauen. Eine der einfachsten Methoden ist das sogenannte "Pay-yourself-first"-Prinzip. Dabei wird das Geld für den Notfallfonds direkt nach dem Erhalt des Gehalts beiseitegelegt, bevor andere Ausgaben getätigt werden. Diese Strategie sorgt dafür, dass das Sparen eine Priorität wird und man nicht in Versuchung gerät, das Geld für andere Dinge auszugeben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Notfallfonds automatisch aufzustocken, indem man kleine Beträge wie Rückerstattungen oder Geschenke auf das separate Konto überweist. Wer in größeren Zeitabständen an größere Geldbeträge kommt, wie etwa eine Steuererstattung oder ein Bonus, sollte auch hier einen Teil in den Notfallfonds investieren. Auf diese Weise kann der Aufbau schneller voranschreiten, ohne den Alltag zu stark zu beeinträchtigen. Wenn man es zusätzlich schafft, regelmäßig kleinere Beträge durch unnötige Ausgaben zu sparen, erhöht sich der Betrag für den Notfallfonds stetig. Das Zusammenspiel aus kleinen und großen Beiträgen hilft dabei, langfristig eine komfortable Rücklage zu schaffen.

Mehr Tipps:

Beitrag: Wie viel sparen?

Wie viel sparen?

Sparschwein in der Hand

Wie viel Geld sollte ich sparen? Der Weg zum Finanzpolster

Egal ob für den Notgroschen, die Altersvorsorge oder für die finanzielle Freiheit: Sparen ist eine sinnvolle Sache. Aber wie viel sollte oder muss ich nun monatlich sparen? Und wie komme ich dahin, wo ich doch am Ende des Monats keinen Cent mehr auf dem Girokonto habe?

Dieser Artikel zeigt auf, wie Sie das Sparen, ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Gelassenheit in Sachen Finanzen, einfach und erfolgversprechend angehen.

Hier weiterlesen: Wie viel sparen?

Beitrag: 50-30-20-Regel Tabelle, Rechner online

50-30-20-Regel Tabelle, Rechner online

Beispielillu für 50-30-20

50-30-20-Regel: so funktioniert sie – mit Tabelle und Online-Rechner

In einer Welt, die sich ständig wandelt und in der die finanzielle Sicherheit zunehmend in den Vordergrund rückt, bietet die 50-30-20 Regel einen einfachen, aber wirkungsvollen Ansatz für das persönliche Budgetmanagement. Diese Methode, die darauf abzielt, das Einkommen sinnvoll auf Fixkosten (50 %), persönliche Wünsche (30 %) und Sparziele (20 %) aufzuteilen, hat sich als Leitfaden für ein ausgewogenes Finanzleben etabliert.

Doch wie jede Strategie hat auch sie ihre Kritiker und Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet nicht nur die Grundprinzipien und Vorteile der 50-30-20 Regel, sondern wirft auch einen kritischen Blick auf ihre Grenzen und bietet Einblicke in alternative Perspektiven und humorvolle Fakten rund ums Thema Sparen. 

Hier weiterlesen: 50-30-20-Regel Tabelle, Rechner online

Beitrag: Geld sparen im Alltag

Geld sparen im Alltag

Sparschwein und Geldbündel

Geld sparen im Alltag – unsere Top-Tipps

Wer im Alltag einige Geldregeln einhält, hat am Ende des Monats Geld übrig statt Geld nötig. Wir haben hier unsere Top-Tipps zum Geldsparen im Alltag zusammengestellt. Anfangs mag die Umsetzung ungewöhnlich und etwas mühsam sein, aber man gewöhnt sich rasch daran. Der Lohn: Immer mehr Geld zur Verfügung, als du brauchst und ein stetig wachsendes Sparvermögen.

Hier weiterlesen: Geld sparen im Alltag

Die Rolle von Versicherungen im Notfallfonds

Obwohl ein Notfallfonds für viele Eventualitäten eine große Hilfe darstellt, sollten Versicherungen nicht vernachlässigt werden. Gerade bei größeren Risiken wie Krankheit, Unfall oder Arbeitsplatzverlust bieten Versicherungen eine wichtige Ergänzung. Der Notfallfonds kann hier als zusätzlicher Puffer dienen, um die Wartezeit zu überbrücken, bis Versicherungsleistungen eintreffen oder ein neues Einkommen erzielt werden kann. Besonders wichtig sind hier Krankenversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und Arbeitslosenversicherungen. Diese können im Notfall helfen, die Grundbedürfnisse zu decken, sodass der Notfallfonds nicht vollständig aufgebraucht wird. Dennoch sollte der Notfallfonds in seiner Höhe so bemessen sein, dass er auch ohne die Hilfe von Versicherungen ausreicht, um mindestens drei Monate lang den Lebensunterhalt zu sichern. Im Idealfall ergänzen sich Notfallfonds und Versicherungen, sodass man sowohl in der Übergangszeit als auch in einem tatsächlichen Krisenfall bestens abgesichert ist.

Beitrag: Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten? (Symbolbild)

Was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten

Jeder vierte Deutsche wird vor Erreichen des Rentenalters berufsunfähig. Psychische Probleme stehen dabei an erster Stelle. Das Durchschnittsalter für eine Berufsunfähigkeit liegt bei 47 Jahren.

Das Risiko eines Angestellten, vor Eintritt des Rentenalters berufsunfähig zu werden, liegt bei ungefähr 20 Prozent. Bei Arbeitern können sogar rund ein Drittel nicht bis zum Ende arbeiten.

Da der Verlust der Arbeitsfähigkeit wohl als ein wirklicher GAU zu bezeichnen ist, sehen wir die Berufsunfähigkeitsversicherung als eine sinnvolle Versicherung an. Allerdings kostet diese Absicherung verhältnismäßig viel.

Hier erfahren Sie, was Sie bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung wissen und beachten sollten.

Hier weiterlesen: Berufsunfähigkeitsversicherung – was beachten?

Weitere Tipps zum effektiven Sparen für unvorhergesehene Ausgaben

Effektives Sparen erfordert mehr als nur die Überweisung eines monatlichen Betrags auf ein separates Konto. Es ist auch wichtig, die eigenen Ausgaben regelmäßig zu überprüfen und zu hinterfragen. Kleine Einsparungen, wie der Verzicht auf teure Restaurants oder unnötige Abonnements, können im Laufe der Zeit einen erheblichen Unterschied machen. Auch der Vergleich von Anbietern für Strom, Versicherungen oder Mobilfunkverträge kann helfen, monatliche Kosten zu senken und zusätzliche Mittel für den Notfallfonds freizumachen. Wer größere Anschaffungen plant, sollte auch hier eine Sparreserve bilden, um nicht in Verlegenheit zu geraten, wenn ein unerwarteter Notfall auftritt. Gerade bei unvorhersehbaren Ereignissen kann es hilfreich sein, ein gewisses Polster zu haben, sodass man nicht zusätzlich unter Druck gerät. Der kontinuierliche Aufbau des Notfallfonds wird schließlich zu einem stabilen finanziellen Polster, das einem die nötige Sicherheit gibt, um auch in schwierigen Zeiten ruhig zu bleiben. So lässt sich der Alltag besser planen, ohne sich ständig Sorgen um unerwartete finanzielle Belastungen machen zu müssen.

Alternative Möglichkeiten zur Liquiditätsreserve neben dem Notfallfonds

Ein Notfallfonds in Form eines klassischen Sparkontos ist die beliebteste Lösung, aber nicht die einzige Möglichkeit, um sich finanziell abzusichern. Hier sind einige alternative Strategien:

Tagesgeldkonto mit hoher Verzinsung
Ein Tagesgeldkonto bietet eine flexible Möglichkeit, Ersparnisse sicher aufzubewahren und dabei von attraktiven Zinsen zu profitieren. Im Vergleich zum herkömmlichen Girokonto bleibt das Geld jederzeit verfügbar, während es dennoch leicht verzinst wird.

Flexible Anlageprodukte mit schneller Verfügbarkeit
Wer bereit ist, ein geringes Risiko einzugehen, kann Teile seines Notgroschens in kurzfristige Anlageprodukte wie Geldmarktfonds oder festverzinsliche Anleihen investieren. Diese bieten oft eine bessere Rendite als Sparkonten, jedoch sollte der Kern des Notfallfonds immer in einer risikofreien und leicht zugänglichen Form gehalten werden.

Eine Kreditlinie als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme
Obwohl ein Notfallfonds idealerweise ohne Schulden auskommen sollte, kann eine vorher eingerichtete, aber ungenutzte Kreditlinie (z. B. ein Rahmenkredit oder eine Kreditkarte mit hoher Rückzahlungsdisziplin) in absoluten Notfällen als kurzfristige Überbrückung dienen.

Psychologische Aspekte des Sparens für Notfälle

Oft ist nicht das fehlende Geld das Hauptproblem, sondern die mentale Hürde, mit dem Sparen zu beginnen oder am Plan festzuhalten. Hier einige psychologische Tricks, um das Sparen für Notfälle leichter zu machen:

Visuelle Zielsetzung
Wer sein Ziel greifbar macht, bleibt motivierter. Ein Glas oder ein Konto mit dem Namen „Notfallfonds“ oder eine Spar-App, die den Fortschritt visualisiert, kann Wunder wirken.

Automatisierung nutzen
Ein fester Dauerauftrag direkt nach Gehaltseingang sorgt dafür, dass das Sparen zur Routine wird, ohne dass man aktiv darüber nachdenken muss.

Kleine Erfolge feiern
Das Erreichen von Sparzielen – etwa den ersten 500 oder 1.000 Euro – sollte bewusst wahrgenommen werden. Wer kleine Meilensteine feiert, bleibt langfristig motiviert.

„Wenn-dann“-Regel für spontane Sparchancen
Viele Menschen scheitern daran, weil sie sich selbst kein Sparsystem setzen. Eine einfache Regel kann helfen: „Wenn ich eine unerwartete Gutschrift bekomme, dann lege ich davon X Prozent in meinen Notfallfonds.“

Welche Fehler sollte man beim Notfallfonds vermeiden?

Obwohl die Idee eines finanziellen Sicherheitspuffers einfach klingt, gibt es einige typische Fehler, die viele Menschen machen:

Der Notfallfonds ist zu niedrig angesetzt
Viele unterschätzen ihre monatlichen Fixkosten oder berücksichtigen keine unerwarteten Lebensereignisse. Eine detaillierte Analyse der Ausgaben ist entscheidend, um eine realistische Sparsumme festzulegen.

Das Geld ist schwer erreichbar
Ein Notfallfonds darf nicht in langfristigen Investments wie Immobilien oder Aktien geparkt werden. Das Geld muss jederzeit verfügbar sein, ohne Verluste befürchten zu müssen.

Der Notfallfonds wird für andere Zwecke genutzt
Wer seine Rücklagen regelmäßig für nicht dringliche Ausgaben anzapft – etwa für Urlaube oder spontane Anschaffungen –, verliert die eigentliche Schutzfunktion. Es hilft, ein separates Konto oder eine physische Barreserve anzulegen.

Zu viel Geld im Notfallfonds halten
Auch das Gegenteil kann problematisch sein: Wer große Summen auf einem nicht verzinsten Konto hält, verliert langfristig Geld durch Inflation. Nach Erreichen des Zielbetrags ist es ratsam, überschüssige Mittel in renditestärkere Anlageformen umzuschichten.

Realistische Zeitrahmen: Wie lange dauert es, einen Notfallfonds aufzubauen?

Viele Menschen sind entmutigt, wenn sie sehen, dass sie mehrere Tausend Euro sparen sollen. Doch der Aufbau eines Notfallfonds ist kein Sprint, sondern ein Marathon.

Kurzfristige Einsparungen (0–3 Monate)
Schon mit kleinen Beträgen lässt sich schnell ein erster Puffer schaffen. Wer etwa auf unnötige Abos, Restaurantbesuche oder teuren Kaffee verzichtet, kann in kurzer Zeit 500 bis 1.000 Euro ansparen.

Mittelfristige Planung (4–12 Monate)
Durch systematisches Sparen von 10–20 % des Einkommens lässt sich ein vollständiger Notfallfonds über mehrere Monate hinweg aufbauen. Größere Einzahlungen aus Steuererstattungen oder Boni können den Prozess beschleunigen.

Langfristige Stabilisierung (1 Jahr +)
Sobald der Notfallfonds steht, sollte er regelmäßig überprüft und angepasst werden. Gehaltssteigerungen oder Veränderungen der Lebenssituation erfordern möglicherweise eine Erhöhung der Rücklagen.

 

Ergänzung oder Frage von Ihnen?

Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

Interessante Fakten zum Thema Notfallfonds

💡 1. Gut 60 % der Deutschen haben keinen ausreichenden Notgroschen
Laut einer Umfrage könnten zwei Drittel der Deutschen unerwartete Ausgaben nur schwer bewältigen.

💡 2. Finanzexperten empfehlen einen Notfallfonds sogar für Rentner
Viele Rentner verlassen sich ausschließlich auf ihre Altersrente, aber ein zusätzlicher Notfallfonds kann steigende Gesundheitskosten oder Reparaturen abdecken.

💡 3. Der "3–6 Monatsregel" liegt ein psychologischer Faktor zugrunde
Drei Monate reichen meist aus, um einen neuen Job zu finden. Sechs Monate bieten eine höhere Sicherheit, besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

💡 4. In Japan gibt es ein altes Sparsystem namens "Kakeibo"
Die Methode hilft, Geld bewusster einzuteilen, indem man alle Ausgaben manuell aufschreibt und sich regelmäßig Sparziele setzt.

💡 5. Viele Notfallfonds sind falsch investiert
Ein Notfallfonds sollte schnell verfügbar sein. Trotzdem investieren einige Leute das Geld in Aktien oder Kryptowährungen, wodurch es im Ernstfall nicht sofort abrufbar ist.

💡 6. Es gibt Konten, die Zinsen für den Notfallfonds bieten
Während klassische Girokonten keine Zinsen abwerfen, bieten Tagesgeldkonten bessere Konditionen für kurzfristige Ersparnisse.

Beitrag: Tagesgeld: was beachten?

Tagesgeld: was beachten?

Tagesgeldkonto: Tipps für Anleger | Symbolbild

Tagesgeld – was beachten? Ihr umfassender Ratgeber

In der heutigen Finanzwelt suchen immer mehr private Anleger nach sicheren und flexiblen Möglichkeiten, ihr Erspartes zu verwalten. Ein Tagesgeldkonto stellt dabei eine attraktive Option dar, die sowohl Sicherheit als auch Liquidität bietet. Doch was genau ist ein Tagesgeldkonto und was sollten Sie dabei beachten? In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir die Bedeutung von Tagesgeldkonten für private Anleger in Deutschland und geben Ihnen einen kurzen Überblick über die vielfältigen Vorteile aber auch die kritischen Aspekte, die diese Anlageform mit sich bringt.

Hier weiterlesen: Tagesgeld: was beachten?

💡 7. Unerwartete Ausgaben sind oft kein Zufall
Viele Notfälle – wie Autoreparaturen oder kaputte Haushaltsgeräte – lassen sich durch regelmäßige Wartung vermeiden. Wer vorsorgt, spart langfristig Geld!

Artikel zur Gelassenheit beim Geldumgang

Warum Beamter werden?

Beamter mit Tasche

Warum Beamter werden? Alle Vorteile & Nachteile des Beamtenstatus

Der Beamtenstatus in Deutschland beinhaltet einige Annehmlichkeiten für die fast 2 Millionen verbeamteten Personen. Dazu zählen beispielsweise Steuervorteile und spezielle Regelungen bei Rente und Versicherungen. Auf der anderen Seite gelten für Beamten auch ganz besondere Pflichten und Einschränkungen. 

Welche Vorteile genießen Beamte genau? Mit welchen Nachteilen müssen sie leben? Was sollte man als Beamtenanwärter darüber hinaus über die finanziellen Besonderheiten des Beamtenberufs wissen? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel. 

Hier weiterlesen: Warum Beamter werden?


Wie Sie Gelassenheit in finanziellen Dingen erreichen

gelassenheit in geld n6 564

Die Welt der Geldanlagen besteht aus vielen Persönlichkeiten. Die eine bedarf besonderer Aufmerksamkeit, damit es rund läuft. Einer anderen können Sie blind vertrauen. Eine Dritte will regelmäßig ausgetauscht werden. Lesen Sie hier, worauf Sie im Sinne eines gelassenen Geldumgangs bei den einzelnen Anlagesegmenten achten sollten.

Hier weiterlesen: Wie Sie Gelassenheit in finanziellen Dingen erreichen


Zitate zu Geld und Gelassenheit

Hier weiterlesen: Zitate zu Geld und Gelassenheit


Geld verdienen und glücklich bleiben

video ricard

Journalisten haben ihn zum glücklichsten Menschen der Welt erklärt: Matthieu Ricard. Er war Neurowissenschaftler und wurde buddhistischer Mönch. In dem 1-stündigen Gespräch erläutert er die Einstellungen des Buddhismus zu den einzelnen Herausforderungen des Alltags. Unter anderem geht er auf ethisches Geldverdienen ein und wie man es schafft, bei der täglichen Arbeit ein gutes Gewissen zu bewahren.

Hier weiterlesen: Geld verdienen und glücklich bleiben


Artikel zum Sparen

 

 



Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Kredit günstig aufnehmen – Tipps

Kredit günstig aufnehmen (Symbolbild)

Einen Kredit günstiger abschließen - Verhandlungstipps

Frank ist Profimusiker. Als ich ihn und seine Familie eines Abends besuchte, schwappte mir schon unten auf der Straße ein fröhlicher Sound aus den Verzweigungen seines Saxofons entgegen. Da hat aber jemand gute Laune, dachte ich. Wenn Frank schlecht drauf ist, spielt er diese traurigen Töne, wie man sie von Filmen der 60er Jahre aus den Jazz-Kneipen kennt. Wir aßen alle gemeinsam zu Abend und als die Kinder im Bett lagen, fragte ich nach dem Grund für sein Dauergrinsen. "Heute kamen die Kreditverträge. Sie haben alle Bedingungen akzeptiert. Wir sparen 330.- Euro pro Monat. Gläschen Wein?"

Nach dem Neuabschluss seines Hauskredites über die Restschuld von 200.000 Euro wollte er erst den Vorschlag seiner Bank zu 2% Zinsen (vorher waren es 4,5 % nominal) annehmen. Am Ende waren es deutlich weniger. Er hat bei der Kreditverhandlung vieles richtig gemacht. Aus diesem Anlass ist dieser Text entstanden.

Erfahren Sie hier (auch am Beispiel von Frank), an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um einen Kredit so günstig wie möglich abzuschließen.

Hier weiterlesen: Kredit günstig aufnehmen – Tipps


Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen

Geld fließt durch Smartphone

Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen: so geht's

Geld ins Ausland zu überweisen, kann auf den ersten Blick wie eine Reise durch ein Labyrinth erscheinen – zahlreiche Wege, verschiedene Kosten und unterschiedliche Geschwindigkeiten. Doch keine Sorge, dieser Artikel dient als Ihr Kompass, um Ihnen die verschiedenen Optionen verständlich zu machen und Ihnen dabei zu helfen, den für Sie optimalen Pfad zu finden.

Hier weiterlesen: Schnell und sicher Geld ins Ausland überweisen


Günstig reisen: wenig bekannte Tipps

Günstig reisen

Günstig reisen: bewährte, aber oft unbekannte Spartipps für Ihren Urlaub

Für eine große Zahl von Menschen ist es eine der besten Sachen auf der Welt, zu reisen. Ob eine reine Ferien- und Erholungsreise, oder eine Abenteuer- und Erlebnisreise, die Zahlen der Leute die reisen, steigt von Jahr zu Jahr.

Aber Reisen ist ein teures Hobby. Da ist es immer wert, sich ein paar Tipps anzusehen, um etwas sparen zu können, ohne dass die Reiseerfahrung darunter leidet.

Hier weiterlesen: Günstig reisen: wenig bekannte Tipps


Bügelbrett auswählen – Tipps

Bügeleisen

- Anzeige -

Zeitoptimierung: Wie wählt man ein effizientes Bügelbrett für einen produktiveren Alltag?

Hier weiterlesen: Bügelbrett auswählen – Tipps


Schon (natürlich kostenlos) abonniert?

geld magazin home

Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach

pfeil runter



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)

Diese Schritte gehen wir gemeinsam

geld welten 1x1 1000

Geld-Welten-Meisterkurs: Grundlagen und Strategien für Ihre Finanzen

Diese Schritte gehen wir gemeinsam:

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie (kostenlos!) durch alle Schritte:

  • Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
    Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld.
  • Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
    Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools.
  • Schritt 3: Geldumgang im Lebensalltag
    Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. Zusätzlich: Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden auch Mythen entlarvt!
  • Schritt 4: Mehr verdienen
    Bewährte Wege, die Kosten zu reduzieren und/oder das Einkommen zu steigern.
  • Schritt 5: Altersvorsorge
    Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann.
  • Schritt 6: Geldanlage
    Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf?
  • Schritt 7: Kontrolle
    Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mitgehen, haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Kontrolle oder Anpassung erforderlich.

Ihr
Peter Bödeker
Diplom Volkswirt

Die Kunst des Hebel Tradings

Hebel-Trading: Chancen und Risiken

Die Kunst des Hebel Tradings – Tipps für Anfänger

Anleger und Trader versuchen jederzeit, möglichst viel Geld zu erwirtschaften, ohne dabei zu viel ihres eigenen Kapitals einzusetzen. Dazu nutzen sie das sogenannte Hebel Trading. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Beim sogenannten Hebel Trading, das auch Leverage Trading genannt wird, geht es um eine Methode des Finanzhandels, bei der sich die Trader ihr Kapital leihen. Sie können dadurch ihre potenziellen Gewinne, allerdings auch ihre Verluste vervielfachen. Natürlich ist das eine große Chance, doch das Hebel Trading verfügt auch über die ein oder andere Herausforderung, weshalb ein Trader diese Methode nur mit Vorsicht und dem entsprechenden Risikomanagement nutzen sollte. Wie genau es funktioniert und wie man es verantwortungsvoll nutzt, erklärt der folgende Artikel

Hier weiterlesen: Die Kunst des Hebel Tradings


Notfallfonds aufbauen – Tipps

Spare in der Zeit ...

Notfallfonds – wie viel sollte man wirklich für unvorhergesehene Ausgaben zurücklegen?

Im Leben gibt es viele Dinge, die man nicht vorhersehen kann – sei es eine plötzliche Autoreparatur, eine medizinische Notwendigkeit oder ein unerwarteter Jobverlust. Diese finanziellen Belastungen können jeden treffen und stellen uns oft vor eine große Herausforderung. Deshalb ist es essenziell, sich frühzeitig mit der Frage auseinanderzusetzen, wie viel man für solche unvorhergesehenen Ausgaben zurücklegen sollte. Der Notfallfonds ist dabei eine der besten Möglichkeiten, sich gegen diese unvorhergesehenen Ereignisse abzusichern. Finanzexperten empfehlen, mindestens drei bis sechs Monatsgehälter für solche unvorhergesehenen Ausgaben zur Seite zu legen. Diese Reserve soll nicht nur größere Ausgaben abdecken, sondern auch dazu beitragen, im Notfall ohne Stress die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Wer sich mit einer soliden Rücklage absichert, kann schwierige Lebensphasen weitaus gelassener überstehen. Denn gerade in finanziellen Krisenzeiten stellt sich oft heraus, wie wichtig eine solche Reserve wirklich ist.

Hier weiterlesen: Notfallfonds aufbauen – Tipps


Finanzielle Bildung für Kinder und Jugendliche

Früh übt sich, wer ... das gilt auch in Sachen Geld

Finanzielle Bildung für Kinder und Jugendliche

In einer Welt, in der der richtige Umgang mit Geld immer wichtiger wird, ist die finanzielle Bildung für Kinder von hohem Wert. Ob Taschengeld, das erste eigene Sparziel oder kleine Investitionen – die frühe Auseinadersetzung mit finanziellen Themen hilft Kindern, später als Erwachsene selbstbewusst und verantwortungsvoll mit Geld umzugehen. Eltern fragen sich oft: Wann und wie fange ich an? Dieser Artikel gibt Ihnen praktische Hilfestellungen, Hintergrundwissen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kind sinnvoll an finanzielle Themen heranführen können.

Hier weiterlesen: Finanzielle Bildung für Kinder und Jugendliche


Geldanlage

Gute ETF

Geld-Welten-Standardfonds: iShares MSCI World SRI

  • ISIN: IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9
  • GELD-WELTEN-EMPFEHLUNG (für Basis-ETF + nachhaltig)
    Dieser Fonds erfüllt alle relevanten Geld-Welten-Kriterien an eine Basis-Geldanlage: breit streuend, thesaurierend, physisch replizierend, eingebauter Inflationsschutz, ökologisch inspiriert, langjährig gute Rendite, kostengünstig.
  • Argumente: Gute Morningstar-Bewertung (4 von 5 Sterne). Finanztest Juni 2024: 1. Wahl
  • Anlage: ETF auf den MSCI World SRI Select Reduced Fossil Fuels Index, weltweit, ca. 372 Aktien.
  • Anbieter: iShares (von der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock verwaltet)
  • Wiederanlage der Dividenden? Thesaurierend
  • Replikationsmethode: Physisch (Optimiertes Sampling)
  • Fondswährung: Euro
  • Fondsvolumen: ca. 7 Mrd. Euro
  • Laufende Kosten pro Jahr: 0,20 %
  • Rendite 5 Jahre: ca. 11,1 % pro Jahr
  • Kursentwicklung (ca.-Werte): 2020: +17,49 %; 2021: +26,32%; 2022: -16,9%; 2023: +20,60%;
  • Günstig erhältlich bei: kostenlos im Sparplan z. B. bei Scalable Capital*, Trade Republic*, flatex*, ING*, 1822direkt*

Ähnliche ETF:

  • Ebenfalls thesaurierend: BNP Paribas Easy MSCI World SRI  (ISIN: LU1291108642, WKN A2AL1S), 
  • Ausschüttend: UBS MSCI World Socially Responsible (ISIN: LU0629459743,  WKN A1JA1R)

Gute ETF auf den "normalen" MSCI

  • HSBC MSCI World Ucits ETF USD (ISIN: IE00B4X9L533)
  • iShares Core MSCI World Ucits ETF (ISIN: IE00B4L5Y983)
  • Amun­di Ly­xor Co­re MSCI World (DR) Ucits ETF - Acc (ISIN: LU1781541179)

Siehe zu allen Fondsempfehlungen:

# Humor

Die Alte Dame und die Wette um das beste Stück

alte dame

Die Alte Dame und die Wette um das beste Stück

Eine ältere Dame kommt an den Bankschalter. "Ich möchte gerne ein Konto eröffnen."

"Gerne", entgegnet der Schaltermitarbeiter, "möchten Sie gleich etwas einzahlen?"

"Eine Million Euro!", schmunzelt die Dame.

"Darf ich fragen, woher Sie so viel Geld haben?"

Doch das möchte die alte Dame nicht verraten. Bei dieser Summe muss der Schaltermitarbeiter dem Filialleiter informieren. Dieser bittet die Dame daraufhin in sein Büro.

Hier weiterlesen: Die Alte Dame und die Wette um das beste Stück


Finanzplanung für Einsteiger – Tipps

Goldenes Sparschwein auf schwarzem Grund

Finanzplanung für Einsteiger – so bringen Sie Ihre Finanzen auf Erfolgskurs

 Stellen Sie sich vor, Ihre Finanzen wären ein gut geölter Motor, der Sie sicher durch das Leben navigiert. Doch wie erreicht man diesen Idealzustand? Unser Leitfaden zur Finanzplanung für Einsteiger zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen, Schulden abbauen und für die Zukunft vorsorgen können. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wie Sie Ihre finanzielle Freiheit gestalten können.

Hier weiterlesen: Finanzplanung für Einsteiger – Tipps


Affiliate-Marketing Deutschland Tipps für Einsteiger

Affiliate-Marketing Deutschland (Symbolbild)

Affiliate-Marketing in Deutschland: Tipps für Einsteiger & Anfänger

Affiliate-Marketing ist längst kein Geheimtipp mehr – insbesondere in Deutschland erfreut sich dieses Modell wachsender Beliebtheit. Ob Sie gerade Ihr erstes Business starten, sich als Publisher ein zusätzliches Einkommen aufbauen oder als etabliertes Unternehmen Ihre Reichweite ausbauen möchten: Affiliate-Marketing bietet eine attraktive Möglichkeit, mit überschaubarem Risiko profitabel zu wachsen.

Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Und worauf sollten Anfänger besonders achten? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie für den erfolgreichen Einstieg wissen müssen.

Hier weiterlesen: Affiliate-Marketing Deutschland Tipps für Einsteiger


Schufa Score verbessern

Schufa Formular Brille

Schufa-Score verbessern: Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen!

Einen Kredit aufzunehmen, gehört für viele Menschen heutzutage genauso selbstverständlich zum Leben wie der morgendliche Kaffee. Eine kleine Kontoüberziehung hier, ein schneller Ratenkauf dort, dazu eine Kreditkarte fürs Online-Shopping – Schulden machen ist längst kein Tabu mehr, sondern Alltag. Doch nicht jeder hat es so leicht: Wer einen schlechten Schufa-Score hat, stößt bei Banken oft auf verschlossene Türen. Glücklicherweise gibt es aber zahlreiche Wege, Ihre Bonität gezielt zu verbessern.

Schufa-Bewertungskriterien kennen und entsprechend handeln ► Kreditkarte ► Girokonto ► Kreditantrag ► Dispohöhe ► ...

Hier weiterlesen: Schufa Score verbessern


# Zitat

Geld ist (nicht) alles

zitat geiziger isst nicht tag

„Geld ist nicht alles, aber es hat einen Riesenvorsprung vor allem, was danach kommt.“

Deutsches Sprichwort

Hier weiterlesen: Geld ist (nicht) alles


Krypto-Investment Grundlagen für Einsteiger

Verschiedene Kryptowährungen

Finanzielle Bildung im digitalen Zeitalter: Warum Krypto-Wissen für Anleger wichtiger wird

Die Finanzwelt hat sich in den letzten Jahren rasant gewandelt. Neue Technologien, digitale Zahlungsformen und insbesondere Kryptowährungen verändern, wie Menschen investieren und mit Geld umgehen. Während traditionelle Finanzprodukte noch immer eine Rolle spielen, gewinnen digitale Assets zunehmend an Bedeutung. Doch mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die Herausforderungen. Wer sich nicht mit digitalen Finanzthemen auseinandersetzt, riskiert Fehlentscheidungen und verpasste Chancen.

Hier weiterlesen: Krypto-Investment Grundlagen für Einsteiger


Bügelbrett auswählen – Tipps

Bügeleisen

- Anzeige -

Zeitoptimierung: Wie wählt man ein effizientes Bügelbrett für einen produktiveren Alltag?

Hier weiterlesen: Bügelbrett auswählen – Tipps


Geld verdienen mit Texten online

Texterin am Schreibtisch

Geld verdienen mit Texten Online: Einführung für Heimarbeiter

Geld mit dem Schreiben verdienen – das klingt verlockend, oder? Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegt eine spannende Reise voller Herausforderungen und Chancen. Dieser Artikel zeigt, wie man als freier Texter oder über Content-Plattformen Aufträge findet, welche Fähigkeiten man braucht und wie man die Künstliche Intelligenz (KI) für sich arbeiten lässt. Zudem erfahren Sie, wie Sie Honorare geschickt verhandeln, steuerliche Stolperfallen vermeiden und langfristig eine profitable Selbstständigkeit aufbauen. Klingt spannend? Dann los!

Hier weiterlesen: Geld verdienen mit Texten online


# Top-3-Artikel

Gold Geschichte

Symbole aus der Geschichte des Goldes

Die faszinierende Geschichte des Goldes: von der Antike bis heute

Gold, das ewige Symbol für Reichtum und Stabilität, durchzieht wie ein goldener Faden die Geschichte der Menschheit. Es wurde schon vor mehr als 7000 Jahren als Zahlungsmittel verwendet und ist ein Symbol für Macht, Status und Reichtum und hat als Mittel zur Schaffung von Währungen und als Mittel zur Speicherung von Werten gedient. Es ist auch ein Zeichen für Einheit und Solidarität, da es in vielen Kulturen als Symbol des Friedens und des Glücks angesehen wird.

Von den antiken Zivilisationen, die es als göttliches Metall verehrten, über die Goldrausch-Ära, die ganze Gesellschaften transformierte, bis hin zu seiner Rolle in der modernen Wirtschaft und Technologie – Gold hat stets eine Rolle gespielt. Dieser Artikel entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Zeiten und zeigt, wie Gold die Wirtschaft, Kultur und Technologie der Welt beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst.

Hier weiterlesen: Gold Geschichte


Bezahlen im Internet ohne Konto

Bezahlen per Karte im Internet

Bezahlen im Internet ohne Konto: Diese Möglichkeiten gibt es

Möchtest du im Internet etwas kaufen, hast aber kein Bankkonto oder möchtest es nicht für diese Zwecke verwenden? Kein Problem! Es gibt nämlich verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, die es dir erlauben, online einzukaufen oder Rechnungen zu begleichen, ohne ein Bankkonto zu nutzen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Optionen es gibt und was du bei der Nutzung beachten solltest.

Hier weiterlesen: Bezahlen im Internet ohne Konto


Finanzierung durch Mieteinnahmen

Mehr Rendite durch clevere Finanzierung

Finanzierung durch Mieteinnahmen: Miete und Steuerersparnis zahlen den Kredit

Egal, ob eine Immobilie selbst bewohnt wird oder diese als Kapitalanlage vermietet wird: In den meisten Fällen wird zur Finanzierung des Kaufes ein Kredit benötigt. Das schöne bei vermieteten Immobilien: Wenn es gut läuft, können die Mieteinnahmen im Verbund mit Steuervorteilen zum großen Teil die Immobilie finanzieren.

Wir geben eine Übersicht, was bei einer Finanzierung durch Mieteinnahmen alles zu beachten ist. Damit Einnahmen und Steuerersparnis optimal harmonieren.

Hier weiterlesen: Finanzierung durch Mieteinnahmen


Dropshipping für Einsteiger

Dropshipping (Symbolbild)

Dropshipping für Einsteiger:  Funktionsweise, Rechtsform, bewährte Produkte und wie man anfangen kann

In der dynamischen Welt des Online-Handels bietet Dropshipping eine verlockende Möglichkeit, ohne großen Kapitaleinsatz ein eigenes Geschäft aufzubauen. Doch wie bei jeder Unternehmung gibt es sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Dropshippings, zeigt Vor- und Nachteile auf und gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start.

Hier weiterlesen: Dropshipping für Einsteiger


Geld in aller Seelenruhe

Geld besitzen bedeutet Möglichkeiten - richtig. Dies ist aber nur die ein Aspekt. Auf der anderen Seite steht Geld für Sorgen, Angst und vermeintlicher Abhängigkeit. Dies gilt es Schritt-für-Schritt zu reduzieren. Geld-Welten.de zeigt Wege auf, gleichzeitig gelassener und erfolgreicher in Sachen private Finanzen zu werden. Unsere Artikel stehen stets unter dem Zeichen Gelassenheit. Nicht maximaler Profit, nicht sklavisches Sparen - Ziel ist eine (innere) Unabhängigkeit vom Geld. Am besten lassen Sie sich mit unserem kostenfreien Geld Welten Magazin durch die wichtigen Inhalte führen. Sie können es oben kostenfrei abonnieren. Nach einigen Monaten werden Sie die Veränderung spüren ...

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.