Geldanlage in schwierigen Zeiten
In der heutigen Zeit eine lukrative Geldanlage zu finden, gilt als große Herausforderung. Zinsen auf Sparguthaben, Tages- oder Festgeldern gehören längst der Vergangenheit an. Zudem findet sich kaum mehr ein Kreditinstitut, welches nicht bereits angefangen hat, die Einlagen ihrer Kunden zumindest ab einer bestimmten Höhe mit sogenannten Verwahrentgelten zu belegen.
Dies ist aber lediglich ein euphemistischer Begriff dafür, dass die Sparer für ihr Vermögen, das sie bei einer Bank deponieren möchten, nicht nur keine Zinsen erhalten, sondern sogar noch welche bezahlen. In Kombination mit einer ungewöhnlich hohen Inflationsrate ist eine Ära eingeleitet worden, in der die Geldvermögen der Menschen schneller schmelzen als Schnee in der Frühlingssonne.
Doch auch in schwierigen Zeit gibt es Möglichkeiten, sich der Geldvernichtung durch Inflation und Co. zu entziehen. ► Chancen am Anlagemarkt ► Was ist mit Bitcoin? ► Jetzt in ETF einsteigen? ► Aktien ► Gold

1. Investition in Bitcoins?
Kryptowährungen wie der Bitcoin verzeichnen in den letzten Jahren eine wachsende Anhängerschaft. Eine hilfreiche Anleitung, um in wenigen Minuten Bitcoin zu kaufen gibt es auf depotstudent.de. Der Erwerb von Bitcoins im Speziellen und von Kryptowährungen im Allgemeinen ist jedoch mit hohen Risiken verbunden und eignet sich daher nur für extrem spekulative Anleger.
Doch selbst wer bereit ist, diese Risiken einzugehen, sollte nur einen überschaubaren Teil seines Gesamtvermögens dafür einsetzen, denn die Möglichkeit immenser Verluste ist bei dieser Anlageform immer einzukalkulieren. Als größte Gefahr für den Wert des Bitcoins gilt die Möglichkeit von staatlichen Regulierungen oder sogar partiellen Verboten. Denn letztlich sind Kryptowährungen Konkurrenzprodukte für das staatliche Finanzsystem und einige Staaten beginnen bereits, sich dagegen zu wehren.
Beitrag: Wie den Bitcoin handeln?
Wie Bitcoin handeln (kaufen und verkaufen)? So gelingt der Einstieg
Die Kryptowährung Bitcoin ist bereits seit längerer Zeit ein bestimmendes Thema im Internet. Das digitale Zahlungsmittel galt zu seiner Anfangszeit als das absolute Investment der Zukunft mit enorm hohen Gewinnspannen, doch mittlerweile hat sich der anfängliche Trend etabliert. In vielen Ländern dieser Erde ist der Bitcoin bereits ein anerkanntes Zahlungsmittel, sodass der Einstieg in die Kryptowährung für nahezu jeden Menschen mittlerweile interessant sein dürfte.
Die Frage, mit welcher sich jedoch Neueinsteiger beschäftigen sollten, geht in die Richtung des praktischen Ablaufs: Wie kann ich Bitcoins kaufen und verkaufen? Aufbewahren und damit bezahlen? Hier finden Sie die Antworten.
2. Aktienfonds und ETFs!
Die Anlage in Aktien gilt seit vielen Jahren als langfristig extrem erfolgversprechend. Mit jährlichen Renditen zwischen sechs und acht Prozent zu kalkulieren, ist eine realistische Betrachtungsweise.
Gerade für Laien auf dem Gebiet der Wertpapieranlage empfiehlt sich aber zunächst eine sehr breite Risikostreuung. Diese kann am einfachsten mithilfe von Aktienfonds erreicht werden. Denn diese enthalten viele verschiedene Aktientitel, die entweder durch ein aktives Fondsmanagement zusammengestellt und verwaltet werden oder im Falle von ETFs lediglich einen bestimmten Aktienindex wie den DAX oder den Dow Jones abbilden.
Aufgrund des höheren Aufwands sind die Kosten von Aktienfonds gegenüber denen von ETFs deutlich höher und knabbern somit erheblich mehr an der Rendite. Obwohl es das Ziel von aktiv gemanagten Aktienfonds ist, den Index zu schlagen, wird dieses längst nicht so häufig erreicht, wie es aufgrund der Kostenstruktur eigentlich wünschenswert wäre.
Daher geht die Tendenz der Anleger in letzter Zeit eher zu ETFs. Doch egal, für welche Variante der Anleger sich entscheidet, um ein Investment in Aktien kommt in der aktuellen Situation kaum jemand herum, der der kontinuierlichen Entwertung seines Vermögens nicht tatenlos zusehen möchte.
Beitrag: Wie ETF auswählen?
Mit ETFs Chancen nutzen, Risiken und Kosten begrenzen
Wie wähle ich einen passenden ETF aus? Die Top-Auswahlkriterien
Wer in sichere Anlagen wie Tages- und Festgeld investiert, hat heutzutage grundsätzlich keinen Grund zum Jubeln. Die Zinssätze bleiben deutlich hinter der Inflationsrate zurück, sodass das Vermögen schließlich an realer Kaufkraft verliert. Höhere Renditen lassen sich nur erzielen, wenn der Anleger bereit ist, Risiken einzugehen.
Eine geschickte Anlagestrategie mithilfe von ETFs (Exchange Traded Funds) macht solche Risiken kalkulierbar und spart Kosten. Wir erläutern, welche Kriterien bei der Auswahl eines ETF beachtet werden sollten.
Beitrag: Broker für den ETF-Sparplan
Welcher Broker für ETF-Sparplan?
Welcher Broker eignet sich besonders für einen ETF-Sparplan?
Die Fondsart ETF ist in aller Munde. Von Finanztest bis Finanztipp empfehlen alle unisono die Geldanlage in die ungemanagten Indexfonds, die mit geringen Kosten punkten. Doch bei welchen Broker kaufe ich am besten ETF? Wer bietet mir welchen Sparplan? Wir beleuchten die aktuellen Angebote.
3. Anlage in Gold?
Gold gilt seit jeher als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Denn auch, wenn Gold keinen regelmäßigen Zins abwirft und durchaus gewissen Schwankungen unterworfen ist, gilt es als wertstabil in schwierigen Zeiten.
Die dauerhafte Nachfrage der Schmuckindustrie sorgt zudem für eine stabile Wertentwicklung. Man muss auch wissen, dass die größte Menge des verfügbaren Goldes auf der Erde bereits gefördert ist.
Der globale Goldwürfel Kantenlänge weltweiter Goldwürfel: 21,80 Meter Stellen Sie sich also einen gelben Betonklotz von gut 20 Meter Höhe und Breite vor. So viel Gold findet sich unter uns Menschen auf der ganzen Welt. Irgendwie überschaubar, nicht wahr? Die weltweite Verteilung des Goldes Verwendung des Goldes Global werden 70 % des Goldes durch Juweliere verarbeitet, 11 % werden in Industrie, vor allem in der Elektronik, und Medizin, insbesondere in der Zahnheilkunde, verbraucht und 13 % werden durch Banken und Privatanleger für monetäre Zwecke in Form von Münzen und Barren verwendet.Goldmenge weltweit
Durch die permanente Nachfrage und das begrenzte Angebot ist ein langfristiger Wertzuwachs des Edelmetalls (fast!) schon garantiert. Allerdings ist der Preis für die Feinunze Gold derzeit am Höchststand, sodass es sich möglicherweise als sinnvoller erweisen könnte, noch die ein oder andere Preiskorrektur abzuwarten.
Gold-Höchststände in Dollar |
|
US-Dollar / Feinunze | erstmals erreicht |
---|---|
100 | 14. Mai 1973 |
300 | 6. Juli 1979 |
500 | 19. Dezember 1979 |
1.000 | 13. März 2008 |
1.500 | 19. April 2011 |
2.000 | 4. August 2020 |
Gold-Allzeithoch | |
2048 | 5. August 2020 |
1 Feinunze = 31,1034768 Gramm
Quelle: Wikipedia
Eine Unze Gold - 1 Monat in USD
Beurteilung der aktuellen Lage an den Börsen Das bisherige Jahr 2023 sah für die meisten DAX-Werte erfreulich aus. Trotz vieler Krisen zeigte sich der Markt positiv. Die auftretenden Krisen (Inflation, Krieg, Bankenpleiten ...) führten stets nur zu kurzen Rückschlägen, die schnell wieder aufgeholt wurden. Und auch zur Mitte des Jahres hin sehen wir den Dax auf Rekordkurs, wenn auch mit einigem hoch und runter. Wie werden sich die Aktienkurse in den nächsten Monaten entwickeln? Das kann man nicht wissen, aber wir können schauen, wie der aktuelle Stand im langjährigen Vergleich zu bewerten ist. Ich orientiere mich bei der Einschätzung gerne am KGV, dem Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktien eines Indexes. Beispiel S&P500. Dessen langjähriger Durchschnitt des KGV liegt bei um die 22,5. Kurz nach der Finanzkrise 2008 fiel der Kurs des S&P500 so tief, dass wir kurzfristig ein KGV von unter 10 beobachten konnten. In 2021 hingegen war der Wert auf deutlich über 30 geklettert. Im Zuge der jetzigen Kursrückgänge war das KGV beim S&P500 im Juni/Juli 2022 schon auf unter 18 gefallen. Momentan beobachten wir ein S&P 500-KGV von 25 bei einem S&P 500-Stand von rund 4.500 (Höchststand 4.818). Also über dem langjährigen Durchschnitt, der Markt kann als bullish bezeichnet werden. Das Dax-KGV (seit vielen Jahren deutlich unter dem des S&P500) beträgt zur Zeit rund 13 (bei einem Dax-Stand von gut 16.000), das historische Mittel vom DAX-KGV liegt bei 15. Hier ist die Bewertung also verhaltener. Fazit: Es kann wieder nach unten gehen (vor allem, wenn die Festgeld- und Anleihezinsen weiter steigen und eine echte Alternative zur Aktienanlage werden; und dann ist da ja noch der Krieg), die jetzigen Kurse sind aber auch nicht völlig überhöht. 10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Euro 21. September 2023, Peter Bödeker, Dipl. VolkswirtDie aktuelle Goldlage
Breit streuende ETF im Depot? Dann besteht kein Handlungsbedarf. Sitzen Sie die Turbulenzen einfach aus. Sparpläne würde ich weiterlaufen lassen. Bei speziellen Fonds, die auf nicht mehr funktionierende Geschäftsideen setzen, könnte ein konsequenter Verkauf sinnvoll sein.
Ich würde ergänzen, diesem Rat nicht zu folgen, wenn die Börse gerade überhitzt ist. Aber das scheint momentan nicht der Fall, die Kurse sind hoch, Korrekturen sind möglich, aber überhitzt scheint mir die Börse nicht.
Die Ukraine-Krise schob den Goldkurs nach oben. In Euro wurden sogar neue Allzeit-Hochs notiert. Bisher stammten die Dollar-Höchstkurse von Mitte 2020 (6.8.2020: 2.063,01 $ bzw. 1.737,28 €). Der Höchststand in Euro war im Frühjahr 2022 mit 1.880,75 EUR zu sehen. Dann ging es runter bis auf ca. 1.650 € im November 2022. Momentan beobachten wir eine Aufwärtsbewegung, wir nähern uns dem All-Time-Euro-High. Es gibt viele den Goldpreis fördernde Krisen, aber es droht gleichzeitig Gefahr von der Zinsfront.
Wenn die Festgeldzinsen weiter steigen und gleichzeitig die Inflation zurückgeht, könnte der Goldpreis darunter leiden, da dann umgeschichtet wird. Tendenziell gilt dies auch, wenn sich die weltpolitische Lage entspannen sollte.
Beitrag: Alles Wissenswerte zum Anlegen in Gold
- In Gold anlegen – unser grundlegender "Ratgeber Gold"
- Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, Preise ...
- Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps
- Gold-Entwicklung – bedeutende Ereignisse und Langzeitkurs
- Goldmünzen oder Goldbarren? Je nachdem ...
- Wie ein Goldsparplan funktioniert
Weitere Beiträge zum Gold
- Wie Gold erkennen?
- Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Karat & Co.
- Geld gegen Gold tauschen
- Gold kaufen ja oder nein? Die Gretchenfrage
- Altersvorsorge in Gold?
- Krisenanker Gold – Gastbeitrag
- Ist ein Goldsparplan sinnvoll?
- Wann Gold verkaufen?
- Was Gold kann und was nicht
- Gold günstig kaufen – Tipps
- Gold-Tipps
- Wo Gold kaufen? Zuverlässige Bezugsquellen
Geld in Gold anlegen - Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.
4. Leserumfrage zur Geldanlage in schwierigen Zeiten
Geldanlage in schwierigen Zeiten: worauf setzen Sie?
Welche Möglichkeit der Geldanlage nutzen Sie zur Zeit. Vielen Dank für Ihre Antwort!
5. Weiterlesen
- Regel Nummer 1: Vermeiden Sie Verluste
- Regel Nummer 2: Die Geldanlage streuen
- Regel Nummer 3: Verfügbarkeit berücksichtigen
- Für alle Geldanlagen gilt: Mehr Ertrag – mehr Risiko
- Anlagestrategie in Abstimmung auf meine individuellen Ziele
- Sparplan-Vergleich: Welcher Sparplan ist der Beste?
- Was bedeutet Rendite?
➔ Zur Themenseite: Grundwissen zur Geldanlage
Alternative Anlagen: 10 spannende Anlageformen neben ETF und Festgeld
Wer ein wenig Vermögen angespart hat und sein Geld vernünftig anlegen möchte, denkt dabei meistens an Anlageformen wie Festgeld, Aktien oder Gold. Doch der Markt bietet daneben noch eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, sein Geld anzulegen, die den meisten unbekannt sind. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es kommt ganz darauf an, wie viel man investieren möchte und wie hoch das Risiko dabei sein soll. Wir haben uns fünf interessante Möglichkeiten angesehen, sein Geld zu investieren.
Welche Geldanlage ist sicher? Investments in Zeiten der Krise
Gerade in schwierigen Zeiten wie der permanenten Euro-/Trump-/Naher-Osten/....-krise sollten Sie sich eine intelligente Strategie überlegen, wie Sie eine Geldanlage sicher und renditestark aufstellen können. Dabei muss aber der Aspekt der Sicherheit immer im Auge behalten werden. Nicht zuletzt hat sich gezeigt, dass in Folge der Finanzkrise selbst seriöse Anlagen auf dem Aktienmarkt mit erheblichen Verlusten enden konnten. Wir haben die einzelnen Anlageformen in Bezug auf Sicherheit in Krisenzeiten und Rendite untersucht.
Ist die Geldanlage in Gold sicher?
Warum Gold fast immer eine gute Sicherheits-Geldanlage ist
Edelmetalle, allen voran Gold, gelten seit Jahrtausenden als besonders wertbeständige Geldanlage und das nicht nur, aber vor allem auch in Krisenzeiten. Wer in vergangenen Zeiten Gold erworben hat, kann heute unter Umständen ein Vielfaches von seinem ursprünglichen Geld für dieses bekommen. Insbesondere deutsche Anleger setzen jedoch verstärkt auf Gold, wenn es darum geht, auf langfristige Anlagen für den persönlichen Vermögensschutz zu setzen und nicht um ein kurzfristiges, renditeorientiertes Investment zu tätigen. Was sollte man generell noch beachten, wenn man Geld in Gold investieren möchte?