
Geld in Edelmetalle und Rohstoffe anlegen: Was Sie wissen müssen
Die Idee, in Edelmetalle und Rohstoffe zu investieren, hat ihren besonderen Reiz. Gold beispielsweise gilt als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Doch ist es wirklich so einfach? Wie bei jeder Geldanlage gibt es Risiken, Herausforderungen und Alternativen, die Sie sorgfältig abwägen sollten. Hier erfahren Sie, worauf es jeweils ankommt.
Edelmetalle als Geldanlage: Gold, Silber & Co.
Gold ist der Klassiker unter den krisensicheren Anlagen. Wenn Inflation steigt oder die Finanzmärkte unruhig werden, flüchten viele Investoren in das glänzende Metall. Doch auch Silber, Platin und Palladium haben ihre Bedeutung. Silber wird oft als „Gold des kleinen Mannes“ bezeichnet, da es günstiger ist, aber ebenfalls als Absicherung gegen Währungsabwertung gilt. Platin und Palladium hingegen sind stark industriell gefragt, insbesondere in der Automobilbranche.
Allerdings gibt es eine Kehrseite: Edelmetalle werfen keine Zinsen oder Dividenden ab. Ihr Wert hängt allein von der Nachfrage ab. Wer physisches Gold oder Silber kauft, muss zudem über Lagerung und Sicherheit nachdenken – ein Schließfach oder Tresor verursacht zusätzliche Kosten.
Rohstoffe: Von Öl bis Seltene Erden
Neben Edelmetallen gibt es zahlreiche andere Rohstoffe, die als Investition infrage kommen. Öl und Gas sind nach wie vor essenziell für die Weltwirtschaft, doch ihre Preise können extrem schwanken. Der zunehmende Fokus auf erneuerbare Energien könnte die Nachfrage langfristig beeinflussen.
Agrarrohstoffe wie Weizen, Mais oder Kaffee bieten eine weitere Möglichkeit. Allerdings sind sie von klimatischen Bedingungen und geopolitischen Risiken abhängig – eine schlechte Ernte kann die Preise in die Höhe treiben, aber ebenso schnell wieder fallen lassen.
Besonders gefragt sind Seltene Erden und Industriemetalle wie Kupfer oder Lithium. Sie sind essenziell für Zukunftstechnologien, beispielsweise für Batterien und Halbleiter. Hier bestimmen technologische Innovationen und geopolitische Faktoren den Preis – ein spannender, aber volatiler Markt.
Physischer Kauf oder Finanzprodukte?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Rohstoffe und Edelmetalle zu investieren:
- Physischer Kauf: Goldbarren, Silbermünzen oder sogar Platinbarren – wer den direkten Besitz bevorzugt, muss sich um eine sichere Aufbewahrung kümmern.
- ETFs und ETCs: Börsengehandelte Produkte, die den Rohstoffpreis nachbilden. Sie sind praktisch, aber der direkte Besitz des Metalls entfällt.
- Aktien von Rohstoffunternehmen: Bergbaukonzerne oder Ölgesellschaften bieten indirekte Partizipation an Rohstoffpreisen, allerdings sind sie auch von unternehmerischen Risiken abhängig.
- Futures und Optionen: Spekulative Derivate, mit denen Sie auf steigende oder fallende Rohstoffpreise setzen können. Sie erfordern Erfahrung und bergen ein hohes Verlustrisiko.
Risiken und Fallstricke
Trotz aller Vorteile gibt es einige Risiken, die Sie nicht außer Acht lassen sollten:
- Hohe Preisvolatilität: Rohstoffpreise können starken Schwankungen unterliegen. Ein plötzlicher Preisverfall kann zu erheblichen Verlusten führen.
- Keine laufenden Erträge: Edelmetalle bieten keine Zinsen oder Dividenden – Gewinne entstehen nur durch Wertsteigerung.
- Politische und regulatorische Risiken: Handelskonflikte, Umweltauflagen oder Exportverbote können den Markt beeinflussen.
- Lager- und Sicherheitskosten: Wer Gold oder Silber physisch hält, muss für eine sichere Verwahrung sorgen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Interessantes und skurriles
Edelmetalle und Rohstoffe sind nicht nur faszinierende Anlageobjekte, sondern bergen auch einige überraschende und amüsante Fakten. Hier sind sieben davon, die dich vielleicht zum Staunen bringen:
- Silber als Bakterienkiller: Schon die Phönizier wussten um die keimtötende Wirkung von Silber und bewahrten Wasser, Wein und Essig in Silberflaschen auf, um diese vor Bakterien zu schützen
- Platin – das königliche Metall: Im 18. Jahrhundert erklärte König Ludwig XVI. von Frankreich Platin zum "einzigen Metall, das für Könige geeignet ist", nachdem sein Juwelier mehrere Platinstücke für ihn angefertigt hatte.
- Gold in der Elektronik: Gold ist nicht nur ein wertvolles Edelmetall, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Elektronikindustrie. Es wird in Leiterplatten verwendet, da es eine hervorragende Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist.
- Silber in der Fotografie: Wusstest du, dass die Fotoindustrie jährlich etwa 9.000 Tonnen Silber verbraucht? Das entspricht fast der Hälfte des weltweit jährlich geförderten Silbers.
- Platin aus dem All: Platin ist im Weltraum häufiger als auf der Erde zu finden. Meteoriten und Mondgestein enthalten einen höheren Anteil an Platin als auf der Erde zu finden ist.
- Silber als bester elektrischer Leiter: Silber ist das einzige Element, das eine Leitfähigkeit von 100% erreicht und wird daher als Maßstab für die Leitfähigkeit anderer Metalle verwendet.
- Platin in der Medizin: Platin wird in der Medizin vielfältig eingesetzt, unter anderem in der Zahnmedizin, in Medikamenten zur Krebsbekämpfung und in Präzisionsinstrumenten.
Diese Fakten zeigen, wie vielseitig und überraschend die Welt der Edelmetalle und Rohstoffe sein kann. Sie sind nicht nur wertvolle Anlageobjekte, sondern spielen auch in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens eine wichtige Rolle.
Fazit: Lohnt sich die Anlage in Edelmetalle und Rohstoffe?
Edelmetalle und Rohstoffe können eine wertvolle Ergänzung eines diversifizierten Portfolios sein, doch sie sind keine risikolose Anlageform. Gold kann als Inflationsschutz dienen, während Rohstoffe attraktive Renditechancen bieten, jedoch starken Schwankungen unterliegen. Wer in diesen Bereich investieren möchte, sollte sich intensiv mit den Märkten auseinandersetzen und eine durchdachte Strategie verfolgen.

Den Wert eines Diamanten berechnen – so gehen Sie vor
Diamanten – funkelnde Schätze, die nicht nur Herzen höherschlagen lassen, sondern auch als Wertanlage gelten. Doch wie ermittelt man den tatsächlichen Wert eines solchen Edelsteins? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden zur Bewertung von Diamanten, basierend auf den bewährten 4C-Kriterien, und gibt Ihnen wertvolle Tipps für den Kauf und Verkauf.
Wir erklären in diesem Artikel, welche Faktoren einen Einfluss auf den Diamantpreis haben und wie Sie den Wert Ihres Diamanten bestimmen können.

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – doch Gold ist nicht gleich Gold. Die Vielfalt an Legierungen, Feingehalten und Farben kann selbst Kenner ins Grübeln bringen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Goldsorten, erklärt die Bedeutung von Karat und Feingehaltszahlen und gibt wertvolle Tipps für Investoren und Schmuckliebhaber. Tauchen Sie ein in die schillernde Welt des Goldes und erfahren Sie, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?
Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen
In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.
Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Geld in Gold anlegen – Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Wann sollte man Gold am besten verkaufen?
Die Zeiten sind für Sparer nicht sonderlich erträglich. Auf Tagesgeld oder Festgeld gibt es kaum noch Zinsen und die Realrenditen von sicheren Staatsanleihen pendeln um die Null Prozent. Da bleibt eigentlich nur der Aktienmarkt, insbesondere in Form der beliebten und von Experten empfohlenen ETF. Doch Fonds und Aktien sind nicht jedermanns Sache, nicht selten bestehen grundsätzliche Vorbehalte gegen die Welt der Börse.
Hinzu kommt ein Gefühl der Unsicherheit, niemand weiß, wohin die Reise wirtschaftlich geht. Darum fühlen sich viele Menschen von Gold angezogen und legen einen Teil ihres Ersparten in Edelmetall an.
Doch wann Gold am besten verkaufen? Wann wäre der optimale Zeitpunkt? Wir unterscheiden mehrere Fälle. ► Erläuterung Stop-Loss beim Gold ► Umfrage zur Goldpreisentwicklung ► langjährige Goldcharts

Wann soll man Gold kaufen? Tipps und Fakten zum Goldkauf
Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.
Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben Tipps und Empfehlungen.
Wann soll man Gold kaufen? Tipps und Fakten zum Goldkauf Wann soll man Gold kaufen?

Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe
Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.
Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.

Geld gegen Gold tauschen: sicher und kostengünstig
Gold hat die Menschheit seit Jahrtausenden fasziniert und bleibt bis heute ein Symbol für Reichtum und Stabilität. Aber wie tauscht man eigentlich Geld gegen Gold? Und warum sollte man das überhaupt tun? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema "Geld gegen Gold tauschen" ein. Wir werden die Gründe für den Goldkauf, den Prozess des Kaufs und Verkaufs, die Lagerung von Gold und vieles mehr diskutieren. Ob du ein erfahrener Investor bist oder gerade erst anfängst, dich für Gold zu interessieren, dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die dir helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten
Gold – seit Jahrhunderten ein Symbol für Reichtum und Sicherheit – bleibt auch heute ein unverzichtbarer Baustein in der Welt der Geldanlage. Doch wie viel Gold gehört eigentlich in dein Portfolio? Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Vermögen stabilisieren und vor Inflationsgefahren schützen wollen.
► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.

In Rohstoffe investieren: Grundlagen, Rohstoffe zum Anlegen für die nächsten Jahre
In einer Welt, die gefühlt täglich auf den Kopf gestellt wird – sei es durch Wirtschaftskrisen, technologische Revolutionen oder geopolitische Spannungen –, suchen viele von uns nach verlässlichen Wegen, das eigene Vermögen zu sichern und zu mehren. Genau hier kommt der Handel mit Rohstoffen ins Spiel. Gold, Palladium, Öl, Kaffee und Kakao – diese Namen mögen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich wirken, doch sie haben eines gemeinsam: Sie bieten spannende Chancen, den Wert Ihres Portfolios zu stabilisieren oder sogar zu steigern. Dieser Artikel beleuchtet, was diese Rohstoffe so besonders macht, welche Risiken und Möglichkeiten sie bergen und wie Sie von diesen Erkenntnissen profitieren können – ob Sie nun ein vorsichtiger Sparer oder ein abenteuerlustiger Investor sind.
► Gold ► Palladium ► Öl ► Kaffee ► Kakao ► Jeweilige Chancen und Risiken ► Wie und wo Sie in die Rohstoffe investieren können

Gold sicher aufbewahren: Leitfaden, Ratgeber & Tipps
Die Investition in Gold zieht aufgrund seiner Wertbeständigkeit und als Sicherheitsanlage viele Anleger an. Doch der Besitz von physischem Gold bringt nicht nur finanzielle, sondern auch logistische Herausforderungen mit sich. Von der sicheren Aufbewahrung über den richtigen Umgang bis hin zum Versicherungsschutz – dieser umfassende Ratgeber bietet essenzielle Informationen und praktische Tipps, um Ihr Gold sicher zu lagern und zu schützen.

Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?
Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.

Rohstoffe handeln: Tipps zum Rohstoffhandel für Privatanleger
Sein Geld in Rohstoffe wie Silber, Öl oder Mais zu investieren, klingt zunächst etwas hochgestochen. Kaum ein Privatanleger wird in seiner Freizeit auf eine der großen Rohstoffbörsen reisen, um dort um den besten Preis zu buhlen. Dabei ist es dank Internet und Digitalisierung so einfach wie nie, auch ohne Bank und Börse am Rohstoffmarkt teilzuhaben und von Trends und Preisentwicklungen zu profitieren.
Doch Vorsicht ist geboten. Neben großen Chancen lauern hohe Risiken im Rohstoffhandel. Wir geben Tipps, wie Privatanleger mit dem Rohstoffhandeln starten können.

Wie Sie klug Gold kaufen – Ratschläge, Strategien und Best Practice
Gold, das Edelmetall, das seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen anregt und als Inbegriff von Reichtum gilt, ist mehr als nur ein glänzendes Objekt. Es ist eine Anlageoption, die durch die Zeiten hinweg Beständigkeit und Sicherheit bietet.So konnte man sich im alten Rom für eine Unze Gold (=1oz oder 31,1034768 Gramm) eine Toga kaufen, und auch heute noch bekommt man dafür mit einem Anzug einen vergleichbaren Gegenwert.
Da es seinen Wert - trotz mitunter starker Schwankungen - über einen so langen Zeitraum halten konnte, macht Gold auch für Anleger zu einem beliebten Investitionsobjekt. Wer sein Geld darin anlegen möchte, sollte jedoch einige wichtige Dinge beachten. Vor allem, wenn man klug vorgehen möchte.

So funktioniert ein Goldsparplan: das Prinzip und wichtige Tipps
Fast wöchentlich geschieht irgendwo auf der Welt ein Terroranschlag, nationalistische Politiker kommen in immer mehr Ländern an die Macht. Die EZB lässt durch Minizinsen weiterhin viel Geld in die Finanzmärkte strömen. Dies ist für viele Menschen Grund genug, einen Teil Ihrer Ersparnisse lieber abseits der bekannten monetären Geldanlagen anzusammeln. Gold kann dabei die größte Beliebtheit auf sich ziehen. Seit Jahrtausenden steht das gelbe Edelmetall für (zeitweise trügerische) Wertbeständigkeit.
Ein Goldsparplan bietet die Möglichkeit, in festgelegten Intervallen kleinere Beträge in Gold zu investieren. Doch wie funktioniert so ein Goldsparplan eigentlich?

Gold kaufen: Diese Anfängerfehler sollte man vermeiden
Wer über krisensichere Geldanlagen spricht, kommt an einem Thema kaum vorbei: Gold. In bewegten Zeiten – ob wirtschaftlich, politisch oder gesellschaftlich – suchen viele Menschen nach einem Wertanker für ihr Vermögen. Und tatsächlich: Gold hat über Jahrhunderte hinweg bewiesen, dass es in stürmischen Phasen Stabilität bieten kann.
Doch gerade weil der Goldkauf so attraktiv und scheinbar unkompliziert wirkt, begehen Einsteiger oft dieselben kostspieligen Fehler. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten sollten – und welche sieben Stolpersteine sich besonders häufig zeigen. Ergänzt wird der Überblick um praxisnahe Hinweise und Hintergrundwissen, das Ihnen hilft, souveräne Entscheidungen zu treffen.

Ist ein Goldsparplan sinnvoll? Von guten Goldsparplänen und dubiosen Angeboten
"Wer ist der bunte Mann im Bilde, er führet Böses wohl im Schilde" diese Redewendung trifft auch noch heutzutage bei einigen Mitbürgern ins Schwarze. Arglos wie sie manchmal sein können, machen sie es den Volksverführern leicht. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, jegliche Bedenken auszublenden, sobald er preisgünstige Gelegenheiten und rosige Aussichten wittert. Dies gilt auch für Goldsparpläne. Nicht überall, wo Goldsparplan drauf steht, ist auch sinnvoll drin.

Welches Gold soll ich kaufen? Empfehlungen nach Anlageziel
Gold ist ein sehr wertvolles, aber mittlerweile auch recht kostspieliges Metall. Die Unterschiede des Verhältnisses Goldwert zu Kaufpreis sind bei den einzelnen Goldspielarten äußerst unterschiedlich.
Da stellt sich schon die Frage, ob, und wenn ja, welche Ausprägung dieses Stoffes man sich leisten sollte. Vorab sei verraten: Die Antworten sind abhängig davon, welche Anlageziele man persönlich mit der Investition in Gold erreichen möchte und welches Gesamtbudget für den Goldkauf zur Verfügung steht.
Wir geben Kauftipps zu den jeweiligen Goldarten ► Goldmünzen ► Goldbarren ► Schmuck ► Gold-Optionen ► Steuerliche Faktoren.

Goldbarren kaufen – was beachten?
Goldbarren gelten seit Jahrhunderten als Symbol für Reichtum und Sicherheit. In der heutigen schnelllebigen Wirtschaftswelt, geprägt von digitalen Währungen und volatilen Märkten, bleibt Gold eine der stabilsten und zuverlässigsten Anlageformen. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet, warum Investitionen in Goldbarren eine weise Entscheidung für Anleger sein können, und bietet einen Einblick in die vielfältigen Vorteile, die Gold als Teil eines ausgewogenen Investmentportfolios bietet.

Geldanlage in Diamanten: Was Sie beachten sollten
Ein zeitloser Wert oder riskante Spekulation? Diamanten gelten als Symbol für Reichtum und Beständigkeit, doch sind sie wirklich eine sichere Geldanlage? Während sie als Sachwerte nicht von Inflation betroffen sind, gibt es einige Aspekte, die Anleger sorgfältig bedenken sollten. Anders als Gold oder Aktien sind Diamanten nicht standardisiert, was die Bewertung und den späteren Verkauf erschweren kann.

Was Gold kann und was nicht
Als vermeintlich krisensichere Anlage setzen viele Privatanleger und Unternehmer auf das wertvolle Edelmetall. Es gilt als zeitlos, bietet Schutz vor einer Inflation und ist in der High-Tech-Industrie gefragter denn je. Die Rede ist natürlich von Gold. Doch warum wird Gold von vielen Anlegern in den Himmel gelobt und welche Schattenseiten hat eine Investition?

Wie kann ich auf Rohöl handeln? Von Öl-ETF, Öl-Aktien, Öl-CFDs und -Futures
Der Handel mit Rohstoffen gewinnt auch für Privatanleger immer mehr an Bedeutung. Deshalb stellen sich viele die Frage: Wie Rohöl handeln? Wer bereits damit begonnen hat, seinen Keller leerzuräumen, um Platz für die vielen Ölfässer zu schaffen, sollte sich besser in aller Ruhe die folgenden Zeilen gut durchlesen. Denn es gibt wesentlich einfachere Möglichkeiten, an den steigenden und fallenden Rohölpreisen zu partizipieren.
Möglichkeiten, die ein Privatanleger hat, auf fallende oder steigende Rohölpreise zu setzen. ► Chancen & Risiken ► bekannte Marktplätze ► Wichtige Handelssignale und ► kursrelevante Ereignisse

Geldanlage in Silber: Chancen, Risiken und Strategien
Warum Silber als Anlage interessant ist: Silber ist mehr als nur ein Edelmetall – es ist ein werterhaltendes Investment, das sowohl als Rohstoff in der Industrie als auch als Wertspeicher gefragt ist. Im Vergleich zu Gold bietet Silber oft eine höhere Volatilität, was es für spekulativ orientierte Anleger attraktiv macht. Gleichzeitig ist es für langfristig orientierte Investoren eine Möglichkeit, sich gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Aber man sollte auch die Nachteile der Geldanlage in Silber kennen ... Bonus: Strategien zur Einsparung der Mehrwertsteuer beim Silberkauf.