Anlagemöglichkeiten in der Übersicht – hierauf kommt es an

Das waren noch Zeiten, als es beim Sparbuch satte fünf Prozent Zinsen auf das Ersparte gab. Kaum einer hat sich damals nach alternativen Anlagemöglichkeiten umgesehen, weil die Zinsen, die es gab, gut ausgereicht haben, um nicht nur die Inflation auszugleichen, sondern auch um Rücklagen fürs Alter zu bilden.

Heutzutage, in Zeiten niedriger Guthabenzinsen bei hoher Inflation, führt kein Weg mehr daran vorbei, sein Geld anderweitig als auf dem Sparbuch anzulegen. Zumindest, wenn man nicht möchte, dass die Inflation das Ersparte mit der Zeit auffrisst und man stattdessen sogar ein Finanzpolster aufbauen möchte.

Die gute Nachricht: Anlagemöglichkeiten gibt es mehr denn je. Wir haben eine Übersicht erstellt mit Vor- und Nachteilen erstellt. ► Übersicht Risiko vs. Rendite der einzelnen Anlagen ► Breit streuender ETF als Basis ► Gold & Silber ► Immobilien ► Bitcoin? ► Festgeld ► ... 

Anlagemöglichkeiten Übersicht
Münzen als Geldanlage? Ja, auch, aber nicht als Basisanlage ...

Grundlage zu Geldanlagen: der Kompromiss aus Risiko und Rendite

Das magische Dreieck der Geldanlage

Leider gibt es da draußen in aller Regel nicht die eierlegende Wollmilchsau – eine Geldanlage mit hoher Rendite, keinem Risiko und täglicher Verfügbarkeit. Und, zweites leider, sind einige Bewertungen einer Geldanlage subjektiv. Unsere Einschätzung sieht wie folgt aus:

  potentielle Rendite/Ertrag  Risiko Verfügbarkeit
Bargeld Null keines maximal
Sparbuch gering gering** gut
Tagesgeld + gering** sehr gut
Festgeld  ++ gering** mittelfristig
Anleihen ++ bis (-*) je nach Emittent langfristig
Zertifikate ++ bis (--*) je nach Emittent langfristig
Fonds +++ bis (---*) hoch, langfristig mittel langfristig
Aktien ++++ bis (----*) sehr hoch k.A.
Geschlossene Fonds hohes Potential in beide Richtungen hoch sehr langfristig
Edelmetalle, Rohstoffe Potential in beide Richtungen hoch k.A.
Ein Plus steht für Renditechance, ein Minuzeichen für Verlustmöglichkeit
* Bei vorzeitigem, ungünstigem Verkauf
** bei deutscher Einlagensicherung
*** bei sicheren Emitenten
**** als kleinen Anteil, Depotbeimischung

 

In welche Anlagen haben Sie bereits eigenes Geld investiert bzw. Erfahrungen gemacht?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Ein guter ETF als Basis der Geldanlage

Die Investition in Aktienfonds bzw. Wertpapiere ist risikobehafteter als das Parken des Geldes auf einem Sparbuch, doch im Gegenzug kann man sich im langjährigen Durchschnitt an hohen Renditen erfreuen.

Man sollte jedoch nicht blind in irgendetwas investieren, was momentan angesagt ist, sondern eher langfristig denken. Das Wichtigste ist, dass man das Risiko streut. Das erreicht man, indem man sein Geld breit gestreut in verschiedene Aktien (nur sinnvoll bei höhereren Vermögen) oder (breit streuende) Fonds investiert. Wenn es bei einem Unternehmen nämlich einmal nicht so gut läuft und der Kurs abstürzt, kann das durch die Entwicklung der anderen Aktien abgefedert werden. Das Risiko für einen Totalverlust wird dadurch minimiert.

In den letzten Jahren haben sich insbesondere ETFs sehr großer Beliebtheit erfreut. Die Abkürzung steht für Exchange Traded Fund. Dabei handelt es sich um Fonds, die besonders günstige Jahresgebühren haben, da sie nicht aktiv gemanagt sind. Die durchschnittliche Rendite bewegt sich dabei zwischen 5 und 10 Prozent pro Jahr für weltweit streuende ETF, was die Inflation mehr als ausgleicht. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in ETF anlegen und geben konkrete Fondsempfehlungen.

Geldanlage in ETF

Anleger studiert einen ETF-Chart

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen

In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.

In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.

Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF


Beitrag: ... oder doch direkt Aktien kaufen?

Aktien kaufen für Anfänger: Tipps

Aktien kaufen - Schritt für Schritt

Aktien kaufen für Anfänger: Tipps & Anleitung

Der Aktienmarkt – ein Ort voller Chancen, aber auch voller Fragen: Wie fängt man an? Was sollte man wissen, um nicht ins kalte Wasser zu springen? Für viele ist die Börse ein Buch mit sieben Siegeln, und genau hier setzt dieser Artikel an.

Herzlich willkommen auf Ihrer Reise in die Welt des Aktienhandels! Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, wie andere Menschen durch Investitionen in Aktien Vermögen aufbauen oder ihre finanziellen Ziele erreichen. Der Aktienmarkt kann auf den ersten Blick komplex und einschüchternd wirken, aber mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld können auch Anfänger erfolgreich sein. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, die Grundlagen des Aktienkaufs zu verstehen, Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den ersten Aktienkauf an die Hand geben und Ihnen wertvolle Tipps liefern, die Ihren Einstieg erleichtern.

Bonus: Zehn Börsenweisheiten, die man kennen sollte.

Hier weiterlesen: Aktien kaufen für Anfänger: Tipps


trenner blanko

Festgeld

Wer in einigen Jahren (bis zu 5) sein Angespartes auf jeden Fall benötigt, in der Zwischenzeit aber wenigstens ein paar Euro Zinsen damit verdienen möchte, der sollte sich die aktuellen Festgeld-Angebote anschauen:

Festgeld: worauf achten?

Festgeld: worauf achten? Symbolbild

Festgeld – worauf beim Abschluss zu achten ist

Wer träumt nicht davon, sein Geld sicher zu parken und dabei auch noch anständig zu verdienen? Festgeld scheint da auf den ersten Blick wie die goldene Mitte – stabil, planbar und ohne all die nervenaufreibenden Schwankungen des Aktienmarkts. Doch wenn man genauer hinsieht, merkt man schnell: Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Von automatischen Wiederanlagen bis zur gnadenlosen Inflation gibt es hier einige Fallstricke, die man kennen sollte. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Chancen, Risiken und sinnvolle Laufzeiten werfen – für eine Geldanlage, die wirklich zu Ihnen passt.

Wir klären auf, was alles beim Abschluss von Festgeld zu beachten ist.

Hier weiterlesen: Festgeld: worauf achten?


Beitrag: Welcher Einlagensicherung ist zu trauen?

Welcher Einlagensicherung sollte ich trauen?

Achten Sie auf die Wirtschaftskraft des jeweiligen Landes, das im Notfall für die Einlagensicherung gerade stehen muss. Stiftung-Warentest-Finanzen und Stiftung Warentest raten dazu, nur dort anzulegen, wo die Einlagensicherung in einem Land sitzt, das von großen Ratingagenturen eine Top-Bewertung in Sachen Wirtschaftskraft besitzt.

Auf einer relativ sicheren Seite stehen Sie mit der deutschen Einlagensicherung. Hier sind Einlagen bis 100.000 € pro Person und Bank gesichert. Bei (Privat-)Banken, die darüber hinaus dem Sicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) angehören, sind sogar Einlagen bis 15 Prozent des haftenden Eigenkapitals (maximal 5 Mio. € pro Person und Bank) abgesichert. Öffentliche Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbankern bieten oftmals Anlegern über eigene Einrichtungen ungedeckelte Schutzzusagen.

Auch die Länder:

  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Irland
  • Lichtenstein
  • Luxemburg
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Schweden
  • Schweiz
  • Tschechien

bieten eine Wirtschaftsleistung, die vermutlich im Falle einer größeren Insolvenz problemlos eine Staatshilfe möglich macht. Banken, die im EU-Ausland ihren Sitz haben, sichern ebenfalls gemäß EU-Gesetzen bis zu 100.000 € pro Person und Bank über das jeweilige landespezifische Sicherungssystem ab, in Schweden sind es 1,05 Mio. Schwedische Kronen, in Großbritanien 85.000 Pfund.

weltkarte stopschild 564


Sicherheitsbewusste Anleger sollten Zinsangebote mit Einlagensicherungsländern aus

Malta, Zypern, Bulgarien, Griechenland,
Slowakei, Spanien, Kroatien, Italien, Portugal,
Estland, Lettland, Polen, Rumänien

meiden, da diese Länder im Falle einer größeren Krise schnell überfordert sein könnten.

Dies zeigt sich auch in Ratingbewertungen des Landes, die im Falle von Fitsch u.E. zumindest AA+ betragen sollte.

Schätzen Sie die Sicherheit der Einlagensicherung einzelner Länder anders ein?

Bitte schildern Sie hier Ihre Sicht der Sicherheitslage. Vielen Dank.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hinweis zur Versteuerung von Zinserträgen

Ein Teil der Anbieter mit Sitz im EU-Ausland haben weder Anschrift noch Niederlassung in Deutschland. Dadurch unterliegen sie oftmals nicht den Auflagen zum Steuerabzug, wie es deutsche Banken tun. Auf der anderen Seite können Sie als Anleger diesen Banken keine Freistellungsaufträge erteilen, diese Banken zahlen Fest- oder Tagesgeldzinsen ohne Abzug aus. Sie als Anleger müssen diese Erträge dann selbst in der Steuererklärung mit dem Finanzamt versteuern.

Vergleich: Aktuelle Festgeld-Angebote

Festgeld Rechner

trenner blanko

Gold und andere Edelmetalle

Besonders Gold wird gern in Krisenzeiten als sichere und robuste Anlageform gern gewählt. Da der Goldpreis in der Vergangenheit jedoch massiv zugelegt hat, bezahlt man mittlerweile schon eine schöne Stange Geld für nur 1 Gramm Gold:

10 Jahres-Entwicklung des Goldpreises je Feinunze in Dollar

Historischer Goldkurs in Dollar USD

Andere Edelmetalle wie Silber oder Platin sind deutlich günstiger, aber auch eine Überlegung wert. Vor allem Silber.

Entscheidet man sich für den Kauf von Edelmetallen, werden diese gerne physisch in einem Bank- oder heimischen Tresor gelagert. Es gibt auch Angebote, bei denen man monatlich einen Zins ausgezahlt bekommt, wenn man in ein Edelmetall investiert. Diese Angebote sollte man sich jedoch genau anschauen, denn nicht in allen Fällen ist das Edelmetall auch wirklich beim Anbieter vorhanden.

Genau wie andere lukrative Anlageprodukte handelt es sich bei Edelmetallen um Spekulationsobjekte, und man sollte sich immer im Klaren darüber sein, dass der Kurs auch absacken kann. Mehr als 5 bis 10 Prozent sollte man nicht investieren.

Unser Artikel zum Thema, wenn Sie weiterlesen möchten:

In Gold anlegen

Goldbarren und Goldmünzen auf Schreibtisch

Geld in Gold anlegen – Ratgeber

Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Hier weiterlesen: In Gold anlegen


trenner blanko

Immobilien

Die Investition in Immobilien wurde in Deutschland lange Zeit als die sicherste Geldanlageform überhaupt betrachtet. Zurecht, denn wer im Alter keine Miete zahlen muss oder Mieteinnahmen hat, hat einen großen Vorteil, denn das Zwangssparen durch den Kreditvertrag ersetzt die bei vielen fehlende Spar-Disziplin. Die Folge: Am Ende bleibt deutlich mehr von der Rente. Zumindest in aller Regel, aber mitnichten immer. Überdimensionierte Immobilienträume können uns auch runinieren.

Der Haken an der Anlagemöglichkeit Immobilien: Zum Erwerb einer Immobilie braucht man erst einmal kräftig Geld (genügend Eigenkapital), sofern man nicht alles auf Pump finanzieren möchte. Bei den heutigen Immobilienpreisen ist daher der Traum von den eigenen vier Wänden für Nichterbende in weite Ferne gerückt, zumindest in den Stadtlagen. Auch wenn die Baufinanzierung im historischen Vergleich noch vergleichsweise günstige Zinsen zu bieten hat. Unsere Artikel zum Thema, wenn Sie weiterlesen möchten:

Geldanlage Immobilien – Pro und Contra

Geld durch Immobilie

Geldanlage in Immobilien – Pro und Contra

Sinnvoller Baustein einer weise zusammengestellten Geldanlage ist auch heute noch die Immobilie. Das Betongold darf gerne auch als Naturprodukt in Form von Bauland, Ackerland oder Wald ausgestaltet sein. Aber wie bei jeder Geldanlage lauern Risiken, und ein geeignetes Objekt zu finden, ist gar nicht so einfach. 

Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, inwiefern eine Immobilie eine gute Geldanlage ist, worauf Sie bei der Wahl der Immobilie achten sollten, sprechen über Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, wie Sie auch mit wenig Geld in den Immobilienmarkt investieren können. 

Hier weiterlesen: Geldanlage Immobilien – Pro und Contra


Beitrag: Die Möglichkeiten, um in Immobilien zu investieren

Immobilieninvestitionen für private Anleger in Deutschland

Immobilieninvestitionen: Ihre Möglichkeiten

In Immobilien investieren: 12 Möglichkeiten für private Anleger in Deutschland

 Immobilieninvestitionen für private Anleger bieten in Deutschland uns international eine Vielzahl von Chancen, um Vermögen aufzubauen und finanzielle Sicherheit zu erlangen. Immobilien gelten seit jeher als stabile und wertbeständige Anlageform, die sowohl langfristige Wertsteigerungen als auch regelmäßige Mieteinnahmen ermöglichen kann. In Zeiten von niedrigen Zinsen und volatilen Aktienmärkten suchen viele Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten, um ihr Portfolio zu diversifizieren und Risiken zu minimieren.

Nicht immer und nicht für jeden ist die jeweilige Investitionsart geeignet. Wir beleuchten 12 Möglichkeiten, in Immobilien zu investieren und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Hier weiterlesen: Immobilieninvestitionen für private Anleger in Deutschland


Beitrag: Altersvorsorge mit Immobilien

Sind Immobilien für die Altersvorsorge sinnvoll?

Immobilien für die Altersvorsorge?

Immobilien für die Altersvorsorge – sinnvoll oder lieber nicht?

Wenn es um die Altersvorsorge geht, scheiden sich oft die Geister: Soll man sein hart verdientes Geld in eine Immobilie stecken oder doch lieber auf andere Strategien setzen? Immobilien haben etwas Verlässliches – sie stehen buchstäblich wie ein Fels in der Brandung –, aber auch ihre Schattenseiten.

Generell gilt: Die Geldanlage in Immobilien ist ein kluger Baustein im Gesamtportfolio der Vermögensanlage und damit auch der Altersvorsorge. Doch sollte ich wirklich ein Haus kaufen und dann vermieten, um später eine zweite "Betonrente" zu erhalten? Stimmt es, dass ich bei einer selbstgenutzten und abgezahlten Immobilie praktisch mietfrei wohne? Ganz so einfach ist es nicht, am Ende überwiegt aber ein Argument, welches auf eine entscheidende menschliche Schwäche abzielt.

Hier weiterlesen: Sind Immobilien für die Altersvorsorge sinnvoll?



trenner blanko

Anleihen und Zertifikate

... sind im privaten Bereich aus der Mode gekommen, erfreuen sich bei institutionellen Anlegern aber weiterhin großer Beliebtheit. Unsere Artikel dazu:

Anleihen kaufen

Anleihen kaufen (Symbolbild)

Anleihen kaufen? Ganz einfach mit diesen drei Schritten

Alles Neue ist erst einmal schwierig. Der Markt für festverzinsliche Wertpapiere ist unübersichtlich. Banken nennen oft nur auf direkte Anfrage die Möglichkeit der Anlage in (ihnen wenig Provision bringende) Anleihen. Außerdem konkurrieren die Wertpapiere anderer Emittenten mit den Sparangeboten des eigenen Hauses.

Von daher sind Sie auf sich selbst angewiesen, im Anleihendickicht die Perlen zu entdecken.

Lesen Sie hier, wie einfach es ist, in 3 Schritten Anleihen zu kaufen - auch ohne ein Finanzprofi zu sein!

Hier weiterlesen: Anleihen kaufen


trenner blanko

Münzen

Die Investition in sogenannte Anlagemünzen ist ähnlich wie das Investieren in Edelmetall. Denn im Gegensatz zu Sammlermünzen orientiert sich der Wert einer Anlagemünze am Wert des Edelmetalls, aus dem sie gefertigt wurde. Es handelt sich hierbei also um eine Sonderform der Investition in ein Edelmetall. Sie sind häufig ein wenig teurer als das Rohmaterial an sich, denn die Kosten für die Prägung und den Vertrieb kommen noch hinzu.

Als offizielles Zahlungsmittel können diese Münzen auch benutzt werden, wovon jedoch abzuraten ist, da sie mehr wert sind als der aufgeprägte Wert – je nach Prägung sogar deutlich mehr, was solche Anlagemünzen aus Gold und Silber sogar manchmal interessanter macht als das Investieren in das Material, aus dem sie bestehen.

Unser Artikel zum Thema, wenn Sie weiterlesen möchten:

Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage

Münzen als Wertanlage: Das müssen Sie über Anlage- und Sammlermünzen wissen

Münzen als Geldanlage? Ein schöner Gedanke! Hochwertige Münzen verbinden Wertigkeit zum Anfassen mit der Möglichkeit, Vermögen zu Hause aufzubewahren und jederzeit Zugriff darauf zu haben. Plus der Chance auf Rendite durch Wertsteigerung. All dies kommt aber nur zusammen, wenn man einige Punkte berücksichtigt und sein Geld in die richtigen Münzen anlegt. Daneben gibt es natürlich auch Nachteile der Geldanlage in Münzen.

Dieser Ratgeber erklärt, worauf es bei der Wahl von Münzen als Wertanlage ankommt. ► Unterschiede Sammler- und Anlagemünzen ► FAQ Münzen als Wertanlage ► Empfehlungen zu Gold- und Silbermünzen ► Wo Münzen sicher kaufen? ► Aufbewahrung ► Versicherung

Hier weiterlesen: Münzen als Wertanlage


Beitrag: Goldmünzen oder Goldbarren?

Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?

Goldmünzen oder Barren?

Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?

Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.

Hier weiterlesen: Geldanlage in Gold: Goldmünzen oder Barren?


Beitrag: Silbermünzen als Geldanlage

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen zur Geldanlage?

Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?

Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.

Hier weiterlesen: Welche Silbermünzen zur Geldanlage?


trenner blanko

Bitcoin?

Der Bitcoin ist der Shootingstar der letzten Jahre. Wir hier auf Geld-Welten.de raten zur Vorsicht bzw. ab beim/vom Bitcoin. Zu groß sind die Kurskapriolen, zu unsicher seine Zukunft. Wie viele andere Zahlungsmittel auch besitzt der Bitcoin keinen inhärenten Wert, der Kurs könnte theoretisch auf Null fallen. Aber wer sich probieren möchte, findet hier das notwendige Wissen:

Wo kann ich Bitcoin kaufen?

Bitcoin kaufen

Wo den Bitcoin kaufen? Schritt-für-Schritt Anleitung, seriöse Verkaufsstellen, Tipps & Tricks

Wo kauft man Bitcoin? Kryptowährungen wie Bitcoin finden große Beachtung in der täglichen Berichterstattung. Vor allem dann, wenn sich wieder einmal ein größerer Investor dazu entschließt, sein Geld in Bitcoin zu investieren oder es zu sprunghaften Veränderungen im Kursverlauf kommt. Doch wie man genau Bitcoin kaufen kann, ist vielen immer noch unbekannt. Dabei gestaltet sich der Kauf sehr einfach, wenn dabei ein paar Grundregeln beachtet werden.

Wo man hierzulande überall Bitcoin kaufen kann und was man dabei beachten sollte ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Online Marktplätze ► am Automaten ► die richtige Wallet ► Finger weg von ...

Hier weiterlesen: Wo kann ich Bitcoin kaufen?


Beitrag: Wie funktioniert die Welt des Bitcoins?

Wie funktioniert der Bitcoin?

Bitcoin: Was du darüber wissen musst

Wie der Bitcoin funktioniert – von Blockchain und Co.

Bitcoin – für viele ein Begriff, der zwischen Faszination und Fragezeichen pendelt. Was steckt hinter dieser digitalen Währung, die ohne Banken auskommt und dennoch weltweit gehandelt wird? Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Grundlagen von Bitcoin: von der Entstehungsgeschichte über die technische Funktionsweise bis hin zu aktuellen Entwicklungen wie dem Lightning-Netzwerk. Verständlich erklärt und auf dem neuesten Stand – ideal für alle, die mehr über die Welt der Kryptowährungen erfahren möchten, denn es gibt Antworten auf Fragen wie: Was ist der Bitcoin? Wie funktioniert der Bitcoin? Warum gibt es den Bitcoin? Wo kann man Bitcoins kaufen? Was ist eine Blockchain? ...

Im Artikel: Alle Antworten zur Funktionsweise des Bitcoin ► Erfindung des Bitcoins ► Blockchain ► Mining/Schürfen ► Handel mit Bitcoin ► Aufbewahren/Wallet

Hier weiterlesen: Wie funktioniert der Bitcoin?


 trenner blanko

Nachhaltige Geldanlage

Ethische Geldanlage – Ratgeber

Symbolbild für ethische Geldanlage

Ethische Geldanlage – Ratgeber

Ethische Geldanlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Moral. In einer Welt, die zunehmend von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, bieten sie eine Brücke, finanzielle Ziele mit ethischen Überzeugungen zu vereinen. Dieser Artikel führt Sie durch die faszinierende Welt der ethischen Geldanlagen, beleuchtet ihre Prinzipien, Herausforderungen und zeigt auf, wie Sie Ihr Kapital verantwortungsvoll und gewinnbringend anlegen können.

Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.

Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.

Hier weiterlesen: Ethische Geldanlage – Ratgeber


 trenner blanko

Tagesgeld

Tagesgeld: was beachten?

Tagesgeldkonto: Tipps für Anleger | Symbolbild

Tagesgeld – was beachten? Ihr umfassender Ratgeber

In der heutigen Finanzwelt suchen immer mehr private Anleger nach sicheren und flexiblen Möglichkeiten, ihr Erspartes zu verwalten. Ein Tagesgeldkonto stellt dabei eine attraktive Option dar, die sowohl Sicherheit als auch Liquidität bietet. Doch was genau ist ein Tagesgeldkonto und was sollten Sie dabei beachten? In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir die Bedeutung von Tagesgeldkonten für private Anleger in Deutschland und geben Ihnen einen kurzen Überblick über die vielfältigen Vorteile aber auch die kritischen Aspekte, die diese Anlageform mit sich bringt.

Hier weiterlesen: Tagesgeld: was beachten?


Vergleich: Aktuelle Tagesgeld-Angebote

Tagesgeld-Vergleich

Die Top Tagesgeld-Angebote in unserem Vergleich:

trenner blanko

Crowdfunding

Wann und für wen lohnt sich Crowdinvesting?

Wann lohnt Crowdinvesting?

Wann und für wen lohnt sich Crowdinvesting?

Crowdinvesting klingt auf den ersten Blick verlockend: Eine Vielzahl von Menschen schließt sich zusammen, um gemeinsam in spannende Projekte oder aufstrebende Unternehmen zu investieren – mit der Hoffnung auf hohe Renditen. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Das Risiko eines Totalverlusts schwebt immer mit im Raum, und gerade für unerfahrene Anleger kann die Komplexität dieser Investments eine echte Herausforderung darstellen. Es lohnt sich also, einen genaueren Blick auf Chancen und Fallstricke zu werfen, bevor man mit vollem Elan ins Abenteuer Crowdinvesting startet.

Hier weiterlesen: Wann und für wen lohnt sich Crowdinvesting?


trenner blanko

Alternative Anlagemöglichkeiten

Alternative Anlagen

Anlage Vorsorge Wörter

Alternative Anlagen: 10 mögliche Anlageformen neben ETF und Festgeld

Wer ein wenig Vermögen angespart hat und sein Geld vernünftig anlegen möchte, denkt dabei meistens an Anlageformen wie Festgeld, Aktien oder Gold. Doch der Markt bietet daneben noch eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, sein Geld anzulegen, die den meisten unbekannt sind. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es kommt ganz darauf an, wie viel man investieren möchte und wie hoch das Risiko dabei sein soll. Wir haben uns fünf interessante Möglichkeiten angesehen, sein Geld zu investieren.

Hier weiterlesen: Alternative Anlagen


trenner blanko

Ergänzungen und Fragen

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

Mehr zum vermögensbildenden Umgang mit Geld

umgang mit geld 250

Häufig aufgerufene Artikel aus dem Grundlagenbereich "Umgang mit Geld":

➔ Zur Themenseite: Umgang mit Geld

Weitere Beiträge zum Umgang mit Geld

Gratis: Lassen Sie sich Schritt-für-Schritt durch unsere Inhalte führen

Schon (natürlich kostenlos) abonniert?

geld magazin home

Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach

pfeil runter



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter Bödeker hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und bei einem Kapitalanlageunternehmen (für geschlossene Fonds) ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten.

https://www.geld-welten.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.


Das kostenlose Geld-Welten-Magazin: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach



(Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)