Schritt 6: Geldanlage: Mein Geld besser anlegen ► Empfehlungen ► Grundlagen
In diesem Kapitel zur Geldanlage lernen Sie die letzten Feinheiten im Umgang mit dem Geld. Nachdem wir uns in den vorigen Kapiteln bereits mit den eher kurzfristigen Anlageformen befasst haben, geht es hier um Geldanlagen mit kurzem und längerfristigem Horizont. Wenn Sie sich länger binden, sollten Sie Ihre Entscheidungen auf fundiertem Wissen tätigen. Dieses versuche ich Ihnen in diesem Kapitel auf so einfache Art und Weise wie möglich nahezubringen.
Wir können eine Geldanlage mittels dreier Charakteristika beschreiben:
Das magische Dreieck der Geldanlage
Leider gibt es da draußen in aller Regel nicht die eierlegende Wollmilchsau – eine Geldanlage mit hoher Rendite, keinem Risiko und täglicher Verfügbarkeit. Und, zweites leider, sind einige Bewertungen einer Geldanlage subjektiv. Unsere Einschätzung sieht wie folgt aus:
Rendite | Risiko | Verfügbarkeit | Unsere Meinung | |
Bargeld | Null | Inflation | maximal |
gering |
Sparbuch | gering | gering** | gut | nein |
Tagesgeld | gering | gering** | sehr gut | gering |
Festgeld | + | gering** | mittelfristig | ja |
Anleihen | + (-*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Zertifikate | ++ (--*) | je nach Emittent | langfristig | ja*** |
Fonds (ETF) | +++ (---*) | hoch | langfristig | ja**** |
Aktien | ++++ (----*) | sehr hoch | k.A. | nein |
Geschlossene Fonds | hohes Potential | hoch | sehr langfristig | nein |
Edelmetalle, Rohstoffe | hohes Potential | hoch | k.A. | gering |
Ein Plus steht für Renditechance, ein Minuszeichen für Verlustmöglichkeit * Bei vorzeitigem, ungünstigem Verkauf ** bei deutscher Einlagensicherung *** bei sicheren Emittenten bzw. Renten-Indexfonds auf europäische Staatsanleihen **** vornehmlich als ETF auf den MSCI-World bzw. breit streuende MSCI-Nachhaltigkeits-Indizes (Erläuterungen dazu) |
Geldanlage streuen: Ja, aber bitte ohne viel Aufwand
Anlageberater, Finanzzeitschriften und Verbraucherorganisationen betonen: Setzen Sie bei der Geldanlage nicht auf ein Pferd, verteilen Sie Ihr Erspartes!
"Würde ich ja gerne", sagen sich viele, "aber wann soll ich mich darum auch noch kümmern?"
Doch Diversifikation kann so einfach sein: Schon mit 2 (!) Fonds - so wird Finanztest nicht müde zu betonen - kann der Anleger eine breite Streuung in sein Depot einbauen. Dies sollten aber die richtigen sein. Hier erfahren Sie, welche Fonds Sie hierfür wählen sollten:
Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
Ein ETF bzw. börsennotierter Indexfonds will in seiner Zusammensetzung die Wertentwicklung eines Börsenindexes nachbilden. Die Managementleistung der Fondsmanager ist damit in der Regel nicht sonderlich aufwendig, was sich in günstigeren Konditionen widerspiegelt. Die jährlichen Gebühren liegen zwischen 0,2 und 0,5 % der Anlagesumme, meist wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Ein kleiner Nachteil von Indexfonds liegt darin, dass keine Wertsteigerung wie bei manchen (wenigen) Einzelwerten potentiell möglich wäre. Es gibt die Fondsart seit dem Jahr 2000.
In diesem Artikel finden Sie Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Schauen wir zunächst, welche Zinsen aktuell bei Tagesgeld und Fesgeld gezahlt werden. Stand: Sonntag, den 24. September 2023
In den obigen Tabs finden Sie aktuelle Zinsen für Tagesgeld und Festgeld.
Die Top Tagesgeld-Angebote in unserem Vergleich:
Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
Bevor Sie Ihr Geld in eine längerfristige Anlagemöglichkeit investieren, möchtn wir Ihnen Prinzipien, grundlegendes Wissen und erprobte Vorgehensweisen an die Hand geben:
- Mehr Ertrag, mehr Risiko - leider gibt es die hohen Zinsen nicht umsonst
- Verfügbarkeit - berücksichtigen Sie bei der Geldanlage, wann Sie Ihr Geld wieder benötigen
- Streuen Sie - mehr Rendite und Sicherheit durch Diversifikation
- Ihre Anlagestrategie - wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen
- Depoteröffnung online - leicht gemacht
- Kapitalertragssteuer - das müssen Sie zu Abgeltungssteuer und Co. wissen
- Aktien kaufen - leider oft verlustträchtig
- Ethische Geldanlage - Zinsen kassieren und ein gutes Gewissen behalten
Warnliste
Wenn Sie eine höhere Geldsumme in eine Nischen-Geldanalge wie geschlossene Fonds, Unternehmensbeteiligungen, Immobilienanlagen oder Genussrechte investieren möchten oder Sie einen Finanzvermittler in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie vorher die Finanztest-Warnliste durchgehen. Die 2,50 Euro sind gut investiert. Hoffentlich ist Ihr Vorhaben dort nicht zu finden :-)
Basisanlagen
Vieles spricht für ETF
Faul und diversifiziert
Legen Sie den Grundstein Ihres Depots in eine breit streuende Geldanlage wie einen Indexfonds auf den MSCI-World. Diese Geldanlage müssen Sie auch nicht sonderlich häufig kontrollieren.
Ich bin besser
Auf lange Sicht überschätzen viele Anleger ihre Fähigkeiten zur Geldanlage. In der Regel schlägt kaum einer den Markt. Darum sind z.B. breit streuende Indexfonds meist eine kluge Wahl.
Für Langfristanlagen: Fonds

Immer noch gehören Fonds zu den beliebtesten Anlageformen der Deutschen. Und dass, obwohl in den letzten 20 Jahren nur Anleger mit einem glücklichen Händchen für den Ein- und Ausstieg Kursgewinne aus der Anlage in Investmentfonds erzielt haben. Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim der Geldanlage in Fonds achten sollten:
- Fondskauf - so gehen Sie vor
- Fonds kaufen - Diagramm: welcher Fondstyp bin ich?
- Fondsvergleich - so finden Sie Ihren Favoriten
- Fonds Sparplan - mit System zum Vermögen
- ETF- bzw. Indexfonds - Kostengünstig und beliebt, als Aktien- und Rentenfonds
- Gemanagte Aktienfonds - der Standard
- Rentenfonds - Anleihen über Fonds kaufen
- Dachfonds - mehr Streuung, höhere Kosten
- Garantiefonds - hohe Sicherheit, kleinere Rendite
- Geldmarktfonds - momentan schwierig
- Offene Immobilienfonds - gemeinsam in Immobilien investieren
- Ethikfonds - moralisch anlegen
Anleihen
Anleihen, auch Rentenpapiere, Pfandbriefe, Bankschuldverschreibungen oder Bonds genannt, erfreuen sich bei informierten Privatanlegern einer hohen Beliebtheit. Die meisten Anleihen können als sichere Anlagen gelten, trotzdem liegt ihre Rendite meist deutlich höher als die von Bankeinlagen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Geldanlage in Anleihen berücksichtigen sollten:
- Staatsanleihen - Anleihen höchster Sicherheit
- Unternehmensanleihen - mehr Rendite
- Pfandbriefe - oft bestens gesichert
- Wandelanleihen - Chancen, aber oft kompliziert
Zertifikate
Bei Zertifikaten leihen sie ihrer Bank Geld und erhalten „Zinsen“ zurück. Anders als bei Festzinsangeboten sind diese aber an bestimmte Märkte gekoppelt. Der Erfolg des Zertifikats hängt vom Erfolg des zugrundeliegenden (Börsen-) Wertes ab. ... mehr
- Zertifikate kaufen - schnell und verständlich erklärt
- Index Zertifikate - Günstig an den Chancen der Märkte partizipieren
- Discount Zertifikate - Aktien zu bestimmten Kursen sichern
- Garantie Zertifikate - Mehr Sicherheit, weniger Rendite
Geldanlage in Edelmetalle und Rohstoffe
Auch das Investment in physische Wertgüter kann ein vernünftiger Bestandteil Ihres Portfolios sein. Erfahren Sie mehr über die Anlage in:
Geldanlage nach Lebensphase
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
Diese Schritte gehen wir gemeinsam
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geld im Alltag richtig händeln
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. - Schritt 4: Besser leben
Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden Mythen entlarvt! - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mmitgehen,haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
Geld in Gold anlegen - Ratgeber
Gold - das magische Metall zieht seit Tausenden von Jahren den Menschen in seinen Bann. Die Preisung seiner Eigenschaften als Wertanlage schwankt wie die Trends in der Mode. Dabei gibt es durchaus handfeste, beständige Gründe, die dafür sprechen, angespartes Geld in Gold anzulegen. Aber auch einige dagegen. Erfahren Sie in diesem Gold-Anlegen-Ratgeber, ob für Sie eine Anlage in das gelbe Metall sinnvoll ist oder nicht. Und: Wenn ich in Gold investiere, in welcher Form soll ich das tun.

Wo Gold kaufen: Zuverlässige Bezugsquellen mit seriöser Abrechnung
Wer Gold als Geldanlage kaufen möchte, sollte klug vorgehen und sich zuerst eingehend informieren. Ganz prinzipiell haben Sie die Wahl zwischen Barren, Goldmünzen oder Gold-Wertpapieren. Dann müssen Sie aber aus einer Vielzahl von Gold-Verkaufsstellen die passende auswählen. Goldkauf ist online oder Vor-Ort sicher möglich.
Hier erfahren Sie, wo Sie am besten Gold kaufen, welches Gold (Münzen, Barren ...) welche Vor- und Nachteile hat und worauf Sie noch beim Goldkauf und dessen Aufbewahrung achten sollten.

Wie viel Gold gehört ins Portfolio? Das raten Experten
Spätestens seit Sparkonten keine Zinserträge mehr bringen, haben immer mehr Deutsche begonnen, renditeträchtige Anlageklassen für sich zu entdecken. Hohe Renditen sorgen dabei meist für ein erhebliches Risiko. Neben der Gefahr von Kursschwankungen können Direkt-Investitionen in Aktien im Totalverlust enden. Darum empfehlen die meisten unabhängigen Finanzexperten die Geldanlage in breit anlegenende (Welt-)ETF, eventuell im Verbund mit Immobilien.
Der zweite Rat, den fast alle Finanzler geben: setze nicht alles auf eine Karte – streue! In diesem Zuge wird meist auch Gold als Würze im Portfolio empfohlen.
► Wie viel Gold soll ich mir ins Portfolio legen? ► Wo kaufe ich Gold am besten? ► Welche Art von Gold sollte man als Privatanleger kaufen? ► Wann sollte man Gold kaufen? ► Die Antworten findet sich im Artikel.
Wann sollte man Gold am besten verkaufen?
Die Zeiten sind für Sparer nicht sonderlich erträglich. Auf Tagesgeld oder Festgeld gibt es kaum noch Zinsen und die Realrenditen von sicheren Staatsanleihen pendeln um die Null Prozent. Da bleibt eigentlich nur der Aktienmarkt, insbesondere in Form der beliebten und von Experten empfohlenen ETF. Doch Fonds und Aktien sind nicht jedermanns Sache, nicht selten bestehen grundsätzliche Vorbehalte gegen die Welt der Börse.
Hinzu kommt ein Gefühl der Unsicherheit, niemand weiß, wohin die Reise wirtschaftlich geht. Darum fühlen sich viele Menschen von Gold angezogen und legen einen Teil ihres Ersparten in Edelmetall an.
Doch wann Gold am besten verkaufen? Wann wäre der optimale Zeitpunkt? Wir unterscheiden mehrere Fälle. ► Erläuterung Stop-Loss beim Gold ► Umfrage zur Goldpreisentwicklung ► langjährige Goldcharts

Welche Gold-Sorten gibt es? Von Nummern, Farben, Karat & Co.
Nummern, Legierungen und die Antwort auf die Frage: In welches Gold soll ich investieren?
„Gold ist Gold“ denken sich wahrscheinlich viele Menschen. Doch was ist Gold eigentlich? Ist Gold wirklich immer gleich oder gibt es verschiedene Sorten von Gold?
► Was hat es mit Begriffen wie „14 Karat“, "999er" oder "Thaigold" genau auf sich und worin unterscheiden sich die einzelnen Goldsorten? ► In welche Goldart sollte man idealerweise investieren? ► Welchen Schmuck kaufen? ► Welche Barren? ► Welche Münzen? ► Antworten hier.

Wie (echtes) Gold erkennen? Tipps, Tricks und ein Schnelltest
Immer kurioser wird der Handel mit Gold – nicht nur, dass der Goldpreis in den letzten Jahren exorbitant in die Höhe geschnellt ist und dadurch der Bezug zu Gold, also dem echten Edelmetall, dem Endverbraucher bewusster wurde. Auch der Nährboden für Betrügereien auf dem Schwarzmarkt wächst weiter an, rund um den Gedanken, dass das Interesse in Gold zu investieren steigt.
So ist vielen wahrscheinlich die folgende Situation bekannt:
Die Gold Entwicklung | Bedeutende Ereignisse und deren Preiswirkungen
In diesem Artikel untersuchen wir die Entwicklung des Goldes. Wir verweisen auf wichtige Ereignisse aus den letzten Jahrzehnten und überprüfen deren Auswirkung auf den Goldpreis. Am Ende wagen wir einen Ausblick.
Fast wöchentlich geschieht irgendwo auf der Welt ein Terroranschlag, nationalistische Politiker kommen in immer mehr Ländern an die Macht. Die EZB lässt durch Minizinsen weiterhin viel Geld in die Finanzmärkte strömen. Dies ist für viele Menschen Grund genug, einen Teil Ihrer Ersparnisse lieber abseits der bekannten monetären Geldanlagen anzusammeln. Gold kann dabei die größte Beliebtheit auf sich ziehen. Seit Jahrtausenden steht das gelbe Edelmetall für (zeitweise trügerische) Wertbeständigkeit.
Ein Goldsparplan bietet die Möglichkeit, in festgelegten Intervallen kleinere Beträge in Gold zu investieren. Doch wie funktioniert so ein Goldsparplan eigentlich?

Wie man Gold verkaufen sollte – Händlertricks, aktuelle Preise & Schätzhilfe
Deutschland ist Erbenland. Oft finden sich im Nachlass auch Goldschmuck, seltener Goldmünzen und Goldbarren. Wer das Edelmetall dann zu Geld machen will, sollte einige Punkte berücksichtigen.
Mit unserem kurzen Ratgeber werden Sie Ihr Gold verkaufen, ohne sich hinterher über einen zu geringen Erlös ärgern zu müssen.
Viele Anleger investieren dieser Tage einen erklecklichen Anteil ihres Ersparten in Gold. Neben der Anlage in Gold-ETFs, Gold-Zertifikaten und anderen, eher „virtuellen“ Goldanlagemöglichkeiten, kann der Spargroschen auch in greifbares Gold umgewandelt werden. Doch in welcher Form? Soll ich mehrere kleine Goldmünzen wählen oder lieber gleich einen ganzen Barren kaufen? Beide Varianten besitzen Vor- und Nachteile.

Gold Chartanalyse – Höhen und Tiefen erkennen und handeln
Die letzten Monate haben, bedingt durch die Corona-Krise, die internationale Wirtschaft beeinträchtigt und geschwächt. Als eine Folge aus dieser Instabiliserung ist der – bereits in den Vormonaten ansteigende – Goldpreis noch in die Höhe geschossen: Mit circa 2.000 US-Dollar pro Feinunze (beträgt um die 31,1 Gramm des Edelmetalls) erreichte der Goldwert am 04. August 2020 einen neuen Rekordstand! Auch umgerechnet in Euro ergibt sich ein neuer Höchstpreis, der viele Menschen dazu verleitet, in Gold zu investieren.
Auch, wenn sich nie mit Sicherheit voraussagen lässt, wie sich der Goldpreis in Zeiten der ungewissen Krise weiterentwickeln wird, klärt der folgende Ratgeber, was es beim aktuellen Gold Chart zu beachten gibt und wie man die Goldpreis-Entwicklung analysieren bzw. optimal für sich nutzen kann.
Rohstoffe handeln: Tipps zum Rohstoffhandel für Privatanleger
Sein Geld in Rohstoffe wie Silber, Öl oder Mais zu investieren, klingt zunächst etwas hochgestochen. Kaum ein Privatanleger wird in seiner Freizeit auf eine der großen Rohstoffbörsen reisen, um dort um den besten Preis zu buhlen. Dabei ist es dank Internet und Digitalisierung so einfach wie nie, auch ohne Bank und Börse am Rohstoffmarkt teilzuhaben und von Trends und Preisentwicklungen zu profitieren.
Doch Vorsicht ist geboten. Neben großen Chancen lauern hohe Risiken im Rohstoffhandel. Wir geben Tipps, wie Privatanleger mit dem Rohstoffhandeln starten können.

Was Gold kann und was nicht
Als vermeintlich krisensichere Anlage setzen viele Privatanleger und Unternehmer auf das wertvolle Edelmetall. Es gilt als zeitlos, bietet Schutz vor einer Inflation und ist in der High-Tech-Industrie gefragter denn je. Die Rede ist natürlich von Gold. Doch warum wird Gold von vielen Anlegern in den Himmel gelobt und welche Schattenseiten hat eine Investition?

Gold Entstehung – daher kommt das wertvolle Edelmetall
Schon seit über 7000 Jahren kennt der Mensch das Gold und nutzt es seitdem als Schmuck, Währung und Wertanlage. Der Fund des Rohstoffs brachte einige Länder zu unermesslichem Reichtum, während Konflikte um das wertvolle Metall andere Regionen ins Chaos stürzten.
Heute ist Gold auf der ganzen Welt handelbar und wird nach wie vor als Wertanlage genutzt und geschätzt. Dabei investieren Staatsfonds genauso wie Kleinanleger in den wertbeständigen Rohstoff.
In diesem Artikel stellen wir die Entstehung des Goldes etwas genauer vor und zeigen, wie das Edelmetall von glühendem Magma zu dem glänzenden Metall wird, dass wir als Gold kennen.

Diamantenpreise berechnen - So gehen Sie vor
Der Wert eines Diamanten wird von seiner Attraktivität bestimmt. In dem Versuch, die Industrie zu regulieren und einen Standard für den Vergleich von Diamanten zu schaffen, hat die GIA eine Methode zur Diamantklassifizierung festgelegt, die als 4-C-Diamanten bezeichnet wird.
Wir erklären in diesem Artikel, welche Faktoren einen Einfluss auf den Diamantpreis haben und wie Sie den Wert Ihres Diamanten bestimmen können.
Wenn Sie eine Geldanlage in Silber überlegen, sollten Sie dieses nur als Depotbestandteil oder kleine spekulative Beimischung verfolgen. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Reihe von Expertentipps zusammengestellt.
Aus China wird eine steigende Nachfrage nach Diamanten zum Zwecke der Geldanlage gemeldet. Die teuren Klunker würden damit zwei Vorzüge vereinen: Als Schmuck getragen schmeicheln sie der eitlen Seele der Trägerin, als Investment locken Sie mit der Stabilität einer Sachwertinvestition.
Doch es existieren auch Nachteile der Geldanlage in Diamanten - wie ja leider so oft im Leben die Dinge Licht und Schatten in sich tragen.
Welche Silbermünzen eignen sich zur Geldanlage?
Silber blieb in seiner Wertentwicklung in den letzten Jahrzehnten weit hinter der von Gold zurück. Immer wieder ist von einer Verschwörung gegenüber einem "fairen" Silberpreis die Rede, doch die Unken lassen es an konkreten Beweisen fehlen. Dennoch darf die Geldanlage in Silbermünzen einen kleinen Teil des Portfolios ausmachen. Wir zeigen, welche Silbermünzen Sie hierfür kaufen sollten.
Wann soll man Gold kaufen? 3 Tipps zum Goldkauf
Die Welt wird unsicherer. Scheinbar auf ewig abgeschlossene Sicherheitsbündnisse wie die Nato werden von den Führern der Länder wie selbstverständlich auf den Prüfstand gestellt und ganz egoistisch auf Nützlichkeitsaspekte hin untersucht. Die Währungsstabilität des Euros kann aufgrund der politischen Stürme in den Mitgliedsstaaten auf lange Sicht in Zweifel gezogen werden. Manch Anleger will da einen Stabilitätsanker in sein Depot legen und liebäugelt mit dem Kauf von Gold.
Doch wann genau sollte man das Edelmetall erwerben? Wir geben drei Tipps.

Geld gegen Gold tauschen: sicher und kostengünstig
Gold hat die Menschheit seit Jahrtausenden fasziniert und bleibt bis heute ein Symbol für Reichtum und Stabilität. Aber wie tauscht man eigentlich Geld gegen Gold? Und warum sollte man das überhaupt tun? In diesem Artikel tauchen wir tief in das Thema "Geld gegen Gold tauschen" ein. Wir werden die Gründe für den Goldkauf, den Prozess des Kaufs und Verkaufs, die Lagerung von Gold und vieles mehr diskutieren. Ob du ein erfahrener Investor bist oder gerade erst anfängst, dich für Gold zu interessieren, dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die dir helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Ist ein Goldsparplan sinnvoll? Von guten Goldsparplänen und "Rattenfänger"-Angeboten
"Wer ist der bunte Mann im Bilde, er führet Böses wohl im Schilde" diese Redewendung trifft auch noch heutzutage bei einigen Mitbürgern ins Schwarze. Arglos wie sie manchmal sein können, machen sie es den Volksverführern leicht. Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, jegliche Bedenken auszublenden, sobald er preisgünstige Gelegenheiten und rosige Aussichten wittert. Dies gilt auch für Goldsparpläne. Nicht überall, wo Goldsparplan drauf steht, ist auch sinnvoll drin.
Ist Gold kaufen momentan eine gute Investition? Pro und Contra
Das Börsengeschäft ist aufregend wie kein anderes, Aktienpreise und Kurse ändern sich rapide, und jedes politische Ereignis wie wirtschaftliche Krisen oder die Angst vor einer Inflation können den Goldpreis vorantreiben. Der starke Dollar, die Angst vor einem Goldverbot in Indien und Einfuhrbeschränkungen nach China haben den Preis des Edelmetalls in den letzten Monaten deutlich sinken lassen. Ist nun der Goldkauf eine gute Investition?
Weiterlesen: Ist Gold kaufen momentan eine gute Investition?
Wie Sie klug Gold kaufen – 6 Ratschläge
Wie wohl kein anderes Material steht Gold für Wertigkeit und Wohlstand, und das schon seit mehreren tausend Jahren. Und tatsächlich weist das gelbe Edelmetall eine Wertbeständigkeit auf, mit der sich keine Währung der Welt messen kann. So konnte man sich im alten Rom für eine Unze Gold (=1oz oder 31,1034768 Gramm) eine Toga kaufen, und auch heute noch bekommt man dafür mit einem Anzug einen vergleichbaren Gegenwert.
Die Entscheidung ist gefallen: Ein Teil meines Geldes will ich in Gold anlegen. Die Frage ist nur: Wo kann ich das Gold günstig kaufen? Welche Anbieter gibt es? Welche Goldform ist der beste Kompromiss? Lesen Sie hier unsere Tipps und Ratschläge zum günstigen Einkauf Ihrer Goldanlage.
Heutzutage gibt es auf dem Markt viele Möglichkeiten, um sein Geld gewinnbringend anzulegen. Eine gute Option bietet das Anlegen der Ersparnisse in Gold. Die Anlage in Gold kann zwar ziemlich lukrativ sein, aber man sollte im Vorfeld wissen, wie man sein erspartes Geld richtig in Gold anlegt. Damit möglichst hohe Gewinne erzielt werden, sollten folgende Tipps bei der Goldanlage beherzigt werden:
- Gastbeitrag / -meinung -
Fünf Jahre lang bewegte sich der Goldkurs innerhalb eines festen Korridors. Im Moment steigt er wieder. Die Ursache: andere Kapitalanlagen schneiden schlechter ab. Denn deren Kurse leiden besonders unter politischen Krisen. Ein Gastbeitrag von Christian Friedrich.
Weiterlesen: Goldkauf ist sicher in der Krise – Tipps von Lange Edelmetall
Eine Schiffsbeteiligung ist eine unternehmerische Beteiligung. Das heißt, der Anleger trägt ein höheres Risiko als zum Beispiel bei einem Investmentfonds, hat aber u.U. höhere Renditechancen.
Ganz grundsätzlich beteiligt sich der Investor einer Schiffsbeteiligung an einer Schifffahrtsgesellschaft, welche eines oder mehrere Schiffe betreibt. Die Laufzeiten der Schiffsbeteiligung liegen zwischen 10-25 Jahren - am Ende wird das Schiff meist verkauft. Die Rendite der Schiffsbeteiligung errechnet sich aus den Komponenten Anfangsbeteiligung, Steuerersparnis, Ausschüttungen sowie Verkaufserlös des Schiffes. Näheres hierzu siehe unter Chancen.
Geschlossene Immobilienfonds legen das Geld Ihrer Anleger in Immobilien an. Zumeist handelt es sich um große und teure Immobilienprojekte, deren Finanzierung über den Fonds auf viele Schultern verteilt wird.
Im Gegensatz zu offenen Immobilienfonds wird der Fonds nach Erreichen einer bestimmten Kapitalsumme geschlossen. Dies begründet sich damit, dass diese Fonds in aller Regel zur Finanzierung einzelner Großprojekte aufgelegt werden.
Die Rendite des geschlossenen Immobilienfonds setzt sich im Laufe seiner (ebenfalls meist begrenzten) Laufzeit aus Mieteinnahmen, Verkaufserlösen und manchmal Steuereffekten zusammen. Lesen Sie hier, ob die Investition in einen geschlossenen Immobilienfonds für Sie Sinn machen könnte und worauf Sie beim Kauf der Anteile achten sollten.
Weiterlesen: Geschlossene Immobilienfonds: Vorteile und Nachteile
Beim Venture Capital (synonym heute Private Equity) beteiligen sich private Investoren am Eigenkapital junger oder wachstumsstarker Unternehmen, um im Gegenzug an deren wirtschaftlichen Erfolg zu partizipieren, meist mittels Verkauf der Anteile nach möglichst kurzer Zeit. Über Publikumsfonds können sich auch Privatanleger an dieser Anlageform beteiligen. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte, die Sie bei einer Beteiligung berücksichtigen sollten.
"Wenn Ihnen jemand etwas anbietet, was zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist es vielleicht auch nicht wahr", diese Mahnung von Elke König, Chefin der obersten Finanzaufsicht BaFin an die Adresse aller Anleger, könnte sich auch im Fall Prokon bewahrheiten. Wie schön wäre es doch, mit seiner Geldanlage etwas Gutes in die Welt zu bringen und dabei noch überdurchschnittliche Rendite erwirtschaften ... Nicht, dass dies unmöglich wäre, aber den folgenden langjährigen Weisheiten der Geldanlage sollte sich jeder Ethikanleger bewusst sein.