Grundlagen der Geldanlage: Geld sicher und rentabel anlegen ► Empfehlungen & verständliches Wissen
In diesem Kapitel widmen wir uns den Geldanlagen mit kurzem und längerfristigem Horizont. Wenn Sie sich länger binden, sollten Sie Ihre Entscheidungen auf fundiertem Wissen treffen. Dies möchten wir Ihnen in diesem Kapitel auf so einfache Art und Weise wie möglich nahezubringen.
Wir können eine Geldanlage mittels dreier Charakteristika beschreiben:
Das magische Dreieck der Geldanlage
Leider gibt es da draußen in aller Regel nicht die eierlegende Wollmilchsau – eine Geldanlage mit hoher Rendite, keinem Risiko und täglicher Verfügbarkeit. Und, zweites leider, sind einige Bewertungen einer Geldanlage subjektiv. Unsere Einschätzung sieht wie folgt aus:
potentielle Rendite/Ertrag | Risiko | Verfügbarkeit | |
Bargeld | Null | keines | maximal |
Sparbuch | gering | gering** | gut |
Tagesgeld | + | gering** | sehr gut |
Festgeld | ++ | gering** | mittelfristig |
Anleihen | ++ bis (-*) | je nach Emittent | langfristig |
Zertifikate | ++ bis (--*) | je nach Emittent | langfristig |
Fonds | +++ bis (---*) | hoch, langfristig mittel | langfristig |
Aktien | ++++ bis (----*) | sehr hoch | k.A. |
Geschlossene Fonds | hohes Potential in beide Richtungen | hoch | sehr langfristig |
Edelmetalle, Rohstoffe | Potential in beide Richtungen | hoch | k.A. |
Ein Plus steht für Renditechance, ein Minuzeichen für Verlustmöglichkeit * Bei vorzeitigem, ungünstigem Verkauf ** bei deutscher Einlagensicherung *** bei sicheren Emitenten **** als kleinen Anteil, Depotbeimischung |
Geldanlage streuen: Ja, aber bitte ohne viel Aufwand
Anlageberater, Finanzzeitschriften und Verbraucherorganisationen betonen: Setzen Sie bei der Geldanlage nicht auf ein Pferd, verteilen Sie Ihr Erspartes!
"Würde ich ja gerne", sagen sich viele, "aber wann soll ich mich darum auch noch kümmern?"
Doch Diversifikation kann so einfach sein: Schon mit 2 (!) Fonds - so wird Finanztest nicht müde zu betonen - kann der Anleger eine breite Streuung in sein Depot einbauen. Dies sollten aber die richtigen sein. Hier erfahren Sie, welche Fonds Sie hierfür wählen sollten:
Einfach & verständlich: Grundwissen und Empfehlungen zur Basis-ETF-Anlage

Geldanlage in ETF (Indexfonds): Grundlegende Strategie, Tipps und Empfehlungen
In der facettenreichen Welt der Geldanlagen bieten Exchange-Traded Funds (ETFs) eine attraktive Mischung aus Einfachheit, Kosteneffizienz und Diversifikation. Dieser umfassende Artikel beleuchtet die Schlüsselaspekte von ETFs, darunter ihre Funktionsweise, die Vorteile und Risiken sowie die neuesten Trends und technologischen Entwicklungen, die den ETF-Markt prägen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst Ihre Reise in die Welt der Finanzen beginnen, unser Leitfaden wird Ihnen tiefe Einblicke und wertvolle Informationen bieten, um Ihre Investitionsentscheidungen zu informieren und zu optimieren.
In diesem Artikel finden Sie ETF bzw. Indexfonds grundsätzlich erläutert, sicherheitsrelevante Auswahlkriterien, Aufteilungsstrategien, Fondsempfehlungen und kostengünstige Anlagemöglichkeiten.
Hier weiterlesen: Geldanlage in ETF
Schauen wir zunächst, welche Zinsen aktuell bei Tagesgeld und Fesgeld gezahlt werden. Stand: Mittwoch, den 16. Juli 2025
Tagesgeld-Vergleich
Die Top Tagesgeld-Angebote in unserem Vergleich:
Festgeld-Vergleich
Grundlegendes Wissen zur Geldanlage
Bevor Sie Ihr Geld in eine längerfristige Anlagemöglichkeit investieren, möchten wir Ihnen Prinzipien, grundlegendes Wissen und erprobte Vorgehensweisen an die Hand geben:
- Mehr Ertrag, mehr Risiko - leider gibt es die hohen Zinsen nicht umsonst
- Verfügbarkeit - berücksichtigen Sie bei der Geldanlage, wann Sie Ihr Geld wieder benötigen
- Streuen Sie - mehr Rendite und Sicherheit durch Diversifikation
- Ihre Anlagestrategie - wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen
- Depoteröffnung online - leicht gemacht
- Kapitalertragssteuer - das müssen Sie zu Abgeltungssteuer und Co. wissen
- Aktien kaufen - leider oft verlustträchtig
- Ethische Geldanlage - Zinsen kassieren und ein gutes Gewissen behalten
Warnliste zur Geldanlage
Wenn Sie eine höhere Geldsumme in eine Nischen-Geldanalge wie geschlossene Fonds, Unternehmensbeteiligungen, Immobilienanlagen oder Genussrechte investieren möchten oder Sie einen Finanzvermittler in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie vorher die Finanztest-Warnliste durchgehen. Die 2,50 Euro sind gut investiert. Hoffentlich ist Ihr Vorhaben dort nicht zu finden :-)
Basisanlagen
Für Langfristanlagen: Fonds
Immer noch gehören Fonds zu den beliebtesten Anlageformen der Deutschen. Und dass, obwohl in den letzten 20 Jahren nur Anleger mit einem glücklichen Händchen für den Ein- und Ausstieg Kursgewinne aus der Anlage in Investmentfonds erzielt haben. Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim der Geldanlage in Fonds achten sollten:
- Fondskauf - so gehen Sie vor
- Fonds kaufen - Diagramm: welcher Fondstyp bin ich?
- Fondsvergleich - so finden Sie Ihren Favoriten
- Fonds Sparplan - mit System zum Vermögen
- ETF- bzw. Indexfonds - Kostengünstig und beliebt, als Aktien- und Rentenfonds
- Gemanagte Aktienfonds - der Standard
- Rentenfonds - Anleihen über Fonds kaufen
- Dachfonds - mehr Streuung, höhere Kosten
- Garantiefonds - hohe Sicherheit, kleinere Rendite
- Geldmarktfonds - momentan schwierig
- Offene Immobilienfonds - gemeinsam in Immobilien investieren
- Ethikfonds - moralisch anlegen
Vieles spricht für ETF
- Faul und diversifiziert
Legen Sie den Grundstein Ihres Depots in eine breit streuende Geldanlage wie einen Indexfonds auf den MSCI-World. Diese Geldanlage müssen Sie auch nicht sonderlich häufig kontrollieren. - Ich bin besser
Auf lange Sicht überschätzen viele Anleger ihre Fähigkeiten zur Geldanlage. In der Regel schlägt kaum einer den Markt. Darum sind z.B. breit streuende Indexfonds meist eine kluge Wahl.
Anleihen
Anleihen, auch Rentenpapiere, Pfandbriefe, Bankschuldverschreibungen oder Bonds genannt, erfreuen sich bei informierten Privatanlegern einer hohen Beliebtheit. Die meisten Anleihen können als sichere Anlagen gelten, trotzdem liegt ihre Rendite meist deutlich höher als die von Bankeinlagen. Lesen Sie hier, was Sie bei der Geldanlage in Anleihen berücksichtigen sollten:
- Staatsanleihen - Anleihen höchster Sicherheit
- Unternehmensanleihen - mehr Rendite
- Pfandbriefe - oft bestens gesichert
- Wandelanleihen - Chancen, aber oft kompliziert
Zertifikate
Bei Zertifikaten leihen sie ihrer Bank Geld und erhalten „Zinsen“ zurück. Anders als bei Festzinsangeboten sind diese aber an bestimmte Märkte gekoppelt. Der Erfolg des Zertifikats hängt vom Erfolg des zugrundeliegenden (Börsen-) Wertes ab. ... mehr
- Zertifikate kaufen - schnell und verständlich erklärt
- Index Zertifikate - Günstig an den Chancen der Märkte partizipieren
- Discount Zertifikate - Aktien zu bestimmten Kursen sichern
- Garantie Zertifikate - Mehr Sicherheit, weniger Rendite
Geldanlage in Edelmetalle und Rohstoffe
Auch das Investment in physische Wertgüter kann ein vernünftiger Bestandteil Ihres Portfolios sein. Erfahren Sie mehr über die Anlage in:
Geldanlage nach Lebensphase
Geld-Welten-1x1: Diese Schritte gehören dazu
Geld-Welten-Meisterkurs: Grundlagen und Strategien für Ihre Finanzen
Diese Schritte gehen wir gemeinsam:
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und wir führen Sie (kostenlos!) durch alle Schritte:
- Schritt 1: Anfangen, Prinzipien, Überblick
Zu Beginn verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihren Ist-Zustand und erfahren grundlegende Ratschläge zum Umgang mit dem Geld. - Schritt 2: Persönliche Risiken absichern
Das nächste Kapitel behandelt das Thema Versicherung: Welche Versicherung ist für wen sinnvoll und worauf sollte ich beim Vertragsabschluss achten? Mit zahlreichen Vergleichstools. - Schritt 3: Geldumgang im Lebensalltag
Wie spare ich Geld? Welche Konten brauche ich? Erste Schritte zur Gesundung Ihrer privaten Finanzen. Zusätzlich: Was kann ich tun, um mehr zu verdienen? Für was sollte ich einen Kredit aufnehmen und wann lieber nicht? Ist ein Eigenheim aus finanzieller Sicht sinnvoll? Hier werden auch Mythen entlarvt! - Schritt 4: Mehr verdienen
Bewährte Wege, die Kosten zu reduzieren und/oder das Einkommen zu steigern. - Schritt 5: Altersvorsorge
Ein entscheidender Bestandteil für Ihre finanzielle Gesundung. Was habe ich von der Rente zu erwarten? Wie berechne ich meine Versorgungslücke? Welche sinnvollen Wege existieren, die eigenen Rentenbezüge so zu erhöhen, dass ich ohne Einschränkungen im Alter leben kann. - Schritt 6: Geldanlage
Die Krönung Ihrer Geld-Kenntnisse. Wo kann ich mein Geld sicher und trotzdem rentabel anlegen? Welche Anlageformen sollte ich meiden? Wie teile ich mein Erspartes am besten auf? - Schritt 7: Kontrolle
Wenn Sie die Schritte bis zum Ende mitgehen, haben Sie das gute Gefühl: Meine Finanzen habe ich nun endlich im Griff. Damit das auch so bleibt, ist hin und wieder eine Kontrolle oder Anpassung erforderlich.
Gratis Magazin: Unsere Inhalte per Newsletter
Schon (natürlich kostenlos) abonniert?
Themen: Sparen | Altersvorsorge | Geldanlage (ETF, Gold...) | Versicherung | Gelassener Geldumgang | aktuelle Meldungen | Zitate, Humor & Rätsel | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im E-Mail-Postfach
Ergänzung oder Frage von Ihnen?
Können Sie etwas zu obigem Beitrag ergänzen? Oder ist eine Frage bei Ihnen unbeantwortet geblieben? Haben Sie einen Fehler gefunden?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weitere Artikel zur Geldanlage

Ethische Geldanlage – Ratgeber
Ethische Geldanlagen stehen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Moral. In einer Welt, die zunehmend von sozialen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, bieten sie eine Brücke, finanzielle Ziele mit ethischen Überzeugungen zu vereinen. Dieser Artikel führt Sie durch die faszinierende Welt der ethischen Geldanlagen, beleuchtet ihre Prinzipien, Herausforderungen und zeigt auf, wie Sie Ihr Kapital verantwortungsvoll und gewinnbringend anlegen können.
Wir als private Sparer haben eine nicht zu unterschätzende Macht. Die Deutschen verfügen über gut fünf Billionen Euro Privatvermögen. Dieses Vermögen wird der Wirtschaft in Form von Spareinlagen, Aktien- und Fondskäufen, Investition in Rentenpapiere und sonstige Anlageformen zur Verfügung gestellt. Damit kann dann die Molkerei in die effizientere Butterproduktionsmaschine investieren oder die Rüstungsfirma in die Entwicklung einer neuen, besonders gut streuenden Landmine investieren.
Lesen Sie hier, wie Sie mit gutem Gewissen Ihr Geld ethisch korrekt anlegen und dabei die ökologisch/ethische Wirtschaft fördern.

Geldanlage in Immobilien – Pro und Contra
Sinnvoller Baustein einer weise zusammengestellten Geldanlage ist auch heute noch die Immobilie. Das Betongold darf gerne auch als Naturprodukt in Form von Bauland, Ackerland oder Wald ausgestaltet sein. Aber wie bei jeder Geldanlage lauern Risiken, und ein geeignetes Objekt zu finden, ist gar nicht so einfach.
Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, inwiefern eine Immobilie eine gute Geldanlage ist, worauf Sie bei der Wahl der Immobilie achten sollten, sprechen über Vor- und Nachteile und zeigen Ihnen, wie Sie auch mit wenig Geld in den Immobilienmarkt investieren können.

Finanzielle Vorsorge für Kinder: Spar- und Anlagestrategien erklärt
In einer Welt, die von finanziellen Unsicherheiten geprägt ist, erweist sich die frühzeitige finanzielle Vorsorge für unsere Kinder nicht nur als weise Entscheidung, sondern als unverzichtbare Verantwortung. Die Kunst, Geld zu sparen und anzulegen, geht weit über das bloße Beiseitelegen von Geld hinaus; es ist ein Prozess, der Disziplin, Weitsicht und ein tiefes Verständnis für die Mechanismen des Finanzmarktes erfordert.
Dieser Artikel taucht ein in die vielfältigen Strategien des Sparens und Anlegens für Kinder und beleuchtet, warum ein früher Start sowie eine aktive Beteiligung der Eltern in der finanziellen Erziehung entscheidende Faktoren für den langfristigen finanziellen Erfolg sind. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise durch die Welt der finanziellen Vorsorge, wo wir Ihnen nicht nur zeigen, wie Sie für Ihre Kinder sparen können, sondern auch, wie Sie ihnen das Rüstzeug für eine finanziell gesicherte Zukunft mitgeben.

KI-gestützte Geldanlage für Privatanleger
Geld anlegen mit Köpfchen – aber bitte mit einem, der rechnen kann wie kein Mensch: Künstliche Intelligenz hat längst das Spielfeld der Finanzwelt betreten und mischt die Karten für Privatanleger neu.
Die Welt der Geldanlage befindet sich im Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Finanzbranche und eröffnet Privatanlegern völlig neue Möglichkeiten. Während früher komplexe Anlageentscheidungen oft den Profis vorbehalten waren, können heute dank KI-Technologien auch individuelle Anleger von fortschrittlichen Analysen und personalisierten Empfehlungen profitieren.
Ob automatisierte Empfehlungen, maßgeschneiderte Anlageberatung oder blitzschnelle Datenanalyse – die KI-gestützte Geldanlage macht vieles möglich, aber auch einiges komplizierter. Ist das der Weg zur besseren Rendite oder eher ein technischer Balanceakt zwischen Daten, Datenschutz und Algorithmus-Abhängigkeit? Wer in die digitale Zukunft der Geldanlage eintauchen möchte, sollte genau hinschauen und sich mit den Chancen und Fallstricken dieser Technologie vertraut machen.

Vorteile und Nachteile eines Sparbuchs – Lohnt sich das Sparbuch (oder Sparkonto) noch?
Stellen Sie sich vor, Ihr hart erspartes Geld liegt brav auf dem Sparbuch und schläft – während die Welt sich weiterdreht und Ihnen Chancen durch die Lappen gehen. Ist das altbewährte Sparbuch heute noch der sichere Hafen, den wir alle kennen, oder eher ein rostiger Anker, der uns zurückhält? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Vorteile und Nachteile des Sparbuchs ein und beleuchten, ob es in unserer schnelllebigen Zeit noch mithalten kann. Machen Sie sich bereit für einen ehrlichen Blick auf eine Anlageform, die Tradition atmet, aber vielleicht den frischen Wind der Moderne verpasst hat.

Welche Broker gibt es? Empfehlungen für ETF-Fonds, Aktien oder Devisenhandel
Wenn Sie in Deutschland an der Börse handeln möchten, z. B. wenn Sie in ETF investieren möchten, stehen Ihnen zahlreiche Broker zur Auswahl. Doch welcher Broker passt am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Broker-Typen und stellen einige der bekanntesten Anbieter vor. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und möglicherweise sogar den ein oder anderen Euro sparen.

Banksparplan: Vorteile, Nachteile und Entscheidungshilfe bei der Auswahl
Sie möchten Ihr Geld sicher anlegen, doch die endlose Auswahl an Finanzprodukten verwirrt Sie? Der Banksparplan mag auf den ersten Blick wie der sichere Hafen erscheinen, den viele Sparer suchen. Aber ist er tatsächlich die perfekte Lösung, oder lauern hinter den festen Sparraten und niedrigen Zinsen versteckte Stolpersteine? In diesem Artikel schauen wir hinter die Kulissen und prüfen kritisch, ob sich diese Anlageform wirklich lohnt – oder ob es bessere Alternativen gibt.

Anlagebetrug und Scheininvestitionen – Wie Privatanleger falsche Investmentversprechen erkennen
In einer Welt, in der Finanzbetrug immer ausgeklügelter wird, ist es entscheidend, zu wissen, wie man Anlagebetrug rechtzeitig erkennt und sich effektiv dagegen schützt. Scheininvestitionen, auch bekannt als "Ponzi-Schemata" oder "Pyramidensysteme", sind eine Form des Anlagebetrugs, die insbesondere Privatanleger betrifft. Diese Betrugsform ist gekennzeichnet durch das Versprechen außergewöhnlich hoher Renditen bei vermeintlich geringem Risiko. Die Herausforderung für Privatanleger liegt darin, diese betrügerischen Angebote von legitimen Investitionsmöglichkeiten zu unterscheiden.
Dieser umfassende Leitfaden nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt des Anlagebetrugs, indem er Methoden zur Identifikation betrügerischer Investitionen, rechtliche Hintergründe und praktische Schritte zur Prävention aufzeigt.

Zertifikate für Anfänger erklärt – eine Einführung in die unbekannte Geldanlage
In einer Welt, in der Sparbücher kaum mehr Zinsen abwerfen und die Börse für viele wie ein Mysterium wirkt, eröffnet sich mit Zertifikaten eine spannende Zwischenwelt: Hier treffen Chancen auf Risiken, Kreativität auf klare Regeln. Dieser Artikel erklärt, wie Zertifikate funktionieren, und zeigt, worauf es wirklich ankommt.
Bei Zertifikaten leihen Sie ihrer Bank Geld und erhalten „Zinsen“ zurück. Anders als bei Festzinsangeboten sind diese aber an bestimmte Märkte gekoppelt. Der Erfolg des Zertifikats hängt vom Erfolg des zugrunde liegenden (Börsen-)Wertes ab. Die Wertentwicklung bemisst sich danach, wie sich ein Index, eine Branche, eine Aktie, der Kurs von Gold, Silber oder die jeweilige Börse entwickelt und ist abhängig von den jeweiligen Bedingungen des Zertifikats.
Zertifikate sind nach wie vor beliebt. Die Palette an möglichen Ausgestaltungsformen ist so breit, dass für jeden etwas dabei ist. Die Branche ist zudem kreativ. Jeden Monat werden viele neue Zertifikate auf den Markt gebracht. Doch nicht jedes neue Produkt ist besser oder sinnvoller. Anleger sollten sich auf die Funktionalität und die Bedingungen konzentrieren, anstatt allein von der Vielfalt beeindruckt zu sein.